„Automatisierter Unsinn bleibt Unsinn!“
Die Digitalisierung wird die Abläufe in den Verwaltungen tiefgreifend und nachhaltig verändern – wir haben es nur noch nicht gemerkt. Onlinezugangsgesetz und E-Akte sind nur zwei Stichworte. Eine große Herausforderung, die aber die Chance bietet, sich mit Strukturen und Prozessen einmal grundlegend zu beschäftigen.
Worum geht es?
Sie erfahren in dem Seminar, wie ein Prozessmanagement Sie dabei unterstützen kann.
In den bereits bestehenden E-Government-Gesetzen ist geregelt, dass Verwaltungsprozesse vor der Einführung von IT-Systemen analysiert, dokumentiert und optimiert werden sollten. Mit dem in der Veranstaltung vermittelten Wissen werden Sie in die Lage versetzt, die eigenen Rahmenbedingungen realistisch einzuschätzen und Handlungsvorschläge für die digitale Transformation zu entwickeln.
Schwerpunkte:
- Grundlagen und Ziele des Prozessmanagements
- Voraussetzungen für die digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung
- Potenziale und Herausforderungen des Prozessmanagements für die Digitalisierung
- Aspekte des strategischen Prozessmanagements
- Aufbau eines Prozessregisters und Ableitung einer nachhaltigen Digitalisierungsstrategie
- Potenzialanalyse und Priorisierung von Prozessen zur Umsetzung in Portale und in die E-Akte
- Prozessmodellierung mit der PICTURE-Methode
Wer sollte dabei sein?
Führungskräfte und MitarbeiterInnen aus den Bereichen Hauptverwaltung, Zentrale Dienste, Organisation, Digitalisierungsbeauftragte.
Was ist noch wichtig?
Teilen Sie uns im Vorfeld Ihre konkreten Projektideen und Fragen mit, damit sie ins Seminar einbezogen werden können.
Die Veranstaltung ist als berufliche Weiterbildungsmaßnahme nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz umsatzsteuerbefreit.
Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link zur Anmeldung auf unserer Online-Seminarplattform.
Wir bitten um Verständnis dafür, dass der Teilnahmebeitrag auch dann in voller Höhe zu entrichten ist, wenn eine eventuelle Abmeldung nicht spätestens eine Woche vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail an info@wissenstransfer.info bei uns eingeht. Eine telefonische Abmeldung reicht nicht aus!
Wir bestätigen Ihnen die Abmeldung so schnell wie möglich und informieren Sie dabei auch darüber, ob die Stornierung kostenfrei möglich war. Sollten Sie eine solche Bestätigung nicht erhalten, melden Sie sich bitte noch einmal bei uns.