Ganztagsschule – Gutes Bildungsangebot und Beitrag zur Familienfreundlichkeit

Ganztagsschule soll viel: für Chancengleichheit sorgen und Eltern das Arbeitsleben erleichtern.
Ganztagsschule verlangt viel: Pädagogische Konzepte, räumliche Anforderungen und finanzielle Möglichkeiten müssen unter einen Hut gebracht werden.

Ausführliche Beschreibung

Worum geht es?

Unsere Gesellschaft und mit ihr die Rollen- und Aufgabenwahrnehmung in Familie und Arbeitswelt hat sich verändert. Die gleichberechtigte Teilhabe beider Geschlechter an Familien- und Erwerbsleben ist gesamtgesellschaftlicher Konsens. Dadurch ergibt sich ein erhöhter Bedarf an Betreuungsangebote für Kinder und Jugendliche.

Zugleich hat unser Bildungssystem den Auftrag für Chancengleichheit aller Kinder und Jugendlichen zu sorgen. Um diesem Auftrag gerecht zu werden, müssen Ganztagsschulen nicht nur ein Betreuungsangebot vorhalten, sondern benötigen eine hohe pädagogische Qualität.

Das Seminar beschäftigt sich ebenso mit der Qualitätsverbesserung bestehender Ganztagsschulen und mit den räumlichen Anforderungen für eine Ganztagsschule mit hoher Qualität aus pädagogischer Perspektive. Es werden zudem mögliche Synergieeffekte durch eine Nutzung außerschulischer Nutzer diskutiert.

Schwerpunkte:

  • Die Ganztagsschule in Deutschland – veränderte Anforderungen an Qualität
  • Workshop mit Fallbeispiel:  Päd. Organisationsformen, Bedarfe, Kosten, Nachbarschulen, politische Mehrheiten – Welche Faktoren spielen bei Entscheidung eine Rolle.
  • Qualität in der Ganztagsschule
  • Welchen Beitrag kann die Kommune leisten, um die pädagogische Qualität der GTS zu erhöhen.
  • Pädagogische Qualität braucht Raumqualität

Wer sollte dabei sein?

Führungskräfte und MitarbeiterInnen, die Ganztagsschulprojekte konzipieren und umsetzen müssen, sei es aus Schul- oder Bauverwaltung.

Was ist noch wichtig?

Die Veranstaltung ist als berufliche Weiterbildungsmaßnahme nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz umsatzsteuerbefreit.

Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link zur Anmeldung auf unserer Onlineplattform zoom.

Wir bitten um Verständnis dafür, dass der Teilnahmebeitrag auch dann in voller Höhe zu entrichten ist, wenn eine eventuelle Abmeldung nicht spätestens eine Woche vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail an info@wissenstransfer.info bei uns eingeht. Eine telefonische Abmeldung reicht nicht aus!

Wir bestätigen Ihnen die Abmeldung so schnell wie möglich und informieren Sie dabei auch darüber, ob die Stornierung kostenfrei möglich war. Sollten Sie eine solche Bestätigung nicht erhalten, melden Sie sich bitte noch einmal bei uns.

Es sind derzeit keine Termine verfügbar.

Bitte warten Sie einen Moment, wir verarbeiten Ihre Anfrage.