Medienentwicklungskonzepte – Echte Strategien für das digitale Schulzeitalter

Gute Medienentwicklungskonzept sind mehr als das Festlegen von Hard- und Softwarebedarfen. Damit Konzepte wirksam werden und die beschaffene Infrastruktur nachhaltig genutzt wird, bedarf es umfassender Entwicklungsarbeit insbesondere bei der schulischen Organisations- und Unterrichtsentwicklung. 

Die Kommunen müssen hier als Impulsgeber und Unterstützer vorangehen, damit Schulen diese Aufgabe neben Ihrem Kerngeschäft bewältigen können.

Ausführliche Beschreibung

Worum geht es?

Die Digitalisierung ist die Mega-Herausforderung für Schulen in den kommenden Jahren. Gleichzeitig ist die Digitalisierung allerdings auch eine Riesenchance zur Schulentwicklung und damit zur Qualitätssteigerung von Unterricht und Schule. Der Digitalpakt Schule ist dabei eine wichtige Unterstützung. Doch die meisten Schulen werden trotzdem die Unterstützung ihrer Schulträger für die Erstellung guter Medienentwicklungskonzepte benötigen.

Zu Beginn des Seminars soll deutlich werden, dass ein durchdachtes Medienentwicklungskonzept insgesamt ein Anstoß ist, um die Schule weiterzuentwickeln. Die entscheidende Frage bei der Digitalisierung lautet daher: „Wie wollen wir in einer digitalen Welt in unserer Schule lernen und arbeiten.“ Nur wer diese Frage beantwortet hat, kann wissen, welche Hard- und Software und welche Fortbildungen er benötigt. Hier wird vorgestellt, wie ein gutes Medienentwicklungskonzept aussehen kann.

Im zweiten Teil des Seminars werden die Einsatzmöglichkeiten der heute schon vielfach eingesetzten Kommunikations- und Lernplattformen (u. a. Iserv, ItsLearning, Moodle, MS Teams) global vorgestellt und diskutiert. Dabei wird insbesondere dargestellt, welche Aufgaben für den Schulträger erwachsen und welche Vorteile daraus resultieren. Im Hinblick auf die Verwaltung und Organisation von Schulen bringen diese Plattformen erhebliche Vorteile und machen Schulen fit für ein Lernen und Arbeiten in der digitalen Welt.

Wie Digitalisierung den Unterricht und Schule grundlegend verändern kann und was dies ganz konkret für die Kommunen bedeutet, soll im dritten Teil des Webinars deutlich werden.

Schwerpunkte:

  • Qualitätssteigerung durch Digitalisierung - Wie sieht ein gutes Medienentwicklungskonzept aus?
  • Lernplattformen / Lern-Management-Systeme – Verwaltung und Organisation von Schule und Unterricht
  • Lernen 4.0 – Wie verändert Digitalisierung den Unterricht und das Lernen und welche Folgen hat das für Kommunen?

Wer sollte dabei sein?

Führungskräfte und MitarbeiterInnen, die für den Schulbereich zuständig sind.

Was ist noch wichtig?

Die Veranstaltung ist als berufliche Weiterbildungsmaßnahme nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz umsatzsteuerbefreit.

Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link zur Anmeldung auf unserer Online-Seminarplattform.

Wir bitten um Verständnis dafür, dass der Teilnahmebeitrag auch dann in voller Höhe zu entrichten ist, wenn eine eventuelle Abmeldung nicht spätestens eine Woche vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail an info@wissenstransfer.info bei uns eingeht. Eine telefonische Abmeldung reicht nicht aus!

Wir bestätigen Ihnen die Abmeldung so schnell wie möglich und informieren Sie dabei auch darüber, ob die Stornierung kostenfrei möglich war. Sollten Sie eine solche Bestätigung nicht erhalten, melden Sie sich bitte noch einmal bei uns.

DozentInnen

Johannes Laub

Johannes Laub hat Bildungswissenschaften, Politikwissenschaften und Theologie studiert und mit dem 1. und 2. Staatsexamen abgeschlossen. Er hat außerdem den Master of Arts mit Auszeichnung im Fach Schulmanagement von der TU Kaiserslautern verliehen bekommen. Von 2013 bis 2019 war er als Studienrat am Gymnasium Neustadt in Neustadt am Rübenberge tätig. Kommunalpolitische Erfahrung sammelte er als Ratsherr, Mitglied im Verwaltungsausschuss, Vorsitzender des Schulausschusses und Ortsbürgermeister von Neustadt am Rübenberge. Er hat darüber hinaus bundesweit Kommunen bei größeren Schulbauprojekten beraten und war von 2020 bis 2023 als Verwaltungsleiter bei der Kath. Kirche in Baden-Baden tätig. Seit November 2023 ist er Erster Stadtrat der Stadt Gifhorn und dort u. a. auch für den Fachbereich Bildung und Jugend verantwortlich.

Kommende Termine

Termin:
18.11.2025, 13:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dauer:
1 Tag
Ort:
Online-Seminar

 Onlineform
Dozent*in:
Johannes Laub
Preise:
Öffentliche Verwaltung: 260,00 EUR
Andere: 360,00 EUR

Bitte warten Sie einen Moment, wir verarbeiten Ihre Anfrage.