Kommunalverwaltung für QuereinsteigerInnen

Sie arbeiten noch nicht lange in Ihrer Verwaltung? Oder Sie sind schon eine Weile in Ihrer Verwaltung tätig und wollen einen besseren Überblick gewinnen? Sie möchten besser verstehen, wie eine Kommunalverwaltung organisiert ist und wie sie „tickt“?

Als MitarbeiterInnen ohne "klassische Verwaltungsausbildung" oder als QuereinsteigerInnen erhalten Sie in diesem Seminar eine Einführung in das „Einmaleins der Verwaltungsorganisation“. Außerdem erfahren Sie, wie sich die sogenannte „Verwaltungskultur“ vom Miteinander in Betrieben der freien Wirtschaft unterscheidet.

Ausführliche Beschreibung

Worum geht es?

In diesem speziell für MitarbeiterInnen ohne "klassische Verwaltungsausbildung" konzipierten Seminar erhalten Sie eine fundierte Einführung in kommunale Organisationsstrukturen und Arbeitsprozesse. Sie gewinnen einen Überblick über Ziele und Aufgaben einer Kommunalverwaltung. Sie lernen die Aufbau- und die Ablauforganisation kennen und erfahren mehr über die Anforderungen an ein zeitgemäßes Verwaltungsmanagement, das die Kompetenzen und Potenziale seiner Beschäftigten berücksichtigt und nutzt.

Das Seminar vermittelt komprimiert und fokussiert eine Einführung in kommunale Organisationsstrukturen und Arbeitsprozesse. Es werden grundlegende Aspekte interaktiv vermittelt.

Haushaltsrechtliche Fragen sind nicht Teil dieses Seminars.

Schwerpunkte:

Ziele und Aufgaben einer Kommunalverwaltung kennen und einordnen können
  • Formalziele und Sachziele des Verwaltungshandelns
  • Arten kommunaler Aufgaben
  • Aufgabenkritik und Aufgabenwandel
Die Organisation der Verwaltung verstehen und mit ihr arbeiten können
  • Aufbau- und Ablauforganisation
  • Bildung, Bemessung und Bewertung von Stellen
  • Organisationaler Wandel
Anforderungen an ein zeitgemäßes Verwaltungsmanagement erkennen und sie erfüllen
  • Kompetenzen und Potenziale der Beschäftigten
  • Büroorganisation, Arbeits- und Zeitmanagement
  • Sprache als "Visitenkarte" der Verwaltung

Wer sollte dabei sein?

Interessierte aller Bereiche, insbesondere QuereinsteigerInnen in die öffentliche Verwaltung.

Was ist noch wichtig?

Wer als QuereinsteigerIn am „besonderen“ öffentlichen Haushaltwesen interessiert ist, findet mit dem Seminar „Haushaltswesen – Grundlagen für VerwaltungsquereinsteigerInnen“ eine gute Ergänzung.

Die Veranstaltung ist als berufliche Weiterbildungsmaßnahme nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz umsatzsteuerbefreit.

Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link zur Anmeldung auf unserer Online-Seminarplattform.

Wir bitten um Verständnis dafür, dass der Teilnahmebeitrag auch dann in voller Höhe zu entrichten ist, wenn eine eventuelle Abmeldung nicht spätestens eine Woche vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail an info@wissenstransfer.info bei uns eingeht. Eine telefonische Abmeldung reicht nicht aus!

Wir bestätigen Ihnen die Abmeldung so schnell wie möglich und informieren Sie dabei auch darüber, ob die Stornierung kostenfrei möglich war. Sollten Sie eine solche Bestätigung nicht erhalten, melden Sie sich bitte noch einmal bei uns.

DozentInnen

Birgit Beckermann

Birgit Beckermann ist seit November 2021 Stadträtin für Bildung, Ordnung und Soziales der Kreisstadt Nordhorn im Landkreis Grafschaft Bentheim.

Sie ist Lehrbeauftragte für Personalmanagement im Master of Public Management und Mitglied im Institut für Personal und Management der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (HSPV NRW).Von 2012 bis 2021 war Birgit Beckermann an der HSPV NRW hauptamtliche Dozentin. Sie lehrte und forschte dort im Themenfeld des Verwaltungsmanagements und der Organisation, des Personal- und Qualitätsmanagements sowie der öffentlichen Betriebswirtschaftslehre.

Seit mehr als 25 Jahren engagiert sie sich als Dozentin und Referentin in der Aus-, Fort- und Weiterbildung an verschiedenen Bildungsinstitutionen und für Verwaltungen auf kommunaler, Landes- und Bundesebene. Dazu bringt sie ihre langjährige Erfahrung aus unterschiedlichen Arbeitsbereichen und Funktionen in der Verwaltungspraxis ein.

Veränderung tut gut! In ihren Seminaren versteht sie es, die Teilnehmenden durch Überraschendes zu aktivieren und zu Neuem zu inspirieren.

Karsten Balzer

Karsten Balzer hat Wirtschaftswissenschaften an der Universität der Bundeswehr studiert. Nach seiner Dienstzeit dort war er zwei Jahre bei der Bundesanstalt für Arbeit tätig. Bis 2018 war er danach 24 Jahre Erster Stadtrat und Stadtkämmerer bei der Stadt Seelze. Derzeit ist er der Programmverantwortliche für w!ssenstransfer.

Kommende Termine

Termin:
05.06.2025, 08:00 Uhr - 14:30 Uhr
Dauer:
1 Tag
Ort:
Online-Seminar

Onlineform
Dozent*in:
Birgit Beckermann
Preise:
Öffentliche Verwaltung: 290,00 EUR
Andere: 400,00 EUR
Termin:
19.09.2025, 08:00 Uhr - 14:30 Uhr
Dauer:
1 Tag
Ort:
Online-Seminar

Onlineform
Dozent*in:
Karsten Balzer
Preise:
Öffentliche Verwaltung: 290,00 EUR
Andere: 400,00 EUR
Termin:
12.12.2025, 08:00 Uhr - 14:30 Uhr
Dauer:
1 Tag
Ort:
Online-Seminar

Onlineform
Dozent*in:
Karsten Balzer
Preise:
Öffentliche Verwaltung: 290,00 EUR
Andere: 400,00 EUR

Bitte warten Sie einen Moment, wir verarbeiten Ihre Anfrage.