Melderecht 1 – Die Anmeldung in der Praxis

Melde- und Passbehörden sind in Niedersachsen in der Regel zu Einwohnermeldeämtern oder Bürgerbüros zusammengefasst und erster Anlaufpunkt für die BürgerInnen. Die klassische Anmeldung bildet oft einen Schwerpunkt in diesem vielfältigen und umfangreichen Aufgabengebiet.

Ausführliche Beschreibung

Worum geht es?

Die TeilnehmerInnen lernen den Umgang mit dem Bundesmeldegesetz und den einschlägigen Rechtsvorschriften. Sie gewinnen Sicherheit im persönlichen Kontakt mit dem Bürger beim Anmeldeverfahren. Das Seminar beschäftigt sich mit der allgemeinen und besonderen Meldepflicht sowie Ausnahmen hiervon. Behandelt werden ebenfalls die Zuordnung von Haupt- und Nebenwohnung sowie die Datenerhebung bei der Anmeldung.

Am Ende des Seminares sollen die TeilnehmerInnen wissen, auf welchen Wegen ein vollständiges und richtiges Melderegister erreicht werden kann, um ihre Aufgaben ordnungsgemäß erfüllen zu können.

Schwerpunkte:

  • Allgemeine Meldepflicht
  • Haupt- und Nebenwohnung
  • Melderegister

Wer sollte dabei sein?

Das Seminar ist als Einstiegsseminar für neue MitarbeiterInnen in Bürgerbüros konzipiert.

Was ist noch wichtig?

In Kombination mit dem nachfolgenden Seminar Pass-/Personalausweisrecht deckt es die Hauptaufgaben in diesem Bereich ab. Durch die thematische Trennung kann das Seminar jedoch auch einzeln gebucht werden.

Insgesamt beschäftigen sich sechs Seminare mit der Arbeit im Bürgerbüro und damit verbundenen Themen:

Melderecht 1 – Die Anmeldung in der Praxis

Melderecht 2 – Auskunftserteilung und Datenübermittlung

Die Arbeit im Bürgerbüro 3 – Auskunftssperren und bedingte Sperrvermerke im Meldewesen

Melderecht 4 – Pass- und Personalausweisrecht


Die Seminare 1, 2 und 4 richten sich vor allem an EinsteigerInnen.


Die Veranstaltung ist als berufliche Weiterbildungsmaßnahme nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz umsatzsteuerbefreit.

Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link zur Anmeldung auf unserer Online-Seminarplattform.

Wir bitten um Verständnis dafür, dass der Teilnahmebeitrag auch dann in voller Höhe zu entrichten ist, wenn eine eventuelle Abmeldung nicht spätestens eine Woche vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail an info@wissenstransfer.info bei uns eingeht. Eine telefonische Abmeldung reicht nicht aus!

Wir bestätigen Ihnen die Abmeldung so schnell wie möglich und informieren Sie dabei auch darüber, ob die Stornierung kostenfrei möglich war. Sollten Sie eine solche Bestätigung nicht erhalten, melden Sie sich bitte noch einmal bei uns.

DozentInnen

Andrea Mesenbrink

Andrea Mesenbrink ist seit 20 Jahren Teamleiterin des Bürgerbüros der Stadt Seelze.

Kommende Termine

Termin:
27.05.2025, 13:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dauer:
1 Tag
Ort:
Online-Seminar

 Onlineform
Dozent*in:
Andrea Mesenbrink
Preise:
Öffentliche Verwaltung: 260,00 EUR
Andere: 360,00 EUR
Termin:
11.11.2025, 13:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dauer:
1 Tag
Ort:
Online-Seminar

 Onlineform
Dozent*in:
Andrea Mesenbrink
Preise:
Öffentliche Verwaltung: 260,00 EUR
Andere: 360,00 EUR

Bitte warten Sie einen Moment, wir verarbeiten Ihre Anfrage.