Praxiseinsatz von Sprachmodellen (z.B. ChatGPT) in Kommunalverwaltungen

Das Seminar richtet sich an Kommunen, die den Einsatz von GPT erwägen. Es wird erläutert, welche Anwendungsfälle das System abdeckt und welche Bereiche der öffentlichen Verwaltung von ChatGPT profitieren könnten. Anhand konkreter Dialoge mit der KI wird gezeigt, wie sie mit ausgewählten verwaltungsspezifischen Aufgabenstellungen umgeht.

Außerdem werden Möglichkeiten zur praktischen Umsetzung aufgezeigt und ihre Vor- und Nachteile erläutert. Zuletzt gibt es einen Ausblick auf künftige Entwicklungen und konkrete Handlungsempfehlungen.

Ausführliche Beschreibung

Worum geht es?

Das Seminar gliedert sich in vier Abschnitte.

Im ersten Abschnitt werden zusammenfassend die Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz sowie die Leistungsfähigkeit und die Grenzen von GPT dargestellt. Es wird erläutert, welche Anwendungsfälle das System abdeckt und welche Bereiche der öffentlichen Verwaltung von GPT profitieren könnten.

Im zweiten Abschnitt wird anhand konkreter Dialoge mit GPT gezeigt, wie das System mit ausgewählten verwaltungsspezifischen Aufgabenstellungen umgeht. Die Testdialoge werden ausgewertet und diskutiert. Es wird geklärt, ob und in welchem Umfang das System MitarbeiterInnen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben unterstützen kann.

Im dritten Abschnitt geht es darum, wie Kommunen GPT und andere Sprachmodelle in der Praxis erproben können. Verschiedene mögliche Wege werden dargestellt und die jeweiligen Vor- und Nachteile erläutert. In diesem Zusammenhang wird insbesondere das Vorgehen in Braunschweig behandelt und die bislang gemachten Erfahrungen mit der Erprobung von KI vorgestellt.

Der vierte Abschnitt fasst Herausforderungen zusammen, die den Einsatz von KI in der Verwaltung erschweren. Darüber hinaus werden ein Ausblick auf künftige Entwicklungen und konkrete Handlungsempfehlungen gegeben.

Schwerpunkte:

  • Was ist ChatGPT und wie leistungsfähig ist es?
  • Welche verwaltungsrelevanten Anwendungsfälle deckt das System ab?
  • Welche Herausforderungen bestehen für den Einsatz von KI in der Verwaltung?
  • Welchen Weg geht Braunschweig zur Erprobung von KI?
  • Wie sind die bisherigen Erfahrungen?
  • Worauf ist bei der Erprobung von KI zu achten?
  • Wie können Kommunen erste Schritte in Richtung einer KI-Erprobung machen?

Wer sollte dabei sein?

Führungskräfte sowie an MitarbeiterInnen, die sich über den möglichen Einsatz von Sprachmodellen wie GPT informieren möchten.

Was ist noch wichtig?

Die Veranstaltung ist als berufliche Weiterbildungsmaßnahme nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz umsatzsteuerbefreit.

Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link zur Anmeldung auf unserer Online-Seminarplattform.

Wir bitten um Verständnis dafür, dass der Teilnahmebeitrag auch dann in voller Höhe zu entrichten ist, wenn eine eventuelle Abmeldung nicht spätestens eine Woche vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail an info@wissenstransfer.info bei uns eingeht. Eine telefonische Abmeldung reicht nicht aus!

Wir bestätigen Ihnen die Abmeldung so schnell wie möglich und informieren Sie dabei auch darüber, ob die Stornierung kostenfrei möglich war. Sollten Sie eine solche Bestätigung nicht erhalten, melden Sie sich bitte noch einmal bei uns.

DozentInnen

Neven Josipovic

Dr. Neven Josipovic leitet die Stabsstelle Digitalisierung, Smart City bei der Stadt Braunschweig. Gemeinsam mit seinem Team und Kooperationspartnern aus Verwaltung, Wissenschaft und Praxis setzt er innovative Projekte um und treibt den digitalen Wandel der Stadt voran. Er ist Vorsitzender des Arbeitskreises Digitalisierung beim Niedersächsischen Städtetag sowie Mitglied des Arbeitskreises Digitalisierung beim Deutschen Städtetag. Vor seinem Einstieg in die öffentliche Verwaltung war Dr. Josipovic als Wissenschaftler an der TU Braunschweig tätig. Er forscht zu Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen Recht und Technik und publiziert seine Befunde in Büchern und Fachzeitschriften.

Kommende Termine

Termin:
05.03.2025, 09:30 Uhr - 12:30 Uhr
Dauer:
1 Tag
Ort:
Online-Seminar

Onlineform
Dozent*in:
Neven Josipovic
Preise:
Öffentliche Verwaltung: 200,00 EUR
Andere: 300,00 EUR
Termin:
17.09.2025, 09:30 Uhr - 12:30 Uhr
Dauer:
1 Tag
Ort:
Online-Seminar

Onlineform
Dozent*in:
Neven Josipovic
Preise:
Öffentliche Verwaltung: 200,00 EUR
Andere: 300,00 EUR

Bitte warten Sie einen Moment, wir verarbeiten Ihre Anfrage.