Rhetorik und Arbeitsrecht für Führungskräfte: Rechtssicher Personalgespräche führen

Tagtäglich werden in Kommunen und kommunalen Gesellschaften Personalgespräche geführt, die auf der einen Seite rechtlich abgesichert und auf der anderen Seite rhetorisch geschickt zum Wohle aller Beteiligten geführt werden sollten. Hier setzt dieser Workshop für Führungskräfte an:

Neben den arbeitsrechtlichen Grundlagen "spielen" die Referenten verschiedene Situationen, die in Personalgesprächen auftreten können, mit Ihnen durch und zeigen Lösungswege auf.

Die Themenpalette reicht dabei von einem "normalen" Bewerbungsgespräch bis hin zum "richtigen" Ton und Umgang mit Minderleistern.

Dieses Seminar ist auf interaktive Übungen angelegt, so dass wir die Teilnehmerzahl auf 14 Personen begrenzen müssen.

Beschreibung

Zielgruppe:
Haupt- und nebenamtliche Geschäftsführer kommunaler Unternehmen, Personalverantwortliche in Kommunen und Unternehmen, Verantwortliche der Personalsachbearbeitung.

Referenten:

Dr. Uwe Simon
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, bbt Rechts- und Steuerkanzlei, Hannover

Dr. Arnd Stiel
Rechtsanwalt, Lehrbeauftragter für Rhetorik, Betriebswirt (IWW)

Themen:

A. Bewerbungsgespräche – Tipps für die Praxis

1. Grundlagen

a) Recht des Arbeitgebers zur Definition des Anforderungsprofils und Informationsinteresse

b) Schutz der Persönlichkeitsrechte des Bewerbers

c) Diskriminierungsschutz, insbesondere durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

2. Fragerecht des Arbeitgebers und Offenbarungspflicht des Arbeitnehmers

3. Rechtlicher Schutz des Informationsinteresses – Anfechtung und Kündigung des Arbeitsvertrages

4. Schutz der Persönlichkeitsrechte – Recht auf diskriminierungsfreie Auswahl

„Recht zur Lüge“

Entschädigungsansprüche nach dem AGG

5. Grundzüge des Diskriminierungsschutzes durch das AGG

d) „verbotene“ Auswahlkriterien und ihre Abgrenzung

e) Unmittelbare und mittelbare Diskriminierung

f) Rechtfertigungsgründe – Definition des Anforderungsprofils und seine Grenzen

g) Rechtsfolgen: Einstellungsanspruch und Entschädigungsanspruch

h) Darlegungs- und Beweislast. Glaubhaftmachung und Gegenbeweis

Indizien für eine Diskriminierung, insbesondere diskriminierende StellenanzeigenWiderlegung oder Rechtfertigung durch den Arbeitgeber„Positive“ MaßnahmenProblem. Motivbündel

6. Praktischer Übungsfall: Internatserzieher

7. Einzelfälle aus der Praxis

a) Schwangerschaft

b) Schwerbehinderteneigenschaft

c) Vorstrafen

d) Minus - „Ossi“

e) Nichtraucher

f) Gewerkschaftszugehörigkeit

8. Tipps

9. Erfahrungsaustausch

B. Der "richtige Umgang mit dem Minderleister

1. Der Begriff des Minderleisters

2. Die vier Formen des Minderleisters

3. Vorbereitung und Zielsetzung des Gesprächs

4. Praktische Fälle aus der Rechtsprechung zum Üben

5. "Sparringsrunde" mit Auswertung

6. Empfehlungen und Handreichungen

 


Bitte warten Sie einen Moment, wir verarbeiten Ihre Anfrage.