In finanziell schwierigen Zeiten ist bei gleichzeitigen stark steigenden Nachfrage nach Betreuungsangeboten im KiTa-Bereich eine vorausschauende und umfassende Planung von Baumaßnahmen eine zwingende Voraussetzung, um Fehlentwicklungen zu vermeiden.
Sowohl bei der Planung als auch während der Umsetzung wollen viele Seiten mitreden: KiTa-Vertreter ebenso wie Eltern, Nachbarn und der Rat, bei dessen Entscheidungen parteipolitische Interessen einfließen. Anhand von Beispielen werden Problemstellungen aufgezeigt und Lösungsvorschläge präsentiert.
Worum geht es?
Am Beispiel der Stadt Seelze soll erläutert und diskutiert werden, wie solch komplexe und langwierige Projekte gelingen können. Neben der eigentlichen Planung und Umsetzung der Baumaßnahmen gilt es auch zu entscheiden, wer die Trägerschaft der Einrichtungen übernehmen soll. In dem Fall, dass eine Fremdträgerschaft angestrebt wird, ist weiter zu klären, ob der spätere Betrieb der Kita zusammen, bzw. gleichzeitig mit dem Bau ausgeschrieben werden soll.
Zusammen mit den parallel zu realisierenden Schulbauvorhaben geht es in Seelze um ein Investitionsvolumen von insgesamt rund 200 Mio. €!
Schwerpunkte:
- Wie wichtig ist eine Kita-Bedarfsplanung?
- Schwierigkeiten bei der Prognose der zu erwartenden Betreuungszahlen
- Enge Einbindung der Kita-Leitungen und weiterer Beteiligter in den Planungsprozess
- Wer trifft wann welche Entscheidungen?
- Wer hat bei der eigentlichen Baumaßnahme den Hut auf (der Baubereich oder der Kitabereich)?
- Wie verlässlich sind die Kostenkalkulationen?
- Was tun bei Kostensteigerungen?
- Umsetzung der Maßnahmen durch einen Generalunternehmer oder durch die Ausschreibung von Einzelgewerken?
- Wer soll die Einrichtungen bauen und ggf. betreiben?
- Erstellung eines realistischen Zeitplanes
Wer sollte dabei sein?
Verwaltungsvorstände, Führungskräfte und Kita-Leitungen, die Kita-Projekte konzipieren, umsetzen und/oder begleiten müssen.
Was ist noch wichtig?
Die Veranstaltung ist als berufliche Weiterbildungsmaßnahme nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz umsatzsteuerbefreit.
Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link zur Anmeldung auf unserer Online-Seminarplattform.
Wir bitten um Verständnis dafür, dass der Teilnahmebeitrag auch dann in voller Höhe zu entrichten ist, wenn eine eventuelle Abmeldung nicht spätestens eine Woche vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail an info@wissenstransfer.info bei uns eingeht. Eine telefonische Abmeldung reicht nicht aus!
Wir bestätigen Ihnen die Abmeldung so schnell wie möglich und informieren Sie dabei auch darüber, ob die Stornierung kostenfrei möglich war. Sollten Sie eine solche Bestätigung nicht erhalten, melden Sie sich bitte noch einmal bei uns.
Es sind derzeit keine Termine verfügbar.