Veranstaltungssuche
Unsere Veranstaltungen
Kommunales Gebäudemanagement – Digitalisierung und CAFM
Es handelt sich um ein Vertiefungsseminar mit Schwerpunkt „CAFM“ (Computer Aided Facility Management).
Details >>
Technisches Gebäudemanagement – Grundlagen und Digitalisierungsaspekte
In vielen Kommunen ist inzwischen ein Gebäudemanagement entstanden; in diesem Seminar geht es um die technischen Aspekte. Wie nutzt man die Chancen, die in der Technik schlummern?
Details >>
Rechtssichere Gestaltung kommunaler Satzungen
Satzungen betreffen fast alle Bereiche kommunalen Handelns! Sowohl bei Inhalt als auch im Verfahren gibt es zahlreiche Fallstricke. Gewinnen Sie einen Überblick!
Details >>
Feuerwehren: EhrenbeamtInnen als VerwaltungsvollzugsbeamtInnen
Feuerwehrkräfte müssen im Einsatzfall in die Rechte Dritter eingreifen oder gar gewaltsam vorgehen. Wie man dieser großen Verantwortung rechtskonform gerecht werden kann, das zeigt dieses Seminar auf und schafft damit die fachliche Voraussetzung zur Bestellung als VerwaltungsvollzugsbeamtInnen.
Details >>
Bestattung als städtische Aufgabe
Immer mehr Menschen sterben einsam, weil sie allein leben und kaum Außenkontakte haben. Diese traurige Tatsache hat Folgen für die Kommunen, die im Zweifelsfall für die Bestattung der Verstorbenen zuständig sind. Was alles zu beachten ist, erfahren Sie in diesem Seminar.
Details >>
Was Journalisten erwarten – Pressearbeit in der Kommune
Das Seminar soll journalistische Arbeit verständlicher machen und aufzeigen, was Journalisten von der Pressearbeit erwarten. Darüber hinaus werden einzelne Kommunikationsinstrumente in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verdeutlicht.
Details >>
Softwaregestützte Stellenbewertung für BeamtInnen und Tarifbeschäftigte
Die Bewertung von Stellen stellt für die Verwaltungen oft einen hohen Aufwand dar; insbesondere kleinere Kommunen können dafür kaum eigene Kapazitäten vorhalten.
Der Einsatz des in Kooperation mit der KGSt entwickelten Softwarewerkzeugs KASAIA® schafft Abhilfe, auch weil die Stellenbewertungsdatenbank der KGSt mit eingebunden ist.
Details >>
Prozessmanagement zur Umsetzung der Digitalisierung
„Automatisierter Unsinn bleibt Unsinn!“
Die Digitalisierung wird die Abläufe in den Verwaltungen tiefgreifend und nachhaltig verändern – wir haben es nur noch nicht gemerkt. Onlinezugangsgesetz und E-Akte sind nur zwei Stichworte. Eine große Herausforderung, die aber die Chance bietet, sich mit Strukturen und Prozessen einmal grundlegend zu beschäftigen.
Details >>
Aufbau eines prozessorientierten Wissensmanagementsystems
In den nächsten 10 Jahren werden bis zu 40% der MitarbeiterInnen altersbedingt ausscheiden; hinzu kommt eine zunehmende Personalfluktuation aufgrund von Arbeitgeberwechseln.
Damit geht unendlich viel Wissen und Erfahrung um Inhalte, aber auch verwaltungsinterne Prozesse verloren. Der Aufbau eines Wissensmanagementsystems kann das verhindern! Nebeneffekt: die Einarbeitung neuer MitarbeiterInnen wird erleichtert!
Details >>
Melderecht für Einsteiger (Hybrid-Seminar)
Melde- und Passbehörden sind in Niedersachsen in der Regel zu Einwohnermeldeämtern oder Bürgerbüros zusammengefasst und erster Anlaufpunkt für den Bürger.
Neben der klassischen Anmeldung werden hier Daten übermittelt und Auskünfte erteilt; ein vielfältiges und umfangreiches Aufgabengebiet.
Details >>
Pass- und Personalausweisrecht für Einsteiger
Melde- und Passbehörden sind in Niedersachsen in der Regel zu Einwohnermeldeämtern oder Bürgerbüros zusammengefasst und erster Anlaufpunkt für den Bürger. Neben den Aufgaben als Meldebehörde werden hier Personalausweis- und Passanträge entgegengenommen und bearbeitet.
Details >>
Das Prostituiertenschutzgesetz in der täglichen Praxis
Die Anwendung des neuen Prostituiertenschutzgesetz sorgt in der Praxis der Ordnungsämter für Fragen und Unsicherheiten. In diesem Seminar erhalten Sie Antworten!
Details >>
Kommunales Vertragsmanagement – Aufbau eines kommunalen Vertragsregisters
Eine standardisierte Erfassung von Verträgen in einem zentralen Vertragsregister und eine laufende Vertragsüberwachung ermöglicht die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und schafft einen gleichen Informationsstand in der gesamten Verwaltung. Probleme beim Auffinden von Verträgen oder durch verlorengegangene Vertragsbestandteile gehören der Vergangenheit an.
Details >>
Hate-Speech: Der Umgang mit Hass im realen und virtuellen Leben (Online-Seminar)
BürgermeisterInnen aber auch andere Führungskräfte sehen sich immer stärkeren Widerständen, oftmals verbunden mit verbaler Gewalt und Drohungen, ausgesetzt. Das Seminar soll erste Grundkenntnisse vermitteln, wie man eigene Positionen deutlich macht und zugleich auf Widerstände reagiert.
Details >>
Kommunalverwaltung für QuereinsteigerInnen
Sie arbeiten noch nicht lange in Ihrer Verwaltung? Oder Sie sind schon eine Weile in Ihrer Verwaltung tätig und wollen einen besseren Überblick gewinnen? Sie möchten besser verstehen, wie eine Kommunalverwaltung organisiert ist und wie sie „tickt“?
Als MitarbeiterInnen ohne "klassische Verwaltungsausbildung" oder als QuereinsteigerInnen erhalten Sie in diesem Seminar eine Einführung in das „Einmaleins der Verwaltungsorganisation“. Außerdem erfahren Sie, wie sich die sogenannte „Verwaltungskultur“ vom Miteinander in Betrieben der freien Wirtschaft unterscheidet.
Details >>
Grundlagen des Kommunalrechts (NKomVG)
In diesem Seminar werden die Grundlagen des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (ohne Haushaltsrecht) vermittelt.
Details >>
Organisation der Kommunalwahlen 2021 - Grundlagenseminar (Online-Seminar)
Vermittlung des notwendigen Grundlagenwissens für die rechtssichere Vorbereitung und Durchführung der Kommunalwahlen 2021
Details >>
Interkommunale Zusammenarbeit – Gestaltungsformen, Möglichkeiten und Grenzen
Der rechtliche Rahmen ist in Niedersachsen mit dem niedersächsischen Gesetz über die kommunale Zusammenarbeit (NKomZG) schnell beschrieben. Welche der darin vorgesehenen Formen kommunaler Kooperation aber tatsächlich geeignet sind, den kommunalpolitischen Interessen im konkreten Fall zu dienen, ist damit nicht gesagt.
Es wird auch auf das Urteil des EuGH vom 4. Juni 2020 (Az.: C-429/19) eingegangen.
Details >>
Grundkurs Friedhofsrecht
Da das Friedhofsrecht Ländersache ist, bildet für die weit über tausend Friedhöfe in Niedersachsen das Bestattungsgesetz Niedersachsen (BestattG) die maßgebliche Rechtsgrundlage. Die sich derzeit stark wandelnden Vorstellungen der Bürgerinnen und Bürgern von einem zeitgemäßen Angebot an Grabstellen stellt für die Städte (und Gemeinden) als Friedhofsträger eine große Herausforderung dar. Hinzu kommt die wachsende Beliebtheit von Waldfriedhöfen. Außerdem hat die Novellierung des Bestattungsgesetzes zum Jahresbeginn 2019 einschneidende Änderungen für den Friedhofsbetrieb mit sich gebracht.
Details >>
Kommunalrecht: Aktuelle Themen: NKomVG-Änderungen, Kommunalverfassungsrechtliche Rechtsprechung
In diesem Seminar werden aktuelle Themen aus dem Kommunalrecht, (anstehende) gesetzliche Änderungen des niedersächsischen Kommunalverfassungsrechts sowie die aktuellen Rechtsprechung vermittelt.
Details >>
Feuerwehren: Abrechnung von Einsätzen
Die Abrechnung von Feuerwehreinsätzen auf Basis des Niedersächsischen Brandschutzgesetzes (NBrandSchG) wird immer komplexer. Die niedersächsischen Gerichte haben gerade in jüngster Zeit diese vielfältige Rechtsmaterie durch richtungsweisende Entscheidungen ausgestaltet, die die Abrechnungsstelle kennen und richtig anwenden sollte.
Details >>
Ablaufgestaltung und Technik im Bürgerbüro
Das Bürgerbüro – die moderne Dienstleistungszentrale der Verwaltung. Damit wird das Bürgerbüro der zentrale Dreh- und Angelpunkt für alle bürger- und wirtschaftsorientierten Leistungen der Verwaltung. Wie können die Abläufe hier verbessert werden?
Details >>
Ein aktueller Überblick zum Beamtenrecht
Das Beamtenrecht ist vielfältig und ständig dynamischen Entwicklungen unterworfen. In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über fast alle Bereiche des Beamtenrechts.
Details >>
Beschäftigtendatenschutz in der Verwaltung
Das Thema Datenschutz gewinnt in der Verwaltungspraxis nicht nur im Verhältnis zum Bürger stetig an Bedeutung; auch verwaltungsintern stellen sich spätestens seit 2018 und der Geltung EU-Datenschutzgrundverordnung zahlreiche neue Fragen. In diesem Seminar gewinnen Sie einen aktuellen Überblick und Praxistipps, wie man mit dem Thema Datenschutz in Bezug auf Verwaltungsbeschäftigte umgehen sollte.
Details >>
Wer MitarbeiterInnen halten will, muss handeln! – „Werkzeugkoffer“ mit Instrumenten und Maßnahmen für die Verwaltungspraxis (Online-Seminar - 4 Std.)
Dieses eintägige Seminar bietet sich an als Fortsetzung und Vertiefung des ersten, bereits besuchten Seminartages „Wer MitarbeiterInnen halten will, muss handeln! – Praktische Tipps, um Beschäftigte zu motivieren und an sich zu binden“ oder als „Direkteinstieg“ für diejenigen, die in ihrer Verwaltung schon länger mit dem Thema Mitarbeiterbindung zu tun haben und in dem Gestaltungsfeld Mitarbeiterbindung arbeiten.
Details >>
Grundkurs Friedhofsrecht
Da das Friedhofsrecht Ländersache ist, bildet für die weit über tausend Friedhöfe in Niedersachsen das Bestattungsgesetz Niedersachsen (BestattG) die maßgebliche Rechtsgrundlage. Die sich derzeit stark wandelnden Vorstellungen der Bürgerinnen und Bürgern von einem zeitgemäßen Angebot an Grabstellen stellt für die Städte (und Gemeinden) als Friedhofsträger eine große Herausforderung dar. Hinzu kommt die wachsende Beliebtheit von Waldfriedhöfen. Außerdem hat die Novellierung des Bestattungsgesetzes zum Jahresbeginn 2019 einschneidende Änderungen für den Friedhofsbetrieb mit sich gebracht.
Details >>
Interkommunale Zusammenarbeit – Gestaltungsformen, Möglichkeiten und Grenzen (Online-Seminar - 4 Std.)
Der rechtliche Rahmen ist in Niedersachsen mit dem niedersächsischen Gesetz über die kommunale Zusammenarbeit (NKomZG) schnell beschrieben. Welche der darin vorgesehenen Formen kommunaler Kooperation aber tatsächlich geeignet sind, den kommunalpolitischen Interessen im konkreten Fall zu dienen, ist damit nicht gesagt.
Es wird auch auf das Urteil des EuGH vom 4. Juni 2020 (Az.: C-429/19) eingegangen.
Details >>
Selbstmanagement und Resilienz - Wie stärke ich mein mentales „Immunsystem“?
Im Berufs- und Privatleben sind die Anforderungen komplexer geworden und manches Mal ist es auch schwer und belastend; bei vielen von uns hat die Situation in der Coronazeit diesen Überlastungseffekt zusätzlich verstärkt. Eine gesunde Balance zu bewahren ist nicht immer leicht. Wie erkenne und nutze ich dann meine Möglichkeiten? Wie gehe ich mit mir selbst um? Wie schaffe ich mir Freiraum und wie stärke ich mich selbst? Finden Sie während der drei Seminartermine Antworten auf diese Fragen, und stärken Sie so Ihr mentales „Immunsystem“.
Details >>
Beschlussvorlagen schreiben: auf den Punkt gebracht und leicht verständlich!
Beschlussvorlagen sind ein zentrales Element der Zusammenarbeit von Rat und Verwaltung in jeder Kommune. Außerdem entfalten sie eine große öffentliche Wirkung, weil sie oft wesentliche Grundlage für die Presseberichterstattung sind.
Details >>
Hybrid-Seminar: Nach der Krise ist vor der Krise - Konflikt- und Krisenkommunikation in Kommunen
Ein Virus machte es deutlich: Konflikte und Krisen gehören zum Alltag von Kommunen, Unternehmen und Politik. Immer wieder werden Konflikte und Krisen kommunikativ falsch gesteuert, sorgen für schwerwiegende Folgen, Rücktritte und Entlassungen.
Details >>
Hybrid-Seminar: Umgang mit aggressiven Kunden
In heiklen Situationen den richtigen Ton treffen - gar nicht so einfach. Wie man Situationen entschärft und professionell reagiert, lernen und trainieren Sie in diesem Seminar.
Details >>
Kalkulation von Sondernutzungsgebühren für Straßen, Wege und Plätze (Hybrid-Seminar)
Viele Gemeinden erheben für die Ausübung von öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Sondernutzungen an Straßen, Wegen und Plätzen sowie an Ortsdurchfahrten von Bundesstraßen im Gemeindegebiet Sondernutzungsgebühren. Zudem können Sondernutzungsgebühren z.B. für Außengastronomie, Veranstaltungen, Flohmärkte und Baugerüste fällig werden.
Details >>
Feuerwehren: Einsatztaktische Rechtslehre (Hybrid-Seminar)
Feuerwehrkräfte müssen im Einsatzfall in die Rechte Dritter eingreifen oder gar gewaltsam vorgehen. Wie man dieser großen Verantwortung rechtskonform gerecht werden kann, das zeigt dieses Seminar auf.
Details >>
Kommunales Vertragsmanagement – Aufbau eines kommunalen Vertragsregisters
Eine standardisierte Erfassung von Verträgen in einem zentralen Vertragsregister und eine laufende Vertragsüberwachung ermöglicht die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und schafft einen gleichen Informationsstand in der gesamten Verwaltung. Probleme beim Auffinden von Verträgen oder durch verlorengegangene Vertragsbestandteile gehören der Vergangenheit an.
Details >>
Kalkulation von Sondernutzungsgebühren für Straßen, Wege und Plätze
Viele Gemeinden erheben für die Ausübung von öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Sondernutzungen an Straßen, Wegen und Plätzen sowie an Ortsdurchfahrten von Bundesstraßen im Gemeindegebiet Sondernutzungsgebühren. Zudem können Sondernutzungsgebühren z.B. für Außengastronomie, Veranstaltungen, Flohmärkte und Baugerüste fällig werden.
Details >>
Kommunalrecht: Grundlagen des Kommunalrechts (NKomVG)
In diesem Seminar werden die Grundlagen des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (ohne Haushaltsrecht) vermittelt.
Details >>
Melderecht für Einsteiger
Melde- und Passbehörden sind in Niedersachsen in der Regel zu Einwohnermeldeämtern oder Bürgerbüros zusammengefasst und erster Anlaufpunkt für den Bürger.
Neben der klassischen Anmeldung werden hier Daten übermittelt und Auskünfte erteilt; ein vielfältiges und umfangreiches Aufgabengebiet.
Details >>
Kommunales Gebäudemanagement – Grundlagen (Online-Seminar)
Wie legt man die Basis für ein erfolgreiches Gebäudemanagement? Das ist die Kernfrage, auf die dieses Seminar Antworten geben wird!
Details >>
Aktuelle Themen aus dem Kommunalrecht (Hybrid-Seminar)
In diesem Seminar werden aktuelle Themen aus dem Kommunalrecht vermittelt inklusive der aktuellen Rechtsprechung.
