In diesem praxisorientierten Seminar erhalten Sie einen kompakten und fundierten Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Bauvertragsrecht nach BGB sowie die Besonderheiten der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB/B). Insbesondere im Spannungsfeld zwischen gesetzlicher Regelung und der Anwendung der VOB/B ergeben sich für die Praxis regelmäßig Herausforderungen, die fundiertes Wissen und rechtssichere Entscheidungsgrundlagen erfordern.
Worum geht es?
Das Seminar beleuchtet zentrale Themen wie Vertragsgestaltung, Nachträge, Bauzeitregelungen, Abnahme und Mängelrechte sowie aktuelle Rechtsprechung. Darüber hinaus werden häufige Problemfelder bei der Abwicklung von Bauverträgen beleuchtet – mit besonderem Fokus auf die Zusammenarbeit zwischen technischen und juristischen Beteiligten im Bauprozess.
Dieses Seminar bietet den TeilnehmerInnen das notwendige Know-how, um Bauverträge rechtssicher zu gestalten und in der Praxis effizient umzusetzen. Es gibt außerdem Lösungsstrategien zu den wichtigsten Problemen des Bauablaufs an die Hand, wenn es etwa um die Abrechnung von Mehr- und Mindermengen, den Umgang mit Nachträgen sowie Störungen der Bauzeit geht.
Schwerpunkte:
- Darstellung des BGH-Bauvertragsrechts und der Unterschiede zur VOB/B
- Bedeutung der VOB/B
- Vertrags- und Vergütungstypen
- Sicherheiten
- Bausolländerungen und Nachträge
- Ansprüche bei Verzug und Behinderungen
- Haftung und Garantien
- Abnahme und Rechnungsprüfung
- Mängelansprüche
Wer sollte dabei sein?
Führungskräfte und MitarbeiterInnen, die mit der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen befasst sind, Fachbereiche Bau, Vergabestellen, Rechnungsprüfungsämter.
Was ist noch wichtig?
Die Veranstaltung ist als berufliche Weiterbildungsmaßnahme nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz umsatzsteuerbefreit.
Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link zur Anmeldung auf unserer Online-Seminarplattform.
Wir bitten um Verständnis dafür, dass der Teilnahmebeitrag auch dann in voller Höhe zu entrichten ist, wenn eine eventuelle Abmeldung nicht spätestens eine Woche vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail an info@wissenstransfer.info bei uns eingeht. Eine telefonische Abmeldung reicht nicht aus!
Wir bestätigen Ihnen die Abmeldung so schnell wie möglich und informieren Sie dabei auch darüber, ob die Stornierung kostenfrei möglich war. Sollten Sie eine solche Bestätigung nicht erhalten, melden Sie sich bitte noch einmal bei uns.