Wirtschaftlichkeitsberechnungen bei IT-Vorhaben – was soll das? Die Digitalisierung muss doch sowieso sein. Dennoch: die Aufsichtsbehörden verlangen nach WiBe. Und auch der „gesunde Menschenverstand“ sollte uns dazu bringen, die Wirtschaftlichkeit von Investitionsvorhaben im Vorfeld der Entscheidung zu betrachten!
Worum geht es?
Die Haushaltsordnungen des Bundes hinaus zur Erstellung von vergleichenden Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen für alle finanzwirksamen Maßnahmen.
Die Verwaltung kommt heutzutage nicht mehr ohne den Einsatz von moderner Informationstechnologie (IT) aus. Spätestens seit dem E-Government Gesetz führt der Themenkomplex „Digitale Verwaltung“ mit Projekten wie E-Akte, E-Rechnung, Cloud Computing, IT-Sicherheit oder E-Procurement zu stetig wachsenden Kosten bei Hard- und Software. Solche Investitionsentscheidungen haben einen langfristigen Einfluss auf die kommunalen Haushalte. Die Erstellung von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen stellt zwar spezielle Anforderungen an die Verantwortlichen und erfordert zeitlichen Aufwand. Die Ergebnisse führen aber zu wirtschaftlicheren Entscheidungen, hohen Einsparpotenzialen und langfristig optimierter Ressourcennutzung.
In diesem praxisnahen Seminar werden Ihnen die gesetzlichen und methodischen Grundlagen für Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen vermittelt.
Schwerpunkte:
- Rechtliche und methodische Grundlagen von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
- Der WiBe-Kalkulator (eine kostenfreie Software des Bundesministeriums des Innern)
- Methodische Grundlagen von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen
- Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im öffentlichen Sektor Niedersachsens
- Prüfung von Beispielen kommunaler IT-Projekte
Wer sollte dabei sein?
Fach- und Führungskräfte aus den IT-Fachbereichen sowie Finanzen
Projektleiter und -mitglieder von IT-Projekten
MitarbeiterInnen der Rechnungsprüfungsämter
Was ist noch wichtig?
Die Veranstaltung ist als berufliche Weiterbildungsmaßnahme nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz umsatzsteuerbefreit.
Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link zur Anmeldung auf unserer Online-Seminarplattform.
Wir bitten um Verständnis dafür, dass der Teilnahmebeitrag auch dann in voller Höhe zu entrichten ist, wenn eine eventuelle Abmeldung nicht spätestens eine Woche vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail an info@wissenstransfer.info bei uns eingeht. Eine telefonische Abmeldung reicht nicht aus!
Wir bestätigen Ihnen die Abmeldung so schnell wie möglich und informieren Sie dabei auch darüber, ob die Stornierung kostenfrei möglich war. Sollten Sie eine solche Bestätigung nicht erhalten, melden Sie sich bitte noch einmal bei uns.