Details >>
Hybrid-Seminar: Aktuelle Fragen des Bestattungs- und Friedhofsrechts
Die Novellierung des Niedersächsischen Bestattungsgesetzes 2018 bringt Änderungen mit sich, die Auswirkungen für die Kommunen haben. Welche das sind und wie man am besten damit umgeht, das erläutert Ihnen dieses Seminar.
Details >>
Hybrid-Seminar: Beschlussvorlagen gekonnt schreiben
Beschlussvorlagen sind ein zentrales Element der Zusammenarbeit von Rat und Verwaltung in jeder Kommune. Außerdem entfalten sie eine große „öffentliche“ Wirkung, weil sie oft wesentliche Grundlage für die Presseberichterstattung sind.
Details >>
Melderecht 4 – Pass- und Personalausweisrecht für EinsteigerInnen
Melde- und Passbehörden sind in Niedersachsen in der Regel zu Einwohnermeldeämtern oder Bürgerbüros zusammengefasst und erster Anlaufpunkt für den Bürger. Neben den Aufgaben als Meldebehörde werden hier Personalausweis- und Passanträge entgegengenommen und bearbeitet.
Details >>
Etablierung von Social Media in der Kommune für EntscheiderInnen (Online-Seminar - 4 Std.)
Viele Menschen können sich ein Leben ohne die sozialen Medien nicht mehr vorstellen. Sie sind ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens geworden. Dadurch steigt der Druck auf die „kommunale Welt“ diese Entwicklung mitzugehen. Neben den vielfältigen Chancen, die eine professionelle Social Media Präsenz mit sich bringt, gibt es auch Risiken, mit denen insbesondere Menschen in Entscheidungspositionen umgehen müssen. Dieser Workshop vermittelt Ihnen strategische Entscheidungshilfen zum „Ob oder wie von Social Media“.
Details >>
Social Media – Wenn nicht jetzt, wann dann? – Grundlagen (Online-Seminar - 4 Std.)
Social Media ist heute ein wichtiger Bestandteil der Kommunikation zwischen Menschen und Organisationen. Auf dem Weg zur Arbeit (manchmal noch im Halbschlaf) nutzen wir Social Media und eigentlich immer wieder während des ganzen Tages... Auch für Kommunen stellt sich damit eigentlich gar nicht mehr die Frage, ob Social Media genutzt werden soll, sondern wie.
Details >>
Social Media – Und wie jetzt genau? – Strategien für Fortgeschrittene (Online-Seminar - 4 Std.)
Viele Kommunen nutzen in ihrer Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit schon diverse Social Media-Plattformen. In vielen Fällen steckt dahinter jedoch keine zielorientierte Strategie. Dieser Workshop wird das Thema neu aufrollen und Ihnen den fehlenden roten Faden geben.
Details >>
Fragen und Antworten zu § 182 NKomVG (Online-Seminar - 2 Std.)
Mit dem § 182 Absätze 1 bis 3 NKomVG hat der Gesetzgeber aufgrund der Corona-Pandemie eine „Krisenvorschrift“ geschaffen, mit der die Ratsarbeit erleichtert werden soll. Das wirft jedoch eine Reihe von Rechtsproblemen auf.
Details >>
Hybrid-Seminar: Aktuelles zum Straßenausbaubeitrag - die neuen Möglichkeiten zur Erhöhung der Akzeptanz bei den Betroffenen
Die Erhebung von Straßenausbaubeiträgen ist seit Jahren umkämpft. Viele Bürgerinnen und Bürger möchten diese "ungeliebte" und als "ungerecht" empfundene Abgabe abschaffen. Das OVG Lüneburg hat dem allerdings einen Riegel vorgeschoben, wenn es sich um eine finanzschwache Kommune handelt. Die finanziellen Auswirkungen der Corona-Pandemie werden daher bei nicht wenigen Kommunen den Wunsch nach einer ersatzlosen Aufhebung der Straßenausbaubeitragssatzung platzen lassen.
Die Veranstaltung ist insbesondere für die Kommunen von Interesse, die nach dem Beschluss des OVG Lüneburg vom 22.07.2020 (10 ME 129/20) ihre Straßenausbaubeitragssatzung wohl nicht werden abschaffen können. Ob die Erhebung wiederkehrender Beiträge eine Alternative sein kann, ist angesichts der Vielzahl an möglichen Fehlerquellen in der Satzung sowie dem hohen Verwaltungsaufwand fraglich, wie das aktuelle Normenkontrollurteil des OVG Lüneburg vom 16.12.2020 (9 KN 160/18) im Pilotverfahren der Stadt Springe verdeutlicht hat.
Details >>
Was denn noch alles? Zeit- und Aufgabenmanagement – Umsetzung mit MS Outlook
Sie haben die Getting Things Done – Methode kennengelernt – zum Beispiel bei einem der Seminare bei uns oder anderweitig?
Um Ihre Kenntnisse im Alltag anwenden zu können, ist es hilfreich, dies mit einem täglich genutzten Planungstool umzusetzen. Das meistverbreitete Programm dazu ist Microsoft Outlook.
Details >>
Was denn noch alles? Zeit- und Aufgabenmanagement „All in One“ – inkl. der Umsetzung in MS Outlook
Gedanken und Ideen halten sich nicht an Arbeitszeiten und Pläne! „Getting Things Done" oder, frei übersetzt: „Die Dinge vom Tisch kriegen“, ist eine wirklich einfache Methode sich und seinen Alltag zu strukturieren, wofür man anfangs nur ein wenig Selbstdisziplin aufbringen muss. Neben der Vermittlung der Methode geht es bei diesem Seminar auch um die Umsetzung in MS Outlook.
Details >>
Was Journalisten erwarten – Pressearbeit in der Kommune
Das Seminar soll journalistische Arbeit verständlicher machen und aufzeigen, was Journalisten von der Pressearbeit erwarten. Darüber hinaus werden einzelne Kommunikationsinstrumente in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verdeutlicht.
Details >>
Online-Seminar: Auswahlverfahren und Konkurrentenstreit bei kommunalen BeamtInnen und Angestellten (4 Std.)
Sind Leitungspositionen oder anderweitig höher dotierte Posten zu besetzen, werden an die Auswahlentscheidung im öffentlichen Dienst besonders hohe Anforderungen gestellt. Im Auswahlverfahren lauern diverse Fallstricke, die es zu vermeiden gilt. Dieses Seminar wird Sie dabei unterstützen.
Details >>
Online-Seminar: Der öffentlich-rechtliche Vertrag in der kommunalen Praxis (4 Std.)
Der öffentlich-rechtliche Vertrag ist seit Jahrzehnten Bestandteil des behördlichen Verwaltungsverfahrensrechts. Und trotzdem zeigt die Erfahrung, dass Kommunen – aus ganz unterschiedlichen Gründen –Schwierigkeiten in der praktischen Anwendung haben. In diesem Seminar geht es darum, Anwendungsbereiche, Handhabungshinweise und vor allem praktische Anleitungen zur Vertragsgestaltung in der kommunalen Praxis zu geben.
Details >>
Einführung in das Bestattungsrecht
Mit dem Tod endet nicht nur das Leben, sondern auch die Rechtsfähigkeit der verstorbenen Person; ihre – positiven wie negativen – Vermögenswerte werden vererbt und ihre Angehörigen sind gesetzlich verpflichtet, für ihre Bestattung zu sorgen. Andernfalls, d. h. wenn niemand für die Bestattung sorgt, fällt diese Aufgabe der Gemeinde des Sterbeortes oder des Auffindungsortes zu. Die Anzahl von jährlich rund 90.000 Todesfällen in Niedersachsen macht deutlich, wie wichtig es für die Städte und Gemeinden ist, über die notwendigen Kenntnisse im Bestattungsgesetz Niedersachsen (BestattG) und alle anderen maßgeblichen Rechtsgrundlagen zu verfügen. Die Bürgerinnen und Bürgern dürfen ihrerseits einen angemessenen Umgang damit seitens ihrer Stadt, Gemeinde oder Samtgemeinde erwarten.
Details >>
Technisches Gebäudemanagement – Grundlagen und Digitalisierungsaspekte
In vielen Kommunen ist inzwischen ein Gebäudemanagement entstanden; in diesem Seminar geht es um die technischen Aspekte. Wie nutzt man die Chancen, die in der Technik schlummern?
Details >>
Hybrid-Seminar: Interkommunale Zusammenarbeit – Gestaltungsformen, Möglichkeiten und Grenzen
Der rechtliche Rahmen ist in Niedersachsen mit dem niedersächsischen Gesetz über die kommunale Zusammenarbeit (NKomZG) schnell beschrieben. Welche der darin vorgesehenen Formen kommunaler Kooperation aber tatsächlich geeignet sind, den kommunalpolitischen Interessen im konkreten Fall zu dienen, ist damit nicht gesagt.
Es wird auch auf das Urteil des EuGH vom 4. Juni 2020 (Az.: C-429/19) eingegangen.
Details >>
Aktuelles aus dem Ausländerrecht (Online-Seminar - 4 Std.)
MitarbeiterInnen von Ausländerbehörden sollen Ihre bereits vorhandenen Kenntnisse im Ausländerrecht auffrischen. Dabei geht es auch um einen Überblick über die aktuellen rechtlichen Entwicklungen.
Details >>
Beschwerdemanagement – Eingaben und Beschwerden für mehr Bürgernähe und Akzeptanz nutzen (Online-Seminar - 4 Std.)
Beschwerden machen Arbeit. Ja, das stimmt. Aber kümmert man sich nicht darum, macht das dann noch mehr Arbeit! Dabei sind oft nur mangelnde Transparenz und Kommunikation die Hauptursachen für Beschwerden. Was kann man tun, um Beschwerden als Chance für die Verwaltung zu nutzen?
Details >>
Wirken mit Stimme – Stimmtraining (Online-Seminar -zweitägig jeweils 4 Std.)
Die Stimme ist für die meisten Beschäftigten in der Kommune das wichtigste Instrument. Ihr Potenzial wird oft unterschätzt. Stimme begeistert, überzeugt und sorgt dafür, dass wir verstanden werden.
Details >>
Die konstituierende Ratssitzung nach der Kommunalwahl 2021 (Online-Seminar - 4 Std.)
Nach den Kommunalwahlen am 12. September 2021 und nach dem Ende der Wahlperiode am 31. Oktober 2021 werden in den niedersächsischen Kommunen die konstituierenden Sitzungen der Vertretungen durchgeführt werden. Zu deren Vorbereitung und Durchführung soll in diesem Seminar ein Überblick vermittelt werden.
Details >>
Organisation der Bundestagswahl 2021 - inklusive Kreiswahlleitung! (Online-Seminar - 4 Std.)
Vermittlung des notwendigen Grundlagenwissens für die rechtssichere Vorbereitung und Durchführung der Bundestagswahl am 26. September 2021. Dieses Seminar richtet sich an Kommunen, die auch die Aufgaben der Kreiswahlleitung zu erfüllen haben.
Ein gleichartiges Seminar ohne die Aufgaben der Kreiswahlleitung findet am 11.05.2021 von 14.30 bis 16.30 Uhr statt!
Details >>
Organisation der Bundestagswahl 2021 - nur Gemeindewahlleitung! (Online-Seminar - 2 Std.)
Vermittlung des notwendigen Grundlagenwissens für die rechtssichere Vorbereitung und Durchführung der Bundestagswahl am 26. September 2021. Dieses Seminar richtet sich an Kommunen, die nur die Aufgaben der Gemeindewahlleitung zu erfüllen haben.
Details >>
Personal Branding im digitalen Zeitalter – nicht nur für WahlkämpferInnen! (Online-Seminar)
Jede und jeder von uns hat eine Persönlichkeit. Doch in heutiger Zeit stellt sich die Frage, was wir daraus machen und wie wir uns selbst in der Öffentlichkeit darstellen. Wie bauen wir eine nachhaltige Personenmarke auf? Wie können wir die sozialen Medien zur Erreichung unserer (beruflichen) Ziele nutzen? Wie zeigen wir uns von einer positiven Seite, ohne zu reinen Selbstdarstellerinnen und Selbstdarstellern zu werden?
Insbesondere auch für Personen, die im Wahlkampf für das Bürgermeisteramt stehen, ist dieses zweiteilige Seminar brandaktuell!
Details >>
Die optimale Gestaltung des Bürgerbüros
Das Bürgerbüro – das Aushängeschild der Verwaltung. Das Aushängeschild sollte qualitativ hochwertige Beratung, guten und schnellen Service in einer angenehmen Atmosphäre bieten. Aktuell ähneln die Räumlichkeiten einiger Gemeinden aber eher zugestellten Lagerflächen, was nicht nur die Bürger, sondern vor allem auch die MitarbeiterInnen frustriert und organisiertes Arbeiten fast unmöglich macht.
Details >>
Die Arbeit im Bürgerbüro 6 - Prüfung von Ausweisdokumenten
Die Fälschung von amtlichen Dokumenten wird häufiger und ihre Qualität immer besser. Um Missbrauch und das Erschleichen von Leistungen zu verhindern – dafür werden Sie in diesem Seminar fit gemacht!
Details >>
Einführung in das Verwaltungsrecht für QuereinsteigerInnen – Modul 1: Grundlagen
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Hauptbereiche des Verwaltungsrechts vom materiellen Verwaltungsrecht über das Verwaltungsverfahrensrecht bis hin zum Verwaltungsprozessrecht auf dem neuesten Stand der gesetzlichen Regelungen und der Rechtsprechung. Es geht um die Hauptbereiche des Verwaltungsrechts und dessen Grundbegriffe und Sie erfahren, was die BürgerInnen überhaupt von der Verwaltung verlangen können.
Details >>
Der Tourismusbeitrag – Workshop: Anpassung an die Corona-Krise (Online-Seminar - 4 Std.)
Die Erhebung von Tourismusbeiträgen ist eine umfangreiche Materie, die zudem noch ständigem Wandel durch die Rechtsprechung unterworfen ist. In diesem Seminar geht es speziell um die Verwerfungen, die die Corona-Krise im Bereich der Tourismusbeiträge verursacht hat.
Details >>
Umgang mit aggressiven Kunden
In heiklen Situationen den richtigen Ton treffen - gar nicht so einfach. Wie man Situationen entschärft und professionell reagiert, lernen und trainieren Sie in diesem Seminar.
Details >>
Betreiberpflichten für öffentliche Gebäude nach GEFMA 190 praktikabel organisieren
Das Thema Betreiberverantwortung ist seit einigen Jahren angesichts verheerender Unglücke (z. B. Einsturz Eissporthalle Bad Reichenhall, Flughafenbrand Düsseldorf, Legionellenprobleme) in den Fokus gerückt und gewinnt im Gebäudemanagement weiter an Bedeutung. Die Anforderungen für öffentliche Gebäude sind fast unüberschaubar. Das Seminar gibt einen kurzen und praxisgerechten Überblick sowie praktische Orientierung und Hinweise bei der Umsetzung.
Details >>
Aktuelles zum Straßenausbaubeitrag - die neuen Möglichkeiten zur Erhöhung der Akzeptanz bei den Betroffenen (Online-Seminar)
Die Erhebung von Straßenausbaubeiträgen ist seit Jahren umkämpft. Viele Bürgerinnen und Bürger möchten diese "ungeliebte" und als "ungerecht" empfundene Abgabe abschaffen. Das OVG Lüneburg hat dem allerdings einen Riegel vorgeschoben, wenn es sich um eine finanzschwache Kommune handelt. Die finanziellen Auswirkungen der Corona-Pandemie werden daher bei nicht wenigen Kommunen den Wunsch nach einer ersatzlosen Aufhebung der Straßenausbaubeitragssatzung platzen lassen.
Die Veranstaltung ist insbesondere für die Kommunen von Interesse, die nach dem Beschluss des OVG Lüneburg vom 22.07.2020 (10 ME 129/20) ihre Straßenausbaubeitragssatzung wohl nicht werden abschaffen können. Ob die Erhebung wiederkehrender Beiträge eine Alternative sein kann, ist angesichts der Vielzahl an möglichen Fehlerquellen in der Satzung sowie dem hohen Verwaltungsaufwand fraglich, wie das aktuelle Normenkontrollurteil des OVG Lüneburg vom 16.12.2020 (9 KN 160/18) im Pilotverfahren der Stadt Springe verdeutlicht hat.
Details >>
Unbeschreiblich weiblich – Souveränitätstraining für Frauen (Online-Seminar - 4 Std.)
Immer noch stellen Frauen ihr „Licht unter den Scheffel“ – sie sind zurückhaltender als Männer, haben eher Selbstzweifel und äußern sie auch. Ein eigentlich berechtigtes Selbstbewusstsein bleibt oft auf der Strecke. Wie kann frau das ändern?
