Dieses Seminar bietet Ihnen eine praxisnahe Einführung in die Welt der digitalen Kommunikation. Von der strategischen Planung über die Content-Erstellung bis hin zum Community-Management werden Ihnen alle wichtigen Aspekte im Überblick vermittelt.
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Botschaften effektiv verbreiten, Bürgerbeteiligung fördern und dadurch mehr Verbundenheit und Bürgernähe erzeugen.
Worum geht es?
Möchten Sie die Welt der sozialen Medien kennenlernen und erfahren, wie Sie sie effektiv im kommunalen Bereich nutzen können? Durch die sozialen Medien können Sie aktuelle Themen schnell und direkt transparent machen und eine schnelle Informationsvermittlung und -verbreitung sicherstellen.
Erlangen Sie eine größere Reichweite bei jenen Zielgruppen, die sie nicht (mehr) mit den klassischen Printmedien erreichen und stärken die Verbundenheit der BürgerInnen durch Partizipation.
Dieses Seminar bietet Ihnen eine Einführung in die vielfältige Social Media Welt.
Schwerpunkte:
- Auswahl und effektive Nutzung der richtigen Social-Media-Plattformen
- Community-Management und Engagement
- Rechtliche Aspekte und Datenschutz
- Content-Erstellung
- Krisenkommunikation und Umgang mit negativem Feedback
- Trends und Innovationen im Social-Media-Bereich
Wer sollte dabei sein?
EntscheiderInnen, die die Einführung von sozialen Medien für Ihre Kommune erwägen.
Führungskräfte und MitarbeiterInnen, die für Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich sind.
Das Seminar ist sowohl für TeilnehmerInnen geeignet, die bereits erste Erfahrungen
im Bereich Social Media haben, als auch für EinsteigerInnen ohne Vorkenntnisse.
Was ist noch wichtig?
Die Veranstaltung ist als berufliche Weiterbildungsmaßnahme nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz umsatzsteuerbefreit.
Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link zur Anmeldung auf unserer Online-Seminarplattform.
Wir bitten um Verständnis dafür, dass der Teilnahmebeitrag auch dann in voller Höhe zu entrichten ist, wenn eine eventuelle Abmeldung nicht spätestens eine Woche vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail an info@wissenstransfer.info bei uns eingeht. Eine telefonische Abmeldung reicht nicht aus!
Wir bestätigen Ihnen die Abmeldung so schnell wie möglich und informieren Sie dabei auch darüber, ob die Stornierung kostenfrei möglich war. Sollten Sie eine solche Bestätigung nicht erhalten, melden Sie sich bitte noch einmal bei uns.