Das Bürgerbüro – das Aushängeschild der Verwaltung. Das Aushängeschild sollte qualitativ hochwertige Beratung, guten und schnellen Service in einer angenehmen Atmosphäre bieten. Aktuell ähneln die Räumlichkeiten einiger Gemeinden aber eher zugestellten Lagerflächen, was nicht nur die Bürger, sondern vor allem auch die MitarbeiterInnen frustriert und organisiertes Arbeiten fast unmöglich macht.
Worum geht es?
Auch das stetig wachsende Leistungsangebot und die oft nicht aktuellen Personalbedarfsberechnungen erschweren die Arbeitsbedingungen im Bürgerbüro.
In diesem Seminar gehen wir diesen strukturellen Problemen auf den Grund. Gemeinsam diskutieren wir die „richtigen“ Leistungen und MitarbeiterInnen für das Bürgerbüro. Beispiele zeigen Ihnen Möglichkeiten der räumlichen bürger- und mitarbeiterfreundlichen Gestaltung unter Berücksichtigung des Datenschutzes. Dieses Seminar ist eine ideale Plattform für den Austausch zwischen einzelnen Verwaltungen, egal ob sie bereits ein Bürgerbüro haben oder nicht.
Schwerpunkte:
- Auswahl der relevanten Leistungen
- Ermittlung des Personalbedarfs
- Qualifizierung der Mitarbeiter
- Entgeltgruppen im Bürgerbüro
- Regeln der Öffnungszeiten
- Berechnen der Bedarfsfläche eines Bürgerbüros
- Gestaltung des Bürgerbüros (Warte- und Pausenbereiche, Infotresen, etc.)
- Datenschutz und Schallisolierung
- Ausgestaltung der einzelnen Bereiche des Bürgerbüros
Wer sollte dabei sein?
MitarbeiterInnen des Haupt- und Meldeamtes, Organisationsbeauftragte, Führungskräfte und MitarbeiterInnen aus Bürgerbüros.
Was ist noch wichtig?
Die Veranstaltung ist als berufliche Weiterbildungsmaßnahme nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz umsatzsteuerbefreit.
Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link zur Anmeldung auf unserer Online-Seminarplattform.
Wir bitten um Verständnis dafür, dass der Teilnahmebeitrag auch dann in voller Höhe zu entrichten ist, wenn eine eventuelle Abmeldung nicht spätestens eine Woche vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail an info@wissenstransfer.info bei uns eingeht. Eine telefonische Abmeldung reicht nicht aus!
Wir bestätigen Ihnen die Abmeldung so schnell wie möglich und informieren Sie dabei auch darüber, ob die Stornierung kostenfrei möglich war. Sollten Sie eine solche Bestätigung nicht erhalten, melden Sie sich bitte noch einmal bei uns.
Es sind derzeit keine Termine verfügbar.