Details >>
Öffentlichkeitsarbeit, Bürgerkommunikation und Datenschutz – Geht das in Zeiten der DSGVO überhaupt noch zusammen? (Online-Seminar - 4 Std.)
- Bürgerkommunikation ist eines der „Lebenselixiere“ für jede Kommune! Egal, ob klassische Öffentlichkeitsarbeit durch Pressemitteilungen, egal, ob via Internet oder Social Media: Die DGSVO kann die Nutzung der neuen Möglichkeiten rechtlich erheblich einschränken.
In diesem Seminar gewinnen Sie einen aktuellen Überblick und erhalten Praxistipps, wie man unter den gegebenen Restriktionen noch behördliche PR machen und moderne Instrumente für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in der Verwaltung nutzen kann.
Details >>
Einführung in das Verwaltungsrecht für QuereinsteigerInnen – Modul 2: Verwaltungshandeln und Verwaltungsakt
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Hauptbereiche des Verwaltungsrechts vom materiellen Verwaltungsrecht über das Verwaltungsverfahrensrecht bis hin zum Verwaltungsprozessrecht auf dem neuesten Stand der gesetzlichen Regelungen und der Rechtsprechung. Es werden die einzelnen Formen des Verwaltungshandelns mit dem Schwerpunkt auf dem Verwaltungsakt samt Nebenbestimmungen und Folgen von formellen und materiellen Fehlern behandelt.
Details >>
Shitstorm und Co. - der richtige Umgang mit negativen Onlinekommentaren (Hasskommentaren)
Ein Shitstorm ist ein plötzliches, unvorhergesehenes Auftreten negativer Kritik bis hin zu Schmähungen und sogar persönlichen Anfeindungen in den sozialen Medien und auf Internetseiten. Binnen kürzester Zeit kann die Kommune als Institution wie auch eine Person von einer „Lawine“ überrollt werden.
Wie geht man damit um? Wie schafft man es trotzdem „ruhig“ zu bleiben?
Details >>
Präsentieren – auch mal ohne Powerpoint! (Online-Seminar - 4 Std.)
Wie viele schlechte Powerpoint-Präsentationen haben Sie schon als ZuschauerInnen durchlitten? Wie oft haben Sie sich selbst beim Folien-Machen gequält? Wenn Sie diese Zumutungen für sich und Ihr Publikum abstellen wollen, gibt es spannende Möglichkeiten – sobald Sie auf PP und Co verzichten! Stellen Sie wieder sich als Präsentator und Ihre Botschaften in den Mittelpunkt.
Details >>
Grundkurs Friedhofsrecht (Hybrid-Seminar)
Da das Friedhofsrecht Ländersache ist, bildet für die weit über tausend Friedhöfe in Niedersachsen das Bestattungsgesetz Niedersachsen (BestattG) die maßgebliche Rechtsgrundlage. Die sich derzeit stark wandelnden Vorstellungen der Bürgerinnen und Bürgern von einem zeitgemäßen Angebot an Grabstellen stellt für die Städte (und Gemeinden) als Friedhofsträger eine große Herausforderung dar. Hinzu kommt die wachsende Beliebtheit von Waldfriedhöfen. Außerdem hat die Novellierung des Bestattungsgesetzes zum Jahresbeginn 2019 einschneidende Änderungen für den Friedhofsbetrieb mit sich gebracht.
Details >>
Die optimale Gestaltung des Bürgerbüros (Hybrid-Seminar)
Das Bürgerbüro – das Aushängeschild der Verwaltung. Das Aushängeschild sollte qualitativ hochwertige Beratung, guten und schnellen Service in einer angenehmen Atmosphäre bieten. Aktuell ähneln die Räumlichkeiten einiger Gemeinden aber eher zugestellten Lagerflächen, was nicht nur die Bürger, sondern vor allem auch die MitarbeiterInnen frustriert und organisiertes Arbeiten fast unmöglich macht.
Details >>
Kommunales Vertragsmanagement – Aufbau eines kommunalen Vertragsregisters (Hybrid-Seminar)
Eine standardisierte Erfassung von Verträgen in einem zentralen Vertragsregister und eine laufende Vertragsüberwachung ermöglicht die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und schafft einen gleichen Informationsstand in der gesamten Verwaltung. Probleme beim Auffinden von Verträgen oder durch verlorengegangene Vertragsbestandteile gehören der Vergangenheit an.
Details >>
Vergaberecht für VerwaltungsquereinsteigerInnen
Das Vergaberecht ist selbst für verwaltungsausgebildete Personen oft schwer nachvollziehbar, für QuereinsteigerInnen ist es noch schwieriger.
Das Vergaberecht muss nicht nur von Personen mit Verwaltungsausbildung angewendet werden, sondern auch von Berufsgruppen, die i.d.R. weder mit Verwaltungsrecht im Allgemeinen noch mit Vergaberecht im Besonderen zu tun haben.
In diesem Seminar erlangen Sie ein Grundverständnis für die Materie.
Details >>
Die konstituierende Ratssitzung nach der Kommunalwahl – plus Fragen der Geschäftsordnung (Online-Seminar)
Nach den Kommunalwahlen am 12. September 2021 und nach dem Ende der Wahlperiode am 31. Oktober 2021 werden in den niedersächsischen Kommunen die konstituierenden Sitzungen der Vertretungen durchgeführt werden. Diese Sitzung hat eigene Gesetzmäßigkeiten – oft wird auch über Fragen von Geschäftsordnung und Hauptsatzung diskutiert. Zur Vorbereitung soll in diesem Seminar ein Überblick vermittelt werden.
Details >>
Die konstituierende Ratssitzung nach der Kommunalwahl – plus Fragen der Geschäftsordnung (Hybrid-Seminar)
Nach den Kommunalwahlen am 12. September 2021 und nach dem Ende der Wahlperiode am 31. Oktober 2021 werden in den niedersächsischen Kommunen die konstituierenden Sitzungen der Vertretungen durchgeführt werden. Diese Sitzung hat eigene Gesetzmäßigkeiten – oft wird auch über Fragen von Geschäftsordnung und Hauptsatzung diskutiert. Zur Vorbereitung soll in diesem Seminar ein Überblick vermittelt werden.
Details >>
Die Kommune als Zuwendungsempfänger - Fördermittel rechtssicher verwenden
Ein scheinbar unüberschaubares Angebot an Förderprogrammen ermöglicht zwar so mancher Kommune zusätzliche Projekte, erfordert jedoch eine sorgfältige und verständige Behandlung der Thematik von der Antragstellung bis zur Einreichung des Verwendungsnachweises.
Details >>
Die Kommune als Zuwendungsgeber - von der Richtlinienerstellung bis zur Verwendungsnachweisprüfung
Ein beliebter Weg der öffentlichen Hand zur Realisierung von erforderlichen oder wünschenswerten Vorhaben ist die Gewährung von Zuwendungen an Dritte. Dies erfordert eine sorgfältige und verständige Behandlung der Thematik von der Erstellung einer Förderrichtlinie bis zur Verwendungsnachweisprüfung.
Details >>
Kommunalpolitische Gestaltungsmöglichkeiten durch öffentlich-rechtliche und städtebauliche Verträge - Führungskräfteseminar (Hybrid-Seminar)
Öffentlich-rechtliche und insbesondere städtebauliche Verträge bieten ein großes Gestaltungspotenzial, das oft völlig unterschätzt wird. Mit Hilfe solcher Verträge lassen sich unterschiedliche politische Interessen ebenso „unter einen Hut bringen“, wie auch Widerstände von BürgerInnen überwinden, bzw. integrieren. Dadurch werden langwierige Rechtsstreitigkeiten vermieden.
Das Seminar wendet sich exklusiv an BürgermeisterInnen, Verwaltungsvorstände und Fachbereichsleitungen.
Details >>
Die Kalkulation von Feuerwehrgebühren
Das Niedersächsische Brandschutzgesetz stellt besondere Anforderungen an die Kalkulation der Gebühren für Feuerwehreinsätze und Leistungen. Die Gerichte haben in jüngster Zeit diese Rechtsmaterie näher ausgestaltet und das OVG Lüneburg hat einige Streitfragen geklärt.
Durch die Abkehr des niedersächsischen Gesetzgebers von dem Begriff des Kostenersatzes und die Bezugnahme auf die Vorschriften des NKAG, bieten sich gleichzeitig viele Vorteile für Niedersächsische Kommunen. Diese werden beleuchtet und detailliert besprochen, sowie Fallstricke aufgezeigt.
Gegenstand des Seminars ist auch die neueste Änderung des Niedersächsischen Brandschutzgesetzes vom November 2024.
Details >>
Zensus 2022 – Was die Kommunen tun sollten, um sich darauf vorzubereiten! (Online-Seminar 2 Std.)
Der Zensus 2011 hat erhebliche Auswirkungen auf die Einwohnerstatistik der Kommunen gehabt. Daraus ergab sich u.a. eine Vielzahl von – meist negativen – Folgen für die Kommunalfinanzen.
Der Zensus 2022 verfolgt eine teils andere Methodik. Um nicht wie 2011 plötzlich eine große Diskrepanz zwischen Landesstatistik einerseits, den eigenen Zahlen im örtlichen Melderegister andererseits feststellen zu müssen, soll dieses Seminar die notwendigen Informationen liefern.
Details >>
Nebentätigkeiten von BürgermeisterInnen und kommunalen WahlbeamtInnen
Kommunale WahlbeamtInnen, insbesondere BürgermeisterInnen, stehen stets im Fokus der Öffentlichkeit. Diskussionen über ihre Nebentätigkeiten sind daher besonders heikel!
Das Seminar zeigt den rechtlichen Rahmen ebenso auf, wie auch Handlungsempfehlungen.
Details >>
Friedhofssatzungen – richtig formuliert und rechtlich sicher!
Der Betrieb eines Friedhofs, insbesondere seine Ausgestaltung und seine Benutzung, werden üblicherweise in der Friedhofssatzung geregelt. Deren Erlass ist Aufgabe der Gemeinde (Stadt, Samtgemeinde) als Trägerin des Friedhofs. Inzwischen sind viele bestehende Satzungen „in die Jahre gekommen“ und sollten auf Aktualität und Rechtssicherheit (Novellierung des Bestattungsgesetzes 2019!) überprüft werden.
Details >>
TikTok Basics 1 – Was Kommunalpolitiker:innen über TikTok wissen sollten (Online-Seminar 2 Std.)
TikTok startet durch. Mehr als 2 Milliarden Nutzer:innen weltweit verwenden die App täglich, davon mehr als 100 Millionen allein in Europa. Vor allem junge Menschen zwischen 14 und 25 Jahren sind dem TikTok-Hype verfallen. Während die App zunächst vor allem für Tanz- und Comedy-Videos bekannt war, finden inzwischen immer mehr politische Inhalte ihren Weg auf die Plattform. Was sollten Akteurinnen und Akteure in der Kommunalpolitik über TikTok wis-sen? Lohnt es sich, selbst einzusteigen? Und wenn ja: Wie gelingt der Start? Darum geht es in diesem zweistündigen Webinar.
Details >>
Die Vollstreckung von Verwaltungsakten – Vom bestandskräftigen Verwaltungsakt bis zur Durchführung von Vollstreckungsmaßnahmen (Hybrid-Seminar)
Mit dem Erlass eines Verwaltungsakts setzt die Verwaltung Recht. Nicht immer sind die AdressatInnen jedoch bereit, den Verwaltungsakt zu befolgen. Dann bedarf es ggf. der Vollstreckung, die in mehreren Schritten erfolgt. Dabei macht es einen Unterschied, ob ein Leistungsbescheid (auf eine Geldleistung gerichtet) oder ein sonstiger Verwaltungsakt zu vollstrecken ist, denn beide Arten von Verwaltungsakten werden nach unterschiedlichen gesetzlichen Bestimmungen vollstreckt.
Die Veranstaltung soll Sie mit den unterschiedlichen Voraussetzungen für die Vollstreckung von Verwaltungsakten vertraut machen und davor bewahren, in Fallen zu tappen. Auch der Rechtsschutz gegen Vollstreckungsmaßnahmen soll betrachtet werden.
Details >>
Update Wahlen – Organisation und Durchführung von Kommunalwahl und Bundestagswahl: Noch Fragen? (Online-Seminar)
Kurz bevor es ernst wird, soll dieses Wahl-Update helfen, aktuelle Fragen und Probleme rund um die bevorstehenden Wahlen zu lösen und bestehende Unsicherheiten zu beseitigen. Erfahrungsgemäß gibt es auch kurz vor dem Wahltag doch immer noch Dinge, die zu klären sind. Selbst als "alter Hase", aber insbesondere als Neuling im Wahlgeschäft ist man vor Überraschungen und Unsicherheiten in puncto Organisation und Durchführung der Wahl nicht gefeit.
Details >>
Die Versorgungsansprüche von BürgermeisterInnen (Online-Seminar)
Dieses Seminar wird exklusiv für Bürgermeisterinnen und Bürgermeister angeboten. Die Themenpalette reicht vom Beginn der Versorgungsansprüche bis hin zu Möglichkeiten und Grenzen des Hinzuverdienens.
Details >>
Die Versorgungsansprüche von WahlbeamtInnen (Online-Seminar)
Dieses Seminar wird exklusiv für kommunale WahlbeamtInnen angeboten. Die Themenpalette reicht vom Beginn der Versorgungsansprüche bis hin zu Möglichkeiten und Grenzen des Hinzuverdienens.
Details >>
Planung und Umsetzung von Neu- und -umbauten im KiTa-Bereich – ein Praxisbericht
In finanziell schwierigen Zeiten ist bei gleichzeitigen stark steigenden Nachfrage nach Betreuungsangeboten im KiTa-Bereich eine vorausschauende und umfassende Planung von Baumaßnahmen eine zwingende Voraussetzung, um Fehlentwicklungen zu vermeiden.
Sowohl bei der Planung als auch während der Umsetzung wollen viele Seiten mitreden: KiTa-Vertreter ebenso wie Eltern, Nachbarn und der Rat, bei dessen Entscheidungen parteipolitische Interessen einfließen. Anhand von Beispielen werden Problemstellungen aufgezeigt und Lösungsvorschläge präsentiert.
Details >>
Praktische Probleme bei der Anwendung des NPOG in der Kommune (Online-Seminar)
Das niedersächsische Polizei- und Ordnungsbehördengesetz (NPOG) hat eine enorme praktische Bedeutung nicht nur für die Ordnungsämter, sondern auch für viele Organisationseinheiten, die sich in Kommunen mit dem sogenannten besonderen Verwaltungsrecht befassen.
Das allgemeine Polizei- und Ordnungsrecht greift immer, wenn Regelungen in den Fachgesetzen fehlen. Das gilt insbesondere für die Vollstreckung von Verwaltungsakten. Die Veranstaltung soll einen Überblick über den Aufbau des NPOG geben und auf besondere Probleme bei der Anwendung des Gesetzes eingehen.
Details >>
Bestattungspflicht, Grabnutzungsrecht und Totensorge – worauf es ankommt
Während Bestattungspflicht und Totensorge gewissermaßen zwei Seiten einer Medaille sind, stellt sich bei der Verleihung des Nutzungsrechts an einer Grabstätte die Frage, in welchem Verhältnis die Totensorge zum Recht der Friedhofssatzung steht.
Eine wichtige Rolle spielt dabei der Umstand der unterschiedlichen Rechtsgrundlagen. Die Totensorge ist dem Bundesrecht zuzuordnen. Die Bestattungspflicht ist – in Niedersachsen wie in allen Bundesländern – landesgesetzlich geregelt. Die Verleihung des Nutzungsrechts an einer Grabstätte regelt sich nach dem kommunalen Satzungsrecht.
Details >>
Kommunalrecht: Das Recht der Ortsräte und Stadtbezirksräte
In diesem Seminar soll das Recht der Orts- und Stadtbezirksräte, also des fünften Abschnitts des NKomVG, unter Einbeziehung aktueller „Fälle“ und Fragestellungen dargestellt werden.
Details >>
Innere Stärke auch bei belastenden Arbeitsbedingungen
BürgerInnen und KundInnen, die ins Rathaus kommen, sind oft an ihren „Grenzen“ – Emotionen bahnen sich ihren Weg. Ob es die Nachwirkungen von Corona sind, ob die Inflation oder der Ukraine-Krieg, vieles lässt die Menschen im Rathaus unangemessen auftreten. Die MitarbeiterInnen müssen das dann häufig auffangen. Was können Sie als MitarbeiterIn selbst tun, um mit diesem Druck umzugehen und den Stress nicht mit nach Hause zu nehmen?
Details >>
Informations- und Beteiligungsrechte von EinwohnerInnen und BürgerInnen (Hybrid-Seminar)
In diesem Seminar soll der rechtliche Rahmen der Einwohner- und Bürgerbeteiligung sowie die dazugehörigen Informationsansprüche vermittelt werden.
Details >>
Souverän rüberkommen in Interviews (Hybrid-Seminar)
Sie müssen immer wieder Medienvertretern Interviews geben, fühlen sich aber oft unwohl in diesen Situationen – und das sogar schon Tage im Voraus? Sie haben Ihr Thema zwar sicher im Griff, aber Ihnen fallen im entscheidenden Augenblick nicht die passenden Worte ein?
Sie wünschen sich, diese Termine künftig locker und souverän anzugehen, vielleicht sogar mit Vorfreude und sportlichem Ehrgeiz? Dieses Seminar hilft Ihnen genau dabei – Schritt für Schritt und mit Tipps aus der Praxis.
Details >>
Social Media Strategie für Kommunen – Ein Einstieg (Online-Seminar)
Die Arbeit mit Social Media stellt viele Verwaltungen vor große Herausforderungen. Gleichzeitig verspüren Verantwortliche den Druck, sich für die digitale Kommunikation in den sozialen Medien zu öffnen. Dies ist ein Workshop für EinsteigerInnen ins Thema Social Media für Kommunen.
Details >>
Körpersprache verstehen – Körpersprache bewusst einsetzen im Blended Learning (zweiteiliges Präsenz und Online-Seminar)
Wie wirke ich auf andere? Den Löwenanteil Ihrer Präsenz vermitteln Sie über Ihre Körpersprache. Wie Sie stehen, gestikulieren und Ihre Mimik einsetzen; alles wirkt auf Ihr Gegenüber! Dieses intensive Seminar zeigt Ihnen, worauf Sie bei Ihrer Körpersprache achten sollten, um so rüber zu kommen, wie Sie wollen.
Dieses Seminar findet in Form des „Blended Learning“ an zwei Terminen statt.
Details >>
Unbeschreiblich weiblich – Souveränitätstraining für Frauen
Immer noch stellen Frauen ihr „Licht unter den Scheffel“ – sie sind zurückhaltender als Männer, haben eher Selbstzweifel und äußern sie auch. Das eigentlich berechtigte Selbstbewusstsein bleibt oft auf der Strecke. Wie kann frau das ändern?
Details >>
Vortrags- und Präsentationstechniken (zweiteiliges Präsenz und Online-Seminar)
Sie wollen einen überzeugenden Vortrag oder eine mitreißende Ansprache vor Kollegen, Mitarbeitern oder Gästen halten? Wer auch immer Ihr Gegenüber ist, Sie wollen prägnant, effektiv und dabei authentisch Ihre Anliegen formulieren?
Von der spontanen Ansprache bei einer Veranstaltung bis zur komplexen Präsentation vor Fachpublikum – im Berufsleben sind wir häufig mit diesen oder ähnlichen kommunikativen Situationen konfrontiert. Das zweiteilige Seminar hat zum Ziel hierfür Ihre individuellen rederhetorischen Kompetenzen weiterzuentwickeln.
Details >>
Präsentieren – mehr Erfolg ohne Powerpoint (Präsenz-Seminar)
Wie viele schlechte Powerpoint-Präsentationen haben Sie schon als Zuschauer durchlitten? Wie oft haben Sie sich selbst beim Folienmachen gequält? Wenn Sie diese Zumutungen für sich und Ihr Publikum abstellen wollen, gibt es spannende Möglichkeiten, sobald Sie auf PP und Co verzichten – zumindest in großen Teilen. Stellen Sie wieder sich als PräsentatorIn und Ihre Botschaften in den Mittelpunkt.
Details >>
Social Media Strategie für Kommunen – für Erfahrene! (Online-Seminar)
Die Arbeit mit Social Media stellt viele Verwaltungen vor große Herausforderungen. Gleichzeitig verspüren Verantwortliche den Druck, sich für die digitale Kommunikation in den sozialen Medien zu öffnen. Dies ist ein Workshop für Diejenigen, die bereits Erfahrung in der Nutzung von Social Media haben.
Details >>
Der elektronische Verwaltungsakt
Produktivitätssteigerung und Kostenoptimierung durch Digitalisierung! Obschon die Digitalisierung in Kommunen anfangs mit erheblichem personellem und finanziellem Aufwand verbunden ist, sichert sie langfristig ihre Zukunftsfähigkeit. Ein Baustein kommunaler Digitalisierung ist der elektronische Verwaltungsakt, der sowohl in "Massenverwaltungsverfahren" als auch in "Individualverwaltungsverfahren" einsetzbar ist.
Details >>
Einführung in das Verwaltungsrecht für QuereinsteigerInnen – Modul 2: Verwaltungshandeln und Verwaltungsakt (Hybrid-Seminar)
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Hauptbereiche des Verwaltungsrechts vom materiellen Verwaltungsrecht über das Verwaltungsverfahrensrecht bis hin zum Verwaltungsprozessrecht auf dem neuesten Stand der gesetzlichen Regelungen und der Rechtsprechung. Es werden die einzelnen Formen des Verwaltungshandelns mit dem Schwerpunkt auf dem Verwaltungsakt samt Nebenbestimmungen und Folgen von formellen und materiellen Fehlern behandelt.
Details >>
Barrierefreie Webinhalte – Was ist bei der redaktionellen Pflege von Webseiten be-achtet werden? (Online-Seminar)
Seit Mai 2019 bestehen in Deutschland neue Anforderungen an die Barrierefreiheit von Webanwendungen, die auf europäischen Richtlinien beruhen. Welche Anforderungen sind neu und worauf müssen Web-RedakteurInnen bei der Pflege von Webseiten achten? Diese und weitere Fragen werden in diesem Seminar geklärt.
Details >>
Prüfung von Ausweisdokumenten (Präsenz-Seminar)
Die Fälschung von amtlichen Dokumenten wird häufiger und ihre Qualität immer besser. Um Missbrauch und das Erschleichen von Leistungen zu verhindern – dafür werden Sie in diesem Seminar fit gemacht!
Details >>
Barrierefreie Websites – Anforderungen und Umsetzungsempfehlungen
Seit Mai 2019 bestehen in Deutschland neue Anforderungen an die Barrierefreiheit von (Web)Anwendungen, die auf europäischen Richtlinien beruhen. Nicht immer ist klar, welche Anforderungen relevant sind und wie diese umgesetzt werden können. Diese und weitere Themen werden in diesem Seminar erläutert.
Details >>
Ausländerrecht für neue MitarbeiterInnen in Ausländerbehörden (Online-Seminar)
Neue Mitarbeiter/innen in Ausländerbehörden sollen einen Überblick über die Rechtsquellen und die verschiedenen Aufenthaltsmöglichkeiten erhalten.
Details >>
Von A wie Aufsicht bis Z wie Zweckverband – Grundlagen und aktuelle Herausforderungen kommunaler Unternehmenstätigkeit (Online-Seminar)
Das Seminar wiederholt zum einen die rechtlichen Grundlagen kommunalwirtschaftlicher Betätigung. Es werden anhand von praktischen Beispielen grundsätzliche Fragen von der materiellen Zulässigkeit kommunaler Wirtschaftstätigkeit bis hin zu den Anforderungen an die Rechtsform kommunaler Unternehmen behandelt. Zum anderen nimmt das Seminar aktuelle Herausforderungen des Kommunalwirtschaftsrechts in den Blick. Neben der Zulässigkeit kommunalen Breitbandausbaus auf fremdem Gemeindegebiet werden die Einflussmöglichkeiten der Aufsichtsbehörden ebenso erörtert, wie die Rechte und Pflichten kommunaler Aufsichtsratsmitglieder.
Details >>
Datenmengen aufbereiten und übersichtlich gestalten mit MS Excel (Online-Seminar)
Regelmäßige Abstimmungen und Berichte sind das Kernstück einer guten Kommunikation. Ob für politische Gremien, Vorgesetzte oder Fachabteilungen: Ihre Excel-Berechnungen sollen nicht nur für Sie, sondern auch für Externe nachvollziehbar sein. Die Daten werden jedoch oftmals ungefiltert in großen Excel-Dateien geliefert. Um die wichtigsten Informationen ohne Datenverlust zusammenzustellen, gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Details >>
X-Rechnung in bestehende Prozesse der Belegprüfung integrieren
Seit dem 18. April 2020 müssen öffentliche Auftraggeber elektronische Rechnungen (zumindest in Bezug auf den Oberschwellenbereich) empfangen und annehmen können. Das geschieht oft über Landesportale. Eine solche Lösung ist aber nicht in bestehende Verfahren der Belegprüfung integriert.
Details >>
Das Onlinezugangsgesetz (OZG) – Ein Einstieg! (Online-Seminar)
Im Jahr 2017 entschied der Bund die Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland voranzutreiben und beschloss hierzu das Onlinezugangsgesetz (OZG). Dieses Gesetz verpflichtet die Verwaltung aller Ebenen in Deutschland eine Vielzahl von Leistungen an BürgerInnen und Unternehmen digital und möglichst medienbruchfrei anzubieten. Aber wie soll dies bis 2022 gelingen?
Details >>
Branding – Marken-Kommunikation für Kommunen (Online-Seminar)
Auch eine Kommune ist eine „Marke“, die ein unverwechselbares Image aufbauen und transportieren möchte.
Details >>
Souverän rüberkommen in Interviews (Online-Seminar)
Sie müssen immer wieder Medienvertretern Interviews geben, fühlen sich aber oft unwohl in diesen Situationen – und das sogar schon Tage im Voraus? Sie haben Ihr Thema zwar sicher im Griff, aber Ihnen fallen im entscheidenden Augenblick nicht die passenden Worte ein?
Sie wünschen sich, diese Termine künftig locker und souverän anzugehen, vielleicht sogar mit Vorfreude und sportlichem Ehrgeiz? Dieses Seminar hilft Ihnen genau dabei – Schritt für Schritt und mit Tipps aus der Praxis.
Details >>
Die NKomVG-Novelle 2021 (Online Seminar)
Im Oktober 2021 werden die umfassenden Änderungen des Niedersächsischen Kommunalverfassungsrechts beschlossen, die zum 1. November 2021 in Kraft treten.
Details >>
Sinn und Zweck von Arbeitsplatzbewertungen für Personalgewinnung und Personalbindung!
Qualifiziertes Personal wird immer knapper! Es gilt also ebenso neue MitarbeiterInnen im Wettstreit mit anderen Arbeitgebern zu gewinnen und das vorhandene Personal langfristig zu binden. Das ist eine strategische Aufgabe, auch und gerade für die Führungsebene!
Zu einer entsprechenden Personalplanung gehört die sachgerechte und angemessene Eingruppierung sowohl nach dem TVöD für die Beschäftigten als auch nach beamtenrechtlichen Vorschriften für die BeamtInnen dazu.
Details >>
Informations- und Beteiligungsrechte von EinwohnerInnen und BürgerInnen
In diesem Seminar soll der rechtliche Rahmen der EinwohnerInnen- und BürgerInnenbeteiligung sowie die dazugehörigen Informationsansprüche vermittelt werden.
Details >>
Die NKomVG-Novelle 2021 – und weitere bevorstehende Änderungen des NKomVG (§§ 64 und 182) (Online-Seminar)
Im Oktober 2021 werden die umfassenden Änderungen des Niedersächsischen Kommunalverfassungsrechts beschlossen, die zum 1. November 2021 in Kraft treten.
„Nach der Novelle ist vor der Novelle“ – die Fraktionen von SPD und CDU haben ein neues Gesetz zur Änderung des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes eingebracht, das insbesondere Änderungen in den §§ 64, 182 NKomVG vorsieht. Auch diese Änderungen werden in diesem Seminar dargestellt.
Details >>
Weitere Änderungen des NKomVG – die neuen Regelungen der §§ 64 und 182 NKomVG (Online-Seminar)
Im Oktober 2021 wurden die umfassenden Änderungen des Niedersächsischen Kommunalverfassungsrechts beschlossen, die zum 1. November 2021 in Kraft treten.
„Nach der Novelle ist vor der Novelle“ – die Fraktionen von SPD und CDU haben ein neues Gesetz zur Änderung des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes eingebracht, das insbesondere Änderungen in den §§ 64, 182 NKomVG vorsieht.
In diesem zweistündigen Seminar geht es nur um diese jüngsten Änderungen!
Details >>
Kommunalpolitische Gestaltungsmöglichkeiten durch öffentlich-rechtliche und städtebauliche Verträge - Führungskräfteseminar
Öffentlich-rechtliche und insbesondere städtebauliche Verträge bieten ein großes Gestaltungspotenzial, das oft völlig unterschätzt wird. Mit Hilfe solcher Verträge lassen sich unterschiedliche politische Interessen ebenso „unter einen Hut bringen“, wie auch Widerstände von BürgerInnen überwinden, bzw. integrieren. Dadurch werden langwierige Rechtsstreitigkeiten vermieden.
Das Seminar wendet sich exklusiv an BürgermeisterInnen, Verwaltungsvorstände und Fachbereichsleitungen.
Details >>
Update zu § 182 NKomVG (Online Seminar)
Nach einer weiteren Novelle des Niedersächsischen vom 07. Dezember 2021 hat der Niedersächsische Landtag den § 182 Abs. 1 NKomVG ergänzt, so dass § 182 Abs. 2 bis 4 NKomVG wieder anwendbar ist.
Details >>
Auswahlverfahren und Konkurrentenstreit bei kommunalen BeamtInnen und Angestellten
Sind Leitungspositionen oder anderweitig höher dotierte Posten zu besetzen, werden an die Auswahlentscheidung im öffentlichen Dienst besonders hohe Anforderungen gestellt. Im Auswahlverfahren lauern diverse Fallstricke, die es zu vermeiden gilt. Dieses Seminar wird Sie dabei unterstützen.
Details >>
Korruptionsprävention
Korruption hat viele Erscheinungsformen. Korrupte Verhaltensweisen, ja bereits der „böse Schein“, beschädigen das Ansehen der Kommune und das Vertrauen der Bevölkerung in eine unparteiische, unbestechliche und gerechte Aufgabenerfüllung durch die Verwaltung Daher ist Korruptionsprävention ein wichtiges, alle kommunalen Organisationseinheiten betreffendes Thema, das gerade auch als Teil interner Kontrollsysteme (IKS) immer zentralere Bedeutung erlangt.
Details >>
Der Tourismusbeitrag – Nachkalkulation für 2020
„Alle Jahre wieder“ werden durch das zuständige Ministerium die Richtsätze für vorangegangene Jahre veröffentlicht. Diese bilden die Grundlage dafür, dass die Nachkalkulation erstellt werden kann.
Details >>
Excel für Berichtserstellung und Datenanalyse
In den Kommunalverwaltungen ist Microsoft Excel ein wichtiges Programm zur Datenverwaltung und ständiger Begleiter im Verwaltungsalltag. Neben den Standardfunktionen bietet Excel auch weitere, umfangreiche Möglichkeiten zur Erstellung von Berichten und Auswertungen. Das Seminar vermittelt die hierfür notwendigen Grundlagen von Microsoft Excel.
Details >>
Die Vollstreckung von Leistungsbescheiden
Geld regiert die Welt – und damit auch die Kommunen. Wesentliche Einnahmequellen sind Steuern, Gebühren und Beiträge. Doch nicht immer zahlen die SchuldnerInnen pünktlich, manchmal sogar überhaupt nicht. Dann gilt es, die Abgaben beizutreiben. Das scheint in vielen Fällen Routine zu sein. Doch immer wieder lauern Fallen. Man muss sich fragen: Ist mein Bescheid rechtssicher formuliert? Wer ist die richtige Adressatin oder der richtige Adressat? Wer vollstreckt auf welche Weise? Was tue ich, wenn SchuldnerInnen insolvent sind? Welche Rechtsbehelfe können SchuldnerInnen einlegen?
Details >>
Texte schreiben im Verwaltungsalltag – leicht gemacht und leicht verständlich
Deutsch war früher nicht unbedingt Ihr Lieblingsfach – und nun das: Ständig müssen Sie schreiben: Mitteilungen, Briefe, Bescheide, Memos oder Konzepte, es gehört nun mal zum Verwaltungsalltag. Obwohl Sie viel Zeit und Mühe aufwenden, sind Sie nicht immer zufrieden mit Ihren Ergebnissen?
Erhalten Sie in diesem Seminar von einem Schreibprofi Tipps, wie Sie Ihre Texte nach wenigen einfachen Regeln strukturieren und leicht formulieren. Eine Checkliste für den Arbeitsalltag gibt es auch.
Details >>
Einführung in das Verwaltungsrecht für QuereinsteigerInnen – Modul 3: Rechtsanwendung - praktische Bearbeitung rechtlicher Fragen im Verwaltungsalltag
In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen der verwaltungsrechtlichen Fallbearbeitung, insbesondere die Herangehensweise, juristische Methodenlehre und Gutachtentechnik und -aufbau sowie Bescheidstil und Bescheidaufbau anhand von Fallbeispielen aus der Praxis kennen.
Ziel ist, typische verwaltungsrechtliche Probleme in der Fallbearbeitung zu lösen und so die Bescheide auf eine sichere juristische Argumentation zu stützen.
Details >>
Das Widerspruchsverfahren
In diesem Seminar lernen Sie die Bedeutung und Funktion des Widerspruchsverfahrens, die Fristenberechnung und gutachtliche Prüfung der Zulässigkeit und Begründetheit des Widerspruchs sowie die Bedeutung der aufschiebenden Wirkung und Anordnung der sofortigen Vollziehung kennen. Darüber hinaus erhalten Sie praktische Formulierungshilfen, mit denen Abhilfe- und Widerspruchsbescheide rechtssicher angefertigt werden können.
Details >>
Unbeschreiblich weiblich – Souveränitätstraining für Frauen
Immer noch stellen Frauen ihr „Licht unter den Scheffel“ – sie sind zurückhaltender als Männer, haben eher Selbstzweifel und äußern sie auch. Ein eigentlich berechtigtes Selbstbewusstsein bleibt oft auf der Strecke. Wie kann frau das ändern?
Details >>
Rechte und Pflichten von Ratsmitgliedern in Aufsichtsräten
Viele Ratsmitglieder nehmen für ihre Kommune Aufsichtsratsmandate wahr. Bei dieser Tätigkeit unterliegen sie dem kommunalen Wirtschaftsrecht, das von einem Nebeneinander wirtschaftlicher, rechtlicher und politischer Verantwortlichkeiten geprägt ist.
Daraus ergeben sich Fragen nach Rechten und Pflichten, bis hin zu strafrechtlichen Konsequenzen! Antworten auf diese Fragen werden oft in der Verwaltung gesucht. Durch dieses Seminar erhalten Sie das Rüstzeug, um „Ihre“ Ratsmitglieder wirksam beraten zu können.
Details >>
Die Versorgungansprüche von BürgermeisterInnen und WahlbeamtInnen – und Personen, die es werden wollen!
Dieses Seminar wird sowohl für BürgermeisterInnen als auch WahlbeamtInnen angeboten. Es ist aber auch für Personen interessant, die erwägen, ob sie sich auf ein Wahlamt bewerben wollen. Die Themenpalette reicht vom Beginn der Versorgungsansprüche über den evtl. Versorgungsausgleich bis hin zu Möglichkeiten und Grenzen des Hinzuverdienens während des Ruhestandes.
Details >>
Souverän im Interview – Klare Botschaften senden
Sie müssen immer wieder Interviews geben und wünschen sich mehr Sicherheit und Souveränität in diesen Situationen? Sie haben Ihre Themen im Griff, doch leider verflüchtigen sich manchmal in der Nervosität die passenden Worte? Wie wäre es, wenn Sie eine verlässliche Schritt-für-Schritt-Anleitung hätten, mit der Sie diese Termine künftig vorbereiten und entspannt bewältigen? Genau das bekommen Sie in diesem Seminar. Sie lernen von einem Ex-Redakteur und Interview-Profi, wie Sie Themen zu klaren zitierfähigen Aussagen verdichten.
In diesem dreiteiligen Seminar lernen Sie, sich gegen Tricks zu wehren, auf Provokationen zu reagieren und souverän auf Ihrem Kurs zu bleiben.
Details >>
Bestattungsrechtliche Anforderungen an Waldfriedhöfe in Niedersachsen
Die Beisetzung der Urne mit der Asche einer verstorbenen Person auf einem Waldfriedhof erfreut sich steigenden Beliebtheit. Dazu mag die nicht erforderliche Grabpflege ebenso beitragen wie die beruhigende Ausstrahlung des Waldes. Die große Nachfrage nach dieser Art der Bestattung erklärt die zunehmende Anzahl von Waldfriedhöfen, die in Konkurrenz zu den herkömmlichen Friedhöfen treten. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage nach den Anforderungen, unter denen die Errichtung und der Betrieb von Waldfriedhöfen in Niedersachsen möglich ist.
Details >>
Versammlungsrecht - Grundlagen und aktuelle Probleme
„Corona-Spaziergänge", „Querdenker"-Demonstrationen, „Mahnwachen" vor Privathäusern von PolitikerInnen, Blockaden von Autobahnen und Landstraßen, Proteste ohne Beachtung von Maskenpflicht und Abstandsgebot - das Demonstrationsgeschehen stellt die Versammlungsbehörden gegenwärtig vor große Herausforderungen. Ohnehin gilt das Versammlungsrecht als ein schwieriges Rechtsgebiet, ist es doch in besonderer Weise durch das Verfassungsrecht und damit die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts geprägt. Das Seminar erklärt das Versammlungsrecht und thematisiert Rechtsfragen zum gegenwärtigen Demonstrationsgeschehen.
Details >>
Organisation der Landtagswahl 2022
Es erfolgt die Vermittlung des notwendigen Grundlagenwissens für die rechtssichere Vorbereitung und Durchführung der Landtagswahl am 9. Oktober 2022. Dieses Seminar richtet sich an Kommunen, die im Rahmen der Wahlorganisation nur die Aufgaben der Gemeinde zu erfüllen haben.
Details >>
Vergaberecht – für Verwaltungsvorstände und andere EntscheiderInnen
Das Vergaberecht ist auf den ersten Blick schwer greifbar bzw. nachvollziehbar. Gleichzeitig müssen Verwaltungsvorstände und andere EntscheiderInnen die Verantwortung für maßgebliche Entscheidungen im Vergabeverfahren tragen.
EntscheiderInnen haben oft bestimmte Vorstellungen davon, wie Vergabeverfahren ablaufen sollen; nämlich schnell, unbürokratisch und am besten auch mit einem „bestimmten“ Ergebnis. Das Vergaberecht kann da schnell als "Verhinderer" erscheinen. Für EntscheiderInnen ist daher ein Grundverständnis vom Vergaberecht wichtig, um Vergaben rechtssicher in die gewünschte Richtung zu lenken.
Details >>
§ 64 NKomVG – Hybride Videositzungen kommunaler Gremien
In diesem Seminar werden die neu eingeführten Regelungen zu hybride Videositzungen kommunaler Gremien im Sinne des § 64 Absätze 3 bis 9 NKomVG kompakt dargestellt.
Details >>
Kommunalrecht: Hauptsatzung und Geschäftsordnung des Rates
In diesem Seminar werden Fragen und Möglichkeiten zu Regelungen in der Hauptsatzung und Geschäftsordnung unter Berücksichtigung der aktuellen Gesetzesänderung, der Rechtsprechung und der einschlägigen Kommentierung kompakt dargestellt.
Details >>
Kommunalrecht: Wahl (und Abwahl) von kommunalen WahlbeamtInnen nach § 109 NKomVG
Eigentlich scheint es ja ganz einfach, die Wahl eines/r WahlbeamtIn. Aber es lauern Fallstricke selbst in den Fällen, bei denen sich im Vorfeld „alle einig“ sind. Noch schwierigewr kann es werden, soll ein/e WahlbeamtIn vorzeitig aus dem Amt abberufen werden..
Das Seminar führt Sie durch die Verfahren, auch anhand realer Beispiele.
Details >>
Überblickswissen für BürgermeisterInnen
BürgermeisterInnen können nicht in allen Bereichen Entscheidungen selbst umfassend und gründlich auf- und vorbereiten. Notwendig sind Vertrauen in die MitarbeiterInnen, Problembewusstsein und Überblickskenntnisse, um bei Bedarf eingreifen zu können.
Details >>
Bürgerbegehren
Ziel dieses Seminars ist es, einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen zu den Themen Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in Niedersachsen zu geben und dieses Wissen mit der praktischen Umsetzung zu verknüpfen.
Details >>
Konzessionsvergaben rechtssicher gestalten
Die Vergabe von Strom- und Gaskonzessionen ist in vielen Kommunen ein aktuelles Thema. Von den bundesweit bestehenden Konzessionsverträgen für Strom und Gas läuft ein Großteil gegenwärtig und in den nächsten Jahren aus. Die Neuvergabe stellt Kommunen vor unbekannte Herausforderungen. Die Anforderungen an die Konzessionsvergabe sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen und haben zu einer Reihe gerichtlicher Auseinandersetzungen und höchstrichterlichen Entscheidungen geführt.
Das Seminar gibt einen Überblick darüber, welche rechtlichen Pflichten Kommunen bei der Vergabe von Konzessionen berücksichtigen müssen, wie der zeitliche Ablauf aussieht und welche Vergabegrundsätze zu beachten sind.
Zudem werden die Besonderheiten für die Vergabe von Wasserkonzessionen dargestellt.
Details >>
Was bedeutet „Digitales Management“ eigentlich? Ein Werkzeugkasten für Führungskräfte!
Die Digitalisierung, die inzwischen mit Macht in die Kommunalverwaltungen „vordringt“, verändert Aufgaben, Arbeitsprozesse und Anforderungen an die MiitarbeiterInnen.
Insbesondere sind aber die Führungskräfte gefordert, den Wandel durch die Digitalisierung zu verstehen und zu gestalten. Das Seminar vermittelt dazu einen Überblick.
Details >>
Der Kampf um Talente im öffentlichen Dienst – Nachwuchskräfte erfolgreich gewinnen und binden
In einer zunehmend globalisierten und digitalisierten Arbeitswelt werden qualifizierte MitarbeiterInnen aufgrund demografischer Trends für die Kommunalverwaltungen knapp. Deshalb gewinnt die Ausbildung leistungsstarker Talente im öffentlichen Dienst immer mehr an Bedeutung. Die Frage ist heutzutage, wie Nachwuchskräfte, Auszubildende und BeamtenanwärterInnen, gewonnen und langfristig gebunden werden können.
Details >>
Grundlagen der Gesprächsführung (zweiteilig Online und Präsenz)
Gespräche mit KollegInnen, MitarbeiterInnen und/oder KundInnen sind in vielen beruflichen Kontexten an der Tagesordnung und haben unterschiedliche Funktionen: Führen, Informieren, Diskutieren, Motivieren, Klären. Allen gemeinsam ist, dass Missverständnisse entstehen können.
Das zweiteilige Seminar hat zum Ziel Ihre individuellen gesprächsrhetorischen Kompetenzen so weiterzuentwickeln, dass Sie auch in schwierigen Gesprächssituationen effizient, verständlich und dabei wertschätzend kommunizieren können.
Details >>
Neue Wege bei Bürgerbeteiligung und -information – mittels Video- und Streamingtechnik den Bürgerdialog neu erfinden
Die Kommunen werden sich darauf einstellen müssen, dass die bisherigen Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung und -information und des Bürgerdialoges nicht mehr ausreichen, um die EinwohnerInnen zu informieren und am Leben ihrer Kommune aktiv teilhaben zu lassen.
Mit neuen technischen Möglichkeiten besteht die Chance, neue Wege zu bestreiten. Streamen von Ausschuss- und Ratssitzungen, Videofilme zu den unterschiedlichsten Angeboten der Stadt, Online-Bürgerversammlungen und immer wieder aktualisierte Imagefilme der Kommune sind ein Weg, darauf neugierig zu machen, was vor Ort passiert und gleichzeitig Informationsdefizite abzustellen.
Details >>
Was kann, was darf ein kommunaler Ordnungsdienst leisten?
Für die in kommunalen Ordnungsdiensten eingesetzten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aber auch für deren Vorgesetzte, ist es häufig schwierig zu beurteilen, welche Möglichkeiten sie für ein Einschreiten haben und welche nicht. Was ist eigentlich ein Verwaltungsakt? Was versteht man unter Gefahrenabwehr? Welche Befugnisse haben Verwaltungsvollzugsbeamtinnen und -beamte? Was unterscheidet eine Ordnungswidrigkeit von einer Straftat? Und wie arbeiten Verwaltungsbehörden und Polizei zusammen?
Details >>
Prüfung von (Gebühren)Kalkulationen
Kalkulationen müssen für die unterschiedlichsten Aufgabenfelder erstellt werden. Die Durchführung dieser Kalkulationen ist unterschiedlich organisiert. Entweder kalkuliert die Kämmerei oder das jeweilige Fachamt. Bevor die Kalkulationen den politischen Entscheidungsgremien vorgelegt wird und damit Grundlage für Gebührensatzungen, sollte eine Prüfung auf Plausibilität erfolgen.
Details >>
Die Straßenverkehrssicherungspflicht
Die Kommunen verfügen über ein umfangreiches Straßen- und Wegenetz. Entsprechend sind sie auch für die Organisation und Maßnahmen der Straßenverkehrssicherungspflicht verantwortlich.
Details >>
Das Onlinezugangsgesetz (OZG) – Ein Einstieg! (Online-Seminar)
Im Jahr 2017 entschied der Bund die Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland voranzutreiben und beschloss hierzu das Onlinezugangsgesetz (OZG). Dieses Gesetz verpflichtet die Verwaltung aller Ebenen in Deutschland eine Vielzahl von Leistungen an BürgerInnen und Unternehmen digital und möglichst medienbruchfrei anzubieten. Aber wie soll dies bis 2022 gelingen?
Details >>
Rechtsfragen bei der Verkehrssicherungspflicht für Bäume
Ob im Straßenraum, auf Grünflächen und Friedhöfen oder im Stadtwald. Der Baumbestand ist aus den Kommunen nicht wegzudenken. Allerdings birgt er auch ein erhebliches Gefährdungspotential. Welche Sicherungspflichten werden vom Baumeigentümer verlangt?
Details >>
Stellenbewertungen für Tarifpersonal, wie geht das? Ein Kompakteinstieg in das Eingruppierungsrecht nach TVöD
Seit dem 01.01.2017 ersetzt die Eingruppierung nach dem TVöD die alten Regelungen des Allgemeinen BAT. Auch wenn dabei der große Wurf ausgeblieben ist, sind die Eingruppierungsregelungen die Grundlage für eine sachgerechte Eingruppierung der Beschäftigten des öffentlichen Dienstes und damit gleichzeitig ein wichtiges Wertschätzungsmerkmal gegenüber den MitarbeiterInnen.
In diesem Seminar erhalten Sie den Überblick, den Sie brauchen, um System und Ergebnisse von Stellenbewertungen gemäß TVöD nachvollziehen zu können.
Details >>
Baurecht und Klimaschutz – konkurrierende Bereiche? Was können Kommunen auf dem Weg zur Klimaneutralität beitragen?
Mit seinem „Klimaschutzgesetz-Beschluss“ hat das Bundesverfassungsgericht im Frühjahr 2021 einen „Jahrhundert-Beschluss“ veröffentlicht. Das Gericht erklärte das Bundesklimaschutzgesetz teilweise für verfassungswidrig, weil es für den Zeitraum nach 2030 die CO²-Minderungslasten nicht hinreichend deutlich festschreibe. Quasi nebenbei etablierte das Gericht zudem den Fakt, dass das Grundgesetz den Staat schon heute zu einem wirksamen Klimaschutz verpflichtet.
Doch welche Möglichkeiten haben Kommunen, einen Beitrag auf dem Weg in die klimaneutrale Zukunft zu leisten?
Details >>
Nachhaltigkeitsmanagement bei kommunalen Gebäuden
Das Thema Nachhaltigkeitsmanagement für Immobilien im kommunalen Gebäudebestand rückt angesichts der aktuellen politischen Entwicklungen und auf Grund des Klimawandels zunehmend in den Mittelpunkt. Für alle kommunalen MitarbeiterInnen, die sich mit dem Bau- und Gebäudemanagement beschäftigen, sind Kenntnisse über aktuelle Entwicklungen und Zertifizierungsansätze daher wichtig.
Details >>
Die Arbeit im Bürgerbüro 3 - Auskunftssperren und bedingte Sperrvermerke im Meldewesen
Melderegisterauskünfte gehören zum Alltagsgeschäft der Meldebehörden. In Einzelfällen sind diese jedoch zum Schutz der gemeldeten Person unzulässig. Außerdem enthalten die entsprechenden Vorschriften so manchen „Fallstrick“...
Details >>
Die Erstellung barrierefreier Dokumente – Grundlagenwissen zu Microsoft Word® und Konvertierung ins PDF-Format
Digitale Dokumente öffentlicher Stellen müssen die Barrierefreiheitsanforderungen europäischer Richtlinien erfüllen. Bereits bei der Erstellung können redaktionelle Barrieren vermieden und technische Möglichkeiten im Textverarbeitungswerkzeug optimal genutzt werden. Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen bei der Erstellung barrierefreier Dokumente mit Microsoft® Word sowie deren Konvertierung ins Portable Document Format (PDF).
Details >>
Der Artenschutz in der Bauleitplanung – Grundlagen, Fallstricke und Praxistipps
Der Artenschutz spielt in der kommunalen Bauleitplanung eine immer prominentere Rolle. Egal, ob es um die Änderung des Flächennutzungsplanes geht oder um die Aufstellung eines Bebauungsplanes – artenschutzrechtliche Vorschriften sind stets zu beachten. Nicht selten schafft das Probleme, verzögert Planungsverfahren und führt zu Rechtsstreitigkeiten.
Doch das muss nicht sein – wenn Gemeinden mit dem notwendigen Rüstzeug und entsprechendem Problembewusstsein agieren.
Details >>
Wie müssen Kommunen mit Hinweisgebern („Whistleblowern“) umgehen?
Die „Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden“ (2018/0106 COD) garantiert künftig einerseits Hinweisgebern, sogenannten „Whistleblowern“, die Verstöße melden wollen, mehr Schutz und verpflichtet dabei andererseits öffentliche und private Organisationen, also auch Kommunen, dazu, sichere Kanäle für die Meldung von Missständen einzurichten.
Das Seminar gibt einen Überblick darüber, wer betroffen ist und wie die rechtssichere Umsetzung zu erfolgen hat. Dabei wird insbesondere auch das zu beachtende Datenschutzrecht im Kontext des Whistleblowings näher beleuchtet.
Details >>
Kommunalrecht: Auskunftsansprüche von Ratsmitgliedern gegenüber der Verwaltung
Nach § 56 des NKomVG haben Ratsmitglieder das Recht, von der Bürgermeisterin oder dem Bürgermeister Auskünfte in allen Angelegenheiten der Kommune zu verlangen.
Doch was heißt das eigentlich? Wie weit geht das Auskunftsrecht? Wann greifen Ausschlüsse, z.B. wegen Geheimhaltung?
Dieses Seminar zeigt kompakt auf, wie das Auskunftsrecht von Ratsmitgliedern "funktioniert". Es gibt Hinweise darauf, was rechtlich in Bezug auf das Auskunftsrecht gilt und welche Folgen sich hieraus für die kommunale Praxis ergeben.
Details >>
Das Betriebsklima als Erfolgsfaktor für ein erfolgreiches Miteinander und effektives Arbeiten (zweiteilig Online und Präsenz)
Wie häufig sind Sie von schlechter Stimmung im Team genervt? Wie häufig müssen Sie sich mit kleinen und großen zwischenmenschlichen Problemen im Team befassen und könnten Ihre Arbeitskraft eigentlich anderweitig einsetzen?
In diesem Workshop zeigen wir Ihnen Möglichkeiten auf, wie Sie ein gesundes Betriebsklima mitgestalten, aber auch souverän mit eskalierenden Konflikten umgehen können.
Details >>
Straßenrecht – ein Überblick
Die öffentlichen Straßen, Wege und Plätze sind die Lebensadern der Mobilität. Sie bilden den Kern der staatlichen Daseinsvorsorge, und ihr Zustand gilt vielen als Visitenkarte der Kommunen. So notwendig Straßen auch sind - ihr Bau und Unterhalt ist kostenintensiv, sie führen zur Bodenversiegelung, ihre Nutzung produziert Lärm und Abgase und birgt Gefahren für Mensch und Tier.
Das Seminar gibt einen Überblick über dieses oft vernachlässigte Rechtsgebiet.
Details >>
Wie schütze ich meinen Computer vor Angriffen? - Ein Seminar zur Nutzersensibilisierung
Ihr Computer ist in Gefahr, Angriffe nehmen ständig zu. In diesem Seminar lernen Sie, welche Bedrohungen bei der täglichen Nutzung von Computer, Tablet und Co. auf Sie lauern und wie Sie sich dagegen schützen. So gelingt Ihnen die souveräne und sichere Nutzung moderner Technologien im Büro, Zuhause und unterwegs.
Details >>
Rechtliche Anforderungen des NDIG (Niedersächsisches Gesetz über digitale Verwaltung und Informationssicherheit) an IT-Systeme zur Erkennung und Abwehr von digitalen Angriffen
Die Gesetzesbindung der Verwaltung gilt auch beim Einsatz von IT-Systemen. In diesem Seminar lernen Sie die prinzipielle Funktionsweise von Angriffserkennungs- und Verhinderungssystemen sowie die relevanten Anforderungen des NDIG an deren Einsatz kennen. Sie werden in die Lage versetzt, den Einsatz dieser Systeme im Einklang mit dem NDIG zu gestalten und sicherzustellen.
Details >>
Informationssicherheit jetzt! Wie bleibt man auf dem Stand der Technik?
In diesem Seminar lernen Sie aktuelle Anforderungen an die Informationssicherheit kennen. In Kenntnis der rechtlichen Anforderungen können Sie die richtigen strategischen Entscheidungen für die Umsetzung von Standards und den Einsatz von Technologien treffen. So sorgen Sie dafür, dass Ihre Organisation langfristig resilient gegen Cyberangriffe bleibt und Ransomware, die Ihre gesamte Verwaltung über Monate lähmen kann, keinen Erfolg hat.
Details >>
"Schnittstelle“ Vorzimmer – im Spagat zwischen Vorgesetzten, KollegInnen und BesucherInnen
Im Vorzimmer laufen viele Fäden zusammen – und manchmal verknäulen sie sich leider. Wie „hält man es aus“, den unterschiedlichen Erwartungen und Anforderungen gerecht zu werden, die an eine Vorzimmerkraft gestellt werden?
Der/dem Vorgesetzten den Rücken freihalten, kollegialer Umgang mit den Beschäftigten im Hause, ein stets freundliches aber auch bestimmtes Auftreten gegenüber BürgerInnen. Wie kann man dabei mit Stress und den eigenen Emotionen umgehen.
Details >>
Die novellierte Heizkostenverordnung – neue Vermieterpflichten
Bereits seit dem 1. Januar 2022 sind Vermieter verpflichtet, den Mietern monatlich(!) den Verbrauch an Raumwärme und für Warmwasser mitzuteilen – auch im Hochsommer! Und ab dem 1. Dezember 2022 müssen neu eingebaute Erfassungsgeräte „smart-meter-fähig“ sein.
Darüber hinaus müssen die nach wie vor zahlreich verwendeten Verdunster bis
Ende 2026 gegen "smart-meter-fähige“ Geräte ausgetauscht sein.
Diese Problematik betrifft nicht nur die Vermietung von Wohnraum, sondern auch gewerbliche Mietverhältnisse, wozu z.B. die Vermietung von Räumen an freie KiTa-Träger zählt!
Details >>
Schlagfertig reagieren vor Presse, Funk und Fernsehen
Als Spitzenkraft aus Verwaltung oder Politik kennen Sie Ihre Sachthemen in- und auswendig. Wenn Sie jedoch plötzlich mit unangemessenen Bemerkungen konfrontiert werden oder gar persönlich angegriffen, fehlen Ihnen die passenden Worte? Vor allem vor Publikum, zum Beispiel während Interviews oder Talkrunden, kostet diese Sprachlosigkeit Sie die „Themenherrschaft“, senkt Ihren Status und kann zum Karrierekiller werden.
In diesem zweiteiligen Seminar lernen Sie Anwürfe künftig einfach abgleiten zu lassen oder souverän zu kontern. Sie bekommen dafür einen „Notfallkoffer“ an die Hand. Er enthält ebenso einfache wie wirkungsvolle Reaktionsmuster und -methoden. Sie werden nie wieder sprachlos sein und gewinnen Ihre Geistesgegenwart zurück.
Details >>
Präsentieren – mal ganz ohne Powerpoint
Viele schimpfen auf Powerpoint (und Co.) – und doch benutzen es alle! Wie passt das zusammen?
Wenn auch Sie so denken, dann machen Sie doch mal was ganz „Verrücktes“ und präsentieren völlig ohne Powerpoint. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie mit anderen einfachen Mitteln Aufmerksamkeit schaffen und Wirkung erzielen. Lernen Sie zum Beispiel – im übertragenen Sinn – den wichtigen Unterschied zwischen Live-Kochen und Fertigessen kennen. Die wichtigste Software für Ihre Präsentationen haben Sie ohnehin im Kopf ...
Details >>
Präsentieren mit Powerpoint – aber mal ganz anders!
Wie oft haben Sie sich schon gequält beim Folienerstellen? Wie oft haben Sie sich verloren in den zahlreichen Darstellungsoptionen von Powerpoint (und Co.), jede für sich irgendwie verlockend? Das sind Gründe, warum mittlerweile viele auf PP schimpfen.
Doch der Fehler ist nicht die Software, sondern die Art und Weise, wie sie zu häufig eingesetzt wird. Wenn Sie das ändern wollen, lernen Sie in diesem Seminar spannende Möglichkeiten kennen, wie Sie PP unter einem neuen Blickwinkel einsetzen können. Lernen Sie, wie Sie wegkommen vom „betreuten Lesen“, hin zu mehr Wow und Aha. Erfahren Sie, wie Sie mit weniger Folien besser überzeugen und Ihr Publikum aufmerksam bleibt.
Details >>
Handlungsstrategien in Krisenzeiten in der Kommunalpolitik
Die sogenannte Flüchtlingskrise, Corona-Pandemie, Inflation und Energiekrise: Der Alltag in der Kommunalpolitik ist mittlerweile geprägt von Ereignissen, die zwar nicht auf kommunaler Ebene beeinflusst und entschieden werden, durch die aber der Handlungsspielraum der Kommunalpolitik empfindlich eingeschränkt wird.
Hier ist, insbesondere für die Ebene der BürgermeisterInnen und Verwaltungsvorstände, das Ausloten von Handlungsspielräumen gefragt. Nur so kann in unsicheren Zeiten das Vertrauen der BürgerInnen in die Handlungsfähigkeit „ihrer“ Verwaltung bewahrt werden!
Details >>
Europäisches Beihilferecht – ein Grundlagenseminar
Kaum ein Rechtsgebiet hat in den vergangenen Jahren einen Bedeutungszuwachs und Dynamik erfahren wie das europäische Beihilfenrecht. Denn immer, wenn öffentliche Gelder einem Projekt ausschließlich zukommen sollen, ist an das Beihilfenrecht zu denken. Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen ebenso wie wertvolle Hinweise und Erläuterungen für die Praxis!
Details >>
Aktuelle Regelungen zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren im Planungsrecht
Das sog. Herbstpaket der Bundesregierung sieht zahlreiche Regelungen zur Planungs- und Genehmigungsbeschleunigung vor und enthält aus aktuellem Anlass auch Maßnahmen im Bereich des Planungsrechts, um der Energiekrise schnell und effektiv entgegenzutreten. Dies gilt auch für das Bauplanungs- und das Raumordnungsrecht.
Details >>
Die Kalkulation von Kurabgaben, Fremdenverkehrsabgaben und Tourismusbeiträgen
In Gemeinden, die als Erholungsgebiete oder Kurorte anerkannt sind und der Erholung und Entspannung dienen, ist es möglich, eine Kur- und/oder Fremdenverkehrsabgabe zu erheben. Mit den Einnahmen werden die Einrichtungen finanziert, die zu Kur- und Erholungszwecken dienen. Die Kalkulation dieser Abgaben stellt die Kommunen vor große Herausforderungen.
Details >>
Betreiberverantwortung im Gebäudemanagement – die neue GEFMA-Richtlinie 190
Das Thema Betreiberverantwortung ist seit einigen Jahren angesichts verheerender Unglücke in Gebäuden (z. B. Einsturz Eissporthalle Bad Reichenhall, Flughafenbrand Düsseldorf, Legionellenprobleme) vermehrt in den Fokus gerückt und gewinnt im Gebäudemanagement weiter an Bedeutung.
In diesem Seminar steht die Vorstellung der neuen Richtlinie GEFMA 190 (German facility management association) aus dem Jahr 2022 im Mittelpunkt.
Details >>
Möglichkeiten für Öffentlichkeitsarbeit in der Zukunft – Medienwandel
Der Medienwandel wird die Kommunen in den nächsten Jahren vor neue Herausforderungen stellen. Lokale Medien, wie die Lokalzeitungen, werden in absehbarer Zeit „verschwinden“. E-Paper werden kaum Ersatz sein. Wie können Städte und Gemeinden künftig „Ihre“ EinwohnerInnen informieren, neue Kommunikationswege aufbauen?
Details >>
Erfolgreiche Digitalisierungsprojekte: theoretische Erkenntnisse und praktische Empfehlungen
Viele Digitalisierungsprojekte scheitern sowohl in der öffentlichen Verwaltung als auch in der privaten Wirtschaft. Die Gründe hierfür sind vielfältig und bedürfen einer genauen Analyse, um Lösungswege aufzuzeigen. Auf Basis theoretischer Grundlagen und praktischer Erfahrungen wird an Beispielen erklärt, worauf es wirklich ankommt.
Details >>
Gebührenkalkulation mit Excel
Ziel dieses Praxisseminars ist es, den TeilnehmerInnen durch Übungen ein in sich stimmiges und verknüpftes Kalkulationsmodell zu erstellen. Dieses kann im Nachgang selbstständig auf die individuellen Anforderungen und gebührenerhebenden Einrichtungen (Straßenreinigung und Winterdienst, Feuerwehr, Kurabgaben, etc.) angepasst werden.
Details >>
Forderungsmanagement – die wichtigsten Punkte!
Ein strukturiertes Forderungsmanagement dient der fortlaufenden Sicherung der Zahlungsansprüche und somit dem Werterhalt von Forderungen, um die stetige Liquidität einer Kommune zu gewährleisten. In diesem Kompaktseminar werden Ansätze aufgezeigt, wie die vorhandenen Prozesse in der Verwaltung analysiert und optimiert werden können.
Details >>
Die Kalkulation von KiTa-Verpflegungsentgelten
Die Verpflegung mit Frühstück, Mittagessen und einer Nachmittagsversorgung ist bei vielen Trägern von Kindertagesstätten unterschiedlich organisiert. Die Varianten rei-chen vom Groß-Caterer über den Mittagstisch der Dorf-Gaststätte bis hin zur eigenen Küche. Manche Träger haben mehrere Anbieter und Verfahren (Warmlieferung vs. Cook and Chill) und andere bekommen nur einen Lebensmittelkorb für das Frühstück.
Details >>
Excel: Daten aufbereiten und analysieren
Microsoft Excel ist das am weitesten verbreitete Tabellenkalkulationsprogramm. Ins-besondere bei wiederkehrenden Arbeitsabläufen können Sie mit Excel nicht nur Zeit sparen, sondern auch Fehler vermeiden.
Details >>
Betriebskosten von Wohnungen: rechtssicher vereinbaren, abrechnen und prüfen
Kommunen können sowohl in der Rolle des Vermieters als auch des Mieters von Wohn- oder Gewerberäumen sein. So gilt es also Betriebskosten einerseits wirksam zu vereinbaren und abzurechnen, sie andererseits prüfen zu können. Das ist ein komplexes Unterfangen, das zudem ständigen Neuerungen unterliegt.
Neben der Vermittlung von Grundlagen weist das Seminar auf Fallstricke und neueste Entwicklungen hin. Es ist ausdrücklich auch für EinsteigerInnen in die Materie geeignet!
Details >>
Kommunalrecht: Hybride Videokonferenzen nach §§ 64 Abs. 3 bis 9 NKomVG
In diesem Seminar werden die verschiedenen, kommunalrechtlichen Möglichkeiten, Sitzungen per Videokonferenz durchzuführen, dargestellt.
Details >>
Kommunale Finanzen zwischen Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg – Handlungsoptionen für Kommunen in der Krise als Dauerzustand
Bereits vor der Corona-Pandemie und dem Krieg in der Ukraine litten viele Kommunen unter finanziellen strukturellen Problemen und Defiziten. Die dauernden Krisen haben das verstärkt. Welche Handlungsoptionen haben Kommunen unter diesen Rahmenbedingungen? Das Seminar gibt einen Überblick über bestehende Möglichkeiten unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung und gibt Hinweise für kommunale EntscheidungsträgerInnen.
Details >>
Erfolgreiche Digitalisierungsprojekte: theoretische Erkenntnisse und praktische Empfehlungen
Viele Digitalisierungsprojekte scheitern sowohl in der öffentlichen Verwaltung als auch in der privaten Wirtschaft. Die Gründe hierfür sind vielfältig und bedürfen einer genauen Analyse, um Lösungswege aufzuzeigen. Auf Basis theoretischer Grundlagen und praktischer Erfahrungen wird an Beispielen erklärt, worauf es wirklich ankommt.
Details >>
Kalkulation von Benutzungsgebühren für Sportstätten und andere öffentliche Gebäude
Öffentliche Gebäude wie Bürgerhäuser, Dorfgemeinschaftshäuser und Sporthallen gehören zur „Grundausstattung“ einer jeden Kommune. Für ihre Nutzung müssen, bzw. können Gebühren erhoben werden – was jedoch wegen der oft unterschiedlichen Rahmenbedingungen nicht ganz einfach ist. In diesem Seminar bekommen Sie Anleitungen und praktische Lösungen, um Gebühren rechtskonform zu berechnen.
Details >>
Zertifizierungslehrgang zum/r Datenschutzbeauftragten in der Kommune
Mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hat sich eine grundsätzliche Änderung bei der Organisation des Datenschutzes ergeben. Die Aufgabenstellung des/r Datenschutzbeauftragten wird durch die DSGVO von operativen Aufgaben entflochten. Es verbleibt die Aufgabe, die „verantwortliche Stelle“ hinsichtlich ihrer Aufgabenstellung zu unterstützen.
Details >>
IT-Teams als Service-Dienstleister in kleinen bis mittelgroßen Kommunalverwaltungen
Die Anforderungen an die IT-Systeme und IT-MitarbeiterInnen in der Verwaltung werden kontinuierlich größer. Unter anderem durch das Online-Zugangs-Gesetz (OZG) und HomeOffice, dessen Nutzung exponentiell gestiegen ist.
In diesem Seminar lernen Sie, warum es wichtig ist, nicht nur die technische Seite zu betrachten, sondern das IT-Team als Service-Dienstleister innerhalb der Kommunalverwaltung zu sehen. Sie lernen Herangehensweisen und Erfahrungen kennen, um die internen Kunden effektiv mit IT-Services zu unterstützen.
Details >>
Kooperatives Schulmanagement für Schulleitungen und -sekretariate (zweiteiliges Online- und Präsenz-Seminar)
"So managen wir gemeinsam unsere Schule noch besser"!
Kaum eine Institution hat so einen direkten Kundenkontakt wie eine Schule. Das Sekretariat ist dabei regelmäßig erster Anlaufpunkt für alles und jeden. Es ist also nicht nur "Visitenkarte" der Schule, sondern auch zentrales Drehkreuz, das ganz wesentlich zum guten oder weniger guten Funktionieren einer Schule beiträgt. Um effiziente und möglichst reibungs- und konfliktfreie Abläufe sicherzustellen, ist dabei eine enge Abstimmung mit der Schulleitung wichtig.
In diesem zweiteiligen Seminar erarbeiten Sie, wie Sie gemeinsam noch besser werden!
Details >>
Kommunalrecht: Sitzungen politischer Gremien – von der Ladung bis zur Ausführung der Beschlüsse
In diesem Seminar werden die rechtlichen Grundlagen für die Sitzungen kommunaler Gremien kompakt dargestellt.
Details >>
Kommunalrecht: Fraktionen in kommunalen Vertretungen – von der Bildung bis zu Fraktionszuwendungen
In diesem Seminar werden die rechtlichen Grundlagen kommunaler Fraktionen – insbesondere § 57 NKomVG – kompakt dargestellt.
Details >>
Vortrag und Präsentation – mit Kernbotschaften einprägsam überzeugen!
Bei vielen Gelegenheiten müssen heute Ergebnisse, Fortschritte oder Ziele kommuniziert werden. In Schule und Ausbildung kommt das Thema „Vortragen und Präsentieren“ oft immer noch zu kurz. Verlangt wird es im Job trotzdem. Mit diesem Seminar bekommen Sie dafür eine solide Basis. Ein dankbares Publikum ist Ihnen sicher, wenn Sie bewusst nach dem Grundsatz verfahren „weniger ist mehr“.
Details >>
7 einfache Tipps, damit Zoom-Meetings besser gelingen!
Millionen Menschen kennen die Meeting-Software Zoom als TeilnehmerIn, jedoch müssen immer mehr Fach- und Führungskräfte als ModeratorIn Zoom-Meetings selbst leiten. Wer vor diesem Hintergrund mehr über Grundlagen und Möglichkeiten des Programms erfahren will, ist in diesem Seminar richtig. Thema sind 7 leicht umsetzbare Tipps, mit denen Ihnen auch als Neuling ansprechende Zoom-Meetings gelingen.
Details >>
Präsentieren mit Powerpoint – einfach und prägnant!
Eine große „Gefahr“ beim Einsatz von Powerpoint ist, dass man sich in einer „Folienschlacht“ verlieren mag. Das Programm bietet unendliche Möglichkeiten und „Features“, die sowohl Sie als Vortragende/n als auch die ZuhörerIn verwirren kann.
Das geht auch einfacher! Nutzen Sie Powerpoint als das, was es eigentlich sein soll: ein Arbeitsmittel zur visuellen Unterstützung dessen, was Sie vortragen wollen. Sie sind der Mittelpunkt Ihres Vortrags, nicht das Medium!
Wie das gehen kann, erfahren Sie in diesem Seminar.
Details >>
Neubeschaffung und Umstellung von Telekommunikationsanlagen
Die Telefonanalage ist in die Jahre gekommen? Neue Techniken verlangen neue Hard- und Software? Die Integration von Telekommunikationsanlage und IT-Systemen schreitet immer weiter fort? All diese Herausforderungen machen den Umstieg, bzw. die Erneuerung der „Telefonanlage“ zu einem Projekt, dessen Umfang und Komplexität nicht unterschätzt werden sollte.
Details >>
Klimaschutz durch Quartiersentwicklung – Wie kann das klappen?
Den Klimawandel zu stoppen, ist eine weltweite Aufgabe. Die Notwendigkeit, CO2 zu sparen sowie Siedlungen, Infrastrukturen und das Verhalten der Menschen an die Folgen des bereits eingetretenen Klimawandels anzupassen, beginnt vor Ort: in den Städten und Gemeinden.
Das Seminar gibt Hilfen und Tipps dazu, wie die Wärme-, Mobilitäts- und Energiewende auf lokaler Ebene sowohl im Bereich des Neubaus als auch im Bestand gelingen kann.
Details >>
Feuerwehren: EhrenbeamtInnen als VerwaltungsvollzugsbeamtInnen
Leitungsfunktionen der Freiwilligen Feuerwehr werden von EhrenbeamtInnen wahrgenommen. Diese greifen bei Einsätzen regelmäßig in grundrechtlich geschützte Rechte Dritter ein. Sinnvollerweise werden sie von der Kommune zu VollstreckungsbeamtInnen bestellt, so dass sie - wie die Polizei - im Bereich des Brandschutzes und der Hilfeleistung Hoheitsrechte gegenüber BürgerInnen ausüben und durchsetzen können.
Was dürfen VollzugsbeamtInnen konkret? Wie verhält man sich in einem Feuerwehreinsatz rechtmäßig?
Details >>
Feuerwehren: Was sollten Leitungskräfte der Freiwilligen Feuerwehren wissen?
Leitungsfunktionen der Freiwilligen Feuerwehr werden von EhrenbeamtInnen wahrgenommen. Welche Rechte und Pflichten haben sie gegenüber der Gemeinde? Welche konkreten Verhaltensregeln resultieren daraus im (Feuerwehr)Alltag? Welche Fallstricke lauern bei Pressearbeit und dem Verkauf von z.B. Lebensmitteln auf gemeindlichen Veranstaltungen?
Details >>
Datenschutz im Vergaberecht
Die neue europäische Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) hat erhebliche Änderungen im nationalen Datenschutzrecht bewirkt. Die DS-GVO scheint allgegenwärtig zu sein. Betroffen ist auch das Vergaberecht.
Wie handeln Sie datenschutzrechtlich richtig und wie gehen Sie Stolperfallen aus dem Weg? Diese Fragen beantwortet das Seminar.
Details >>
Kitas in der Energiekrise
Angesichts der hohen Energiepreise haben vereinzelt schon erste Kindertagesstätten in Deutschland geschlossen – zumindest vorübergehend in den Wintermonaten. Die Betriebskosten waren zu hoch und vom Träger nicht mehr zu finanzieren.
Sollte sich die Versorgungssicherheit von Einrichtungen problematisch entwickeln und verstärkt von Einschränkungen der Strom- oder Gasversorgung betroffen sein, könnte es zu weitreichenderen Einschränkungen der Kindertagesbetreuung aufgrund des teilweisen (vorübergehenden) Ausfalls der Energieversorgung kommen.
Details >>
Kita- und Bauleitplanung in der Kommune
Steigende Mieten, knapper Wohnraum: Um diesem Missstand beizukommen, sind die Kommunen nicht zuletzt mit dem Baulandmobilisierungsgesetz verstärkt aufgefordert worden, neue Wohnbaugebiete auszuweisen. Doch jedes neue Baugebiet löst in den Kommunen einen neuen Bedarf an sozialer Infrastruktur aus. Dabei steht stets im Fokus der Öffentlichkeit die Versorgung mit ausreichend Kindertagesstätten.
Nachdem die Investitionen für Kitas bis zum Jahr 2020 stetig gestiegen sind, ist seitdem ein rückläufiger Trend zu beobachten. Erschwert wird der Kita-Ausbau in den Kommunen vor allem durch stark gestiegene Baupreise; hinzu kamen Planungsunsicherheiten infolge der aktuellen Krisen.
Details >>
Vergleich dienstlicher Beurteilungen im Rahmen von Auswahlverfahren
Der Vergleich dienstlicher Beurteilungen im Rahmen von Stellenbesetzungsverfahren stellt sich oft als große Hürde dar. Jedoch bildet der Leistungsvergleich grundsätzlich das Herzstück einer Auswahlentscheidung. Nicht selten landen fehlerhafte Auswahlentscheidungen vor den Verwaltungsgerichten.
Was muss man beim Thema „Harmonisierung von dienstlichen Beurteilungen" also alles beachten?
Details >>
Rechtliche Risiken bei Personalauswahlverfahren – ein Überblick
Auch um Stellen in der Kommunalverwaltung streiten inzwischen die BewerberInnen vor den Arbeits- und Verwaltungsgerichten – neben den Risiken in der Sache ist dies mit erheblichen Verzögerungen bei der (Nach-)Besetzung freier Stellen verbunden. Was muss man beim Thema Auswahlverfahren also alles beachten?
Details >>
Neue Geschäftsfelder für Stadtwerke?
Der Fachkräftemangel in Deutschland führt dazu, dass in vielen Bereichen Versorgungsengpässe drohen. Das betrifft auch Dienstleistungen, die für das tägliche Leben essentiell sind, z.B. Installationstätigkeiten. Oft haben die Stadtwerke das nötige Knowhow und die Kapazitäten diesen Mangel aufzufangen. Dabei können sie im Sinne des Klimaschutzes auf innovative, effiziente und umweltfreundliche Technologien setzen. Angesichts der Energie-, Gas- und Klimakrise ist zudem ein Ausbau der regenerativen Energieversorgung – bspw. durch Photovoltaikanlagen – zwingend erforderlich. Hier eröffnet sich die für die Kommunen die Chance, Treiber der Energiewende zu werden. Aber dürfen sie das auch?
Details >>
Vorfahrt für die Erneuerbaren Energien? – Das novellierte Niedersächsische Denkmalschutzgesetz in der praktischen Anwendung
PV-Module auf denkmalgeschützten Häusern oder Windenergieanlagen in der Umgebung von Schlössern, Kirchen oder gar alten Windmühlen? Nicht selten gerät der notwendige Ausbau der Erneuerbaren Energien in Konflikt mit Belangen des Denkmalschutzes. Der Niedersächsische Gesetzgeber hat im Sommer 2022 darauf reagiert und im Rahmen der Klimaschutzgesetzgebung das Niedersächsische Denkmalschutzgesetz an mehreren Stellen novelliert. Damit soll der Ausbau der Erneuerbaren Energien erleichtert und beschleunigt werden. Im Seminar sollen erste Erfahrungen zum neuen Gesetz und seine praktische Anwendung besprochen und ausgetauscht werden.
Details >>
Das Onlinezugangsgesetz (OZG) – Probleme und Chancen!
In diesem Seminar sollen neben kurzen Grundlagen des OZG mögliche Probleme bei der Implementierung digitaler Anträge in der Verwaltung dargestellt werden. Daneben sollen aber auch Perspektiven aufgezeigt werden, wie die Digitalisierung in der Verwaltung gelingen kann. Derzeit wird ein allgemeines Abwarten bei der Ausbreitung der Digitalisierung in der Verwaltung in Deutschland wahrgenommen, obgleich EU- und Bundesrecht die rechtliche Verpflichtung zur Einführung von online Anträgen regeln. Wo liegen hier also die Hemmnisse?
Details >>
Die Kommune als Zuwendungsgeber - Rechtsgrundlagen, Gewährung, Überprüfung und das Aufhebungsverfahren
Das Zuwendungsrecht ist fester Bestandteil des Verwaltungshandelns. Die öffentliche Hand ist zur Verwirklichung ihrer Interessen immer öfter auf die Einbindung von Stellen außerhalb der Verwaltung angewiesen. Ob es um die Förderung teurer Projekte geht oder nur darum, Anreizwirkungen zu setzen, Zuwendungen - also freiwillige finanzielle Leistungen an Dritte - machen mittlerweile einen Großteil der Staatsaugaben aus.
Details >>
Die Kommune als Zuwendungsempfänger - Rechtssichere Beantragung und Verwendung von Fördermitteln
Kommunen können im Bereich des Zuwendungsrechts nicht nur selbst Förderprogramme aufsetzen und Mittel vergeben: oftmals stehen sie als Teil der mittelbaren Staatsverwaltung auf der Seite des Antragstellers und Fördermittelnehmers. Das Seminar bietet praxisnahe Hinweise zur rechtssicheren Antragstellung und Verwendung der Fördermittel.
Details >>
Aktuelles zum KiTa-Rechtsanspruch
Die Erfüllung des Rechtsanspruchs stellt für alle Kommunen eine große Herausforderung dar. Das neue NKiTaG, das zum 01.08.2021 in Kraft getreten ist, hat einige Neuerungen gebracht und Regelungen verschärft.
Das Seminar informiert über Rechtsgrundlagen für die Kindertagesbetreuung und geht dabei speziell auf den Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz ein. Auch die aktuelle Rechtsprechung wird dargestellt. Mit Blick auf die Schaffung neuer Kita – Plätze wird auf die landesrechtlichen Regelungen der Kita-Bedarfsplanung und -finanzierung eingegangen.
Details >>
Frauen in Teilzeit: Potenziale erkennen, Ziele setzen und souverän auftreten
Frauen in Teilzeit wollen vielen Ansprüchen gerecht werden. Arbeit, Haushalt und Kinder, alles soll perfekt laufen und viele Frauen fühlen sich dafür verantwortlich. Doch schnell droht in diesen Bereichen Überforderung. So wird aus Arbeitslust allzu oft Arbeitsfrust. Muss das sein? Schaffen Sie es, die richtige Balance für sich zu finden!
Details >>
Gebührensatzungen – von der Kalkulation zum Inhalt
Eine der wichtigsten Einnahmequellen für Kommunen sind die Gebühren. Die Gebühren können die Kommunen aber nicht willkürlich festlegen. Vielmehr hat der Gesetzgeber dafür entsprechende Regelungen vorgesehen. Die Erfolgsquote von Betroffenen im Rechtsschutzverfahren ist hoch, auch wenn dazu bereits viele Rechtsprechungen existieren.
Details >>
Ablaufgestaltung und Technik im Bürgerbüro
Das Bürgerbüro – die moderne Dienstleistungszentrale der Verwaltung. Damit wird das Bürgerbüro der zentrale Dreh- und Angelpunkt für alle bürger- und wirtschaftsorientierten Leistungen der Verwaltung. Wie können die Abläufe hier verbessert werden?
Details >>
Die optimierte Gestaltung des Jahresabschlusses!
Der Jahresabschluss ist Bestandteil des Haushaltskreislaufes und das zentrale Rechnungslegungsinstrument. Die Jahresabschlussarbeiten zeitnah und effizient zu erledigen, ist „neben“ dem täglichen Arbeitspensum eine Herausforderung. Eine optimierte Gestaltung der Jahresabschlussarbeten leistet daher einen wertvollen Beitrag für einen zeitnahen Abschluss und stellt sicher, dass alle erforderlichen Zuarbeiten fristgerecht erfolgen.
Details >>
Die Versorgungansprüche von BürgermeisterInnen und WahlbeamtInnen – Seminar für KandidatInnen
Dieses Seminar wird Personen angeboten, die ein Amt als BürgermeisterIn oder als WahlbeamtIn anstreben. Die Themenpalette reicht von den Anspruchsvoraussetzungen, dem Beginn evtl. Versorgungsansprüche, weiter über den Versorgungsausgleich bis hin zu Möglichkeiten und Grenzen des späteren Hinzuverdienens.
Details >>
Der Kampf um Talente im öffentlichen Dienst – Teil 2: Nachwuchskräfte erfolgreich an die Verwaltung binden
In einer zunehmend globalisierten und digitalisierten Arbeitswelt werden qualifizierte MitarbeiterInnen aufgrund demografischer Trends für die Kommunalverwaltungen knapp. Deshalb gewinnt die Ausbildung leistungsstarker Talente im öffentlichen Dienst immer mehr an Bedeutung. Die Frage im zweiten Teil zu dieser Thematik ist, wie einmal gewonnene Auszubildende und Beamten-AnwärterInnen langfristig an den Arbeitgeber gebunden werden können.
Details >>
Strategisches Investitionsmanagement – ein Einstieg
Investitionen stellen für die kommunale Politik häufig die beste Möglichkeit dar, ihren Einfluss auf die Entwicklung der Städte und Gemeinden auszuüben. Entsprechend lang sind die Wunschlisten für Investitionen und übersteigen oft die finanziellen Möglichkeiten der Kommunen. In der Folge entfacht sich großer Streit über die Reihenfolge der Berücksichtigung einzelner Maßnahmen zwischen Politik und Verwaltung.
Details >>
Leichter Texte schreiben im Arbeitsalltag – Vertiefung und Text-Check
Mitteilungen, Briefe, Bescheide, Memos, Konzepte oder Ratsvorlagen: Texte schreiben gehört zu Ihrem Verwaltungsalltag. Ihr Ziel ist immer, dabei zügig voranzukommen und leicht verständlich zu formulieren. Wenn Sie auf beiden Feldern gern weitere Fortschritte machen möchten, ist dies Ihr Seminar.
Checken Sie zusammen mit einem Schreibprofi, wie weit Sie bereits sind und wo Sie besser werden können. Sie arbeiten dazu an einem eigenen Text aus Ihrem Alltag. Sie setzen die Erkenntnisse vom ersten Termin in der Folgewoche um. Beim zweiten Termin stellen Sie Ihren überarbeiteten Text zur Diskussion. Sie können bereits fertige (und ggf. schon verschickte) Texte mitbringen oder auch Rohfassungen.
Details >>
Gendersensible Verwaltungssprache – Warum Gendern sinnvoll ist und wie es funktionieren kann
Mit gendersensibler Verwaltungssprache alle Menschen in der Kommune ansprechen: Frauen, Männer und jene, die sich im klassisch-binären System der Geschlechter nicht wiederfinden. Warum? Hintergründe, Tipps für eigene Texte und gute Argumente.
Details >>
Der Einsatz von Social Media in der Kommune?!
Macht die Nutzung von sozialen Netzwerken Sinn? Was braucht man dazu? Was ist gerade „in“? Wen erreiche ich wie? Diese Fragen stellen sich viele Akteure in der kommunalen Welt, ob die Verwaltungen als solche, BürgermeisterInnen oder Ratsfraktionen.
Zu Nutzen und Wirkung von Social Media gibt es mittlerweile kaum Zweifel. Oder doch? Wie gelingt die praktische Anwendung? Wer soll es machen? Und vor allem wo? Dieser und weiteren Fragen gehen wir in diesem Seminar auf den Grund.
Details >>
Starkregen und Hochwasserschutz – Was kann, was muss die Kommune tun?
Das nächste Starkregenereignis kommt bestimmt. Was kann, was muss vor Ort getan werden, um Schäden vorzubeugen und die öffentliche Infrastruktur fit zu machen? Wie gestaltet man vorsorgende Planung und welche sonstigen Handlungsinstrumente gibt es? Hier bekommen Sie einen Einblick in die rechtlichen Rahmenbedingungen und erste Lösungsansätze an die Hand.
Details >>
Baugebühren – Vertiefung: Die eigene Auslegungshilfe (-anweisung) zur Berechnung von Gebühren – Schwerpunkt UBauAB
Die rechtssichere Berechnung von Verwaltungskosten bereitet den Bauaufsichtsbehörden in der Praxis immer wieder besondere Schwierigkeiten. Die Vielzahl von unbestimmten Rahmenregelungen und unterschiedliche Handhabungen innerhalb der Behörde erzeugen eine hohe Anfälligkeit für Rechtsstreitigkeiten.
Als Abhilfe bietet sich eine amtsinterne Auslegungshilfe, bzw. Arbeitsanweisung an.
Details >>
Die CO2-Kostenaufteilung im Mietverhältnis – die Bedeutung für die Kommune als Mieter oder Vermieter
Das seit Anfang 2023 gültige Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz stellt hohe Anforderungen. Doch ganz genau weiß kaum jemand, was zu beachten ist. Sicher ist aber, dass es die Kommunen unmittelbar betrifft; sei es als Mieter oder Vermieter. Denn ab Januar 2024 müssen die Kohlendioxidkosten in der Heizkostenabrechnung konkret ausgewiesen werden! Unterbleibt das, kann der Mieter seine gesamten Heizkosten pauschal um 3 Prozent kürzen!
Details >>
ChatGPT – Rechtliche Herausforderungen bei der Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) in der Kommune
Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde, spätestens seit „ChatGPT“ im Herbst 2022 zur breiten Nutzung freigegeben wurde. So faszinierend diese Entwicklung ist, weil sie den Kommunen heute noch ungeahnte Möglichkeiten zur Prozessvereinfachung bieten mag, so wirft der potenzielle Einsatz von ChatGPT noch eine Vielzahl von rechtlichen Problemen und Fragen auf, die einer breiten Anwendung im Wege stehen könnten.
Das Seminar gibt einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen aussehen und skizziert, wie ein rechtskonformer Einsatz möglich sein kann. Schwerpunktmäßig geht es um datenschutz- und urheberrechtliche Probleme.
Details >>
Die Energiewende: der Ausbau erneuerbarer Energien Rechtlicher Rahmen und Handlungsmöglichkeiten für Kommunen in Niedersachsen
Kaum ein Bereich staatlichen Handelns ist so dynamisch wie jener, der sich um die Energiewende in Deutschland dreht. In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die relevanten Neuerungen der Gesetzgebungsverfahren seit Anfang 2022 für den Ausbau der Erneuerbaren Energien im Bau-, Planungs-, Naturschutz- und Energierecht.
Welche Optionen ergeben sich daraus für die Kommunen? Welchen Rahmen kann sie setzen, welche eigenen Projekte lassen sich realisieren?
Details >>
Bescheide rechtssicher erstellen
Verwaltungsakte sind „Alltagsgeschäft“, und zwar in allen Bereichen der Verwaltung. In einem weiteren Schritt sind diese Verwaltungsakte in einen Bescheid umzusetzen. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie einerseits Fehler bei der Bescheiderstellung vermeiden, andererseits den Adressaten gerecht zu werden.
Details >>
Arbeitszeiterfassung – Grundlagen und aktuelle Rechtsprechung
Mit dem vielbeachteten „Stechuhr“-Urteil vom 13. September 2022 hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) die Arbeitszeiterfassung in das Zentrum der medialen und betrieblichen Aufmerksamkeit gerückt. In der Folge veröffentlichte am 18. April 2023 das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) den lang erwarteten Referentenentwurf zur Einführung einer allgemeinen Pflicht zur Arbeitszeiterfassung. Damit soll eine tragfähigere gesetzliche Grundlage geschaffen werden.
Details >>
Urlaubsrecht – ein Kompaktseminar
Alle ArbeitnehmerInnen haben Anspruch auf bezahlten Erholungsurlaub! Der rechtssichere Umgang mit dem Urlaubsrecht ist für Arbeitgeber, Personalverantwortliche und Mitglieder der Personalvertretungen unumgänglich.
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über dieses komplexe und dynamische Themengebiet inklusive des aktuellen Standes der Rechtsprechung.
Details >>
Personalbemessung im Planungs- und Baumanagement kommunaler Gebäudebestände
Die Personalbemessung für Steuerungsfunktionen im Planungs- und Baumanagement des kommunalen Gebäudebestandes rückt angesichts knapper werdender Ressourcen verstärkt in den Fokus. Die „öffentliche Hand“ steht als Immobilienbetreiber meist erst am Anfang sich dazu systematisch Gedanken zu machen.
In diesem Seminar werden mögliche Personalbemessungsmodelle und eine Methode zur Abschätzung der erforderlichen Ressourcen vorgestellt.
Details >>
Die Arbeitswelt im Büro verändert sich – Auswirkungen auf die Arbeitsplatzgestaltung und Flächenoptimierung
Das Thema „zukünftige Arbeitswelten im Büro“ gewann in den Kommunen durch die Corona-Krise an Dynamik. Auch in Verwaltungen kam es vermehrt zu Arbeit aus dem Home-Office. Und überhaupt verändert die Digitalisierung auch die Arbeitsplätze. Das hat zwangsläufig Auswirkungen auf den Flächenbedarf in den Rathäusern. Erste konkrete Untersuchungen und Projekte zeigen ein erhebliches Einsparpotenzial bei Flächenoptimierungen.
In diesem Seminar erhalten Sie einen aktuellen Überblick.
Details >>
Social Media in der Kommune: Übersicht und Strategien für die digitale Öffentlichkeitsarbeit
Dieses Seminar bietet Ihnen eine praxisnahe Einführung in die Welt der digitalen Kommunikation. Von der strategischen Planung über die Content-Erstellung bis hin zum Community-Management werden Ihnen alle wichtigen Aspekte im Überblick vermittelt.
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Botschaften effektiv verbreiten, Bürgerbeteiligung fördern und dadurch mehr Verbundenheit und Bürgernähe erzeugen.
Details >>
Auf Sendung! Livestreaming von Sitzungen und anderen Veranstaltungen – worauf kommt es an?
Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft und ermöglicht neue Wege von Kommunikation und Teilhabe. Im kommunalen Bereich eröffnet Livestreaming vielfältige Möglichkeiten, um Gremiensitzungen, aber auch jegliche andere Veranstaltungen live zu übertragen. Mit diesem Seminar erhalten Sie einen praxisnahen Einblick in das Thema Livestreaming und dessen organisatorische, technische und personelle Voraussetzungen.
Details >>
Bedrohungslagen gegenüber Amts- und MandatsträgerInnen – Handlungsstrategien
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick zu unterschiedlichen Risikoszenarien im Phänomenbereich „Hass, Hetze und Bedrohungslagen gegen Amts- und MandatsträgerInnen“. Es vermittelt einen Überblick zu Handlungsstrategien, um entsprechende Eskalationsspiralen frühzeitig zu erkennen, zu bewerten und diesen entgegensteuern zu können. Welche Indikatoren in Bezug auf Verhalten und Kommunikation von bedrohlichen Personen gibt es? Wann sollte unbedingt mit der Polizei Kontakt aufgenommen werden? Sie lernen best practices im polizeilichen und kommunalen Setting kennen.
Details >>
Umgang mit sogenannten Reichsbürgern und Selbstverwaltern
In der Auseinandersetzung mit ReichsbürgerInnen und SelbstverwalterInnen besteht für BehördenmitarbeiterInnen nicht nur die Gefahr sich auf der inhaltlichen Ebene in sinnlosen Diskussionen zu verstricken, sondern durch falsches Verhalten auch zu einer Zuspitzung bedrohlicher Situationen beizutragen.
Im Rahmen dieses Seminars werden den TeilnehmerInnen Techniken vermittelt, die helfen, eine mögliche Gefährdungslage im direkten oder indirekten Kontakt mit Reichsbürgern und Selbstverwaltern zu erkennen und diesen entgegenzuwirken.
Details >>
Organisation der Europawahl 2024
Am 9. Juni 2024 findet die Wahl zum Europäischen Parlament statt. Das geltende Wahlrecht ergibt sich im Wesentlichen aus dem Europawahlgesetz (EuWG) mit weitgehenden Verweisungen auf das Bundes-wahlgesetz (BWG) und aus der Europawahlordnung (EuWO).
Details >>
Wie mache ich meine Stadt smart(er)? Praxisleitfaden zur Planung und Umset-zung von Smart City-Strategien für kleine und mittelgroße Kommunen
In dem Seminar lernen Sie, digitale und smarte Vorhaben in Ihrer Stadt zu realisieren. Das Seminar vermittelt Methoden, um Handlungsfelder und Projekte zu definieren, die Mehrwerte für die Verwaltung und die BürgerInnen liefern. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie die Themen Digitalisierung und Smart City innerhalb Ihrer Verwaltung stärken und die Sichtbarkeit Ihrer Kommune als Smart City erhöhen.
Details >>
Praxiseinsatz von Sprachmodellen (z.B. ChatGPT) in Kommunalverwaltungen
Das Seminar richtet sich an Kommunen, die den Einsatz von GPT erwägen. Es wird erläutert, welche Anwendungsfälle das System abdeckt und welche Bereiche der öffentlichen Verwaltung von ChatGPT profitieren könnten. Anhand konkreter Dialoge mit der KI wird gezeigt, wie sie mit ausgewählten verwaltungsspezifischen Aufgabenstellungen umgeht.
Außerdem werden Möglichkeiten zur praktischen Umsetzung aufgezeigt und ihre Vor- und Nachteile erläutert. Zuletzt gibt es einen Ausblick auf künftige Entwicklungen und konkrete Handlungsempfehlungen.
Details >>
Breitbandausbau: Rechtliche und praktische Aspekte rund um den Auf- und Ausbau von Telekommunikationsnetzen, insbesondere Glasfaser
Der Ausbau von Glasfaserinfrastrukturen ist von entscheidender Bedeutung für die digitale Transformation unserer Gesellschaft. Um diese Herausforderung erfolgreich zu meistern, bedarf es eines fundierten Verständnisses der rechtlichen und praktischen Aspekte des Breitbandausbaus.
Das Seminar gibt einen Überblick darüber, wie die rechtlichen Rahmenbedingungen aussehen und wie das Thema erfolgreich in der Kommune umgesetzt werden kann. Schwerpunktmäßig setzen wir uns vor allem mit dem Telekommunikationsgesetz (TKG) auseinander.
Details >>
Kommunale Wärmeplanung – worauf kommt es an?
Den Städten und Gemeinden kommt für das Gelingen der Wärmewende eine entscheidende Rolle zu. Die strategischen Entscheidungen, die Auswirkungen für alle EinwohnerInnen haben werden, sind vor Ort zu treffen. Dies gilt u. a. für die Frage, wie die Wärmeversorgung organisiert wird und welche Infrastruktur dazu notwendig ist. Wie muss die Vorbereitung aussehen, wie kann sie mit den BürgerInnen und Unternehmen diskutiert, beschlossen und anschließend umgesetzt werden.
Details >>
Wie Sie als Führungskraft die Motivation Ihrer MitarbeiterInnen erhalten!
Alle Menschen verfügen grundsätzlich über einen inneren „Antrieb“, einen inneren Impuls zur Bewegung, zur erweiterten Autonomie. Der Mensch möchte sich entwickeln, möchte die eigene Wirksamkeit spüren und mit der Aufgabe verschmelzen. Wir alle kennen hoffentlich solche Erlebnisse, in denen wir ganz eins werden mit unserem Handeln. Die Zeit fliegt vorbei und manches Mal ist man sogar wie aufgeladen von der erfüllenden Tätigkeit.
Was müssen wir als Führungskräfte tun, um diese innere Motivation nicht zu zerstören?
Details >>
Für Führungskräfte: Souverän durchsetzen!
Wir alle erkennen es auf den ersten Blick, wenn wir einer souveränen Person begegnen. Sie ist ausgeglichen und zugewandt, lässt sich nicht schnell aus der Ruhe bringen und lässt echte Begegnung entstehen. Souveränität entsteht aus einem inneren Zustand der Zufriedenheit und Selbstwirksamkeit. Dadurch entsteht ein Gefühl des Angenommenseins und tiefer Wertschätzung beim Gegenüber.
Nach diesem Seminar wissen Sie, wie Sie an Souveränität gewinnen können!
Details >>
Drittpersonaleinsatz – Arbeitsrechtliche Fallstricke und Sanktionsrisiken
Der zunehmende Fachkräftemangel kann es erfordern, auf Fremdpersonal zurückzugreifen. Doch der Einsatz von Drittpersonal birgt rechtliche Risiken. Eine rechtskonforme Gestaltung von Verträgen und tatsächlicher Durchführung des Personaleinsatzes kann unerwünschte arbeitsrechtliche Folgen, Bußgelder und strafrechtliche Risiken verhindern.
Details >>
Verjährungen im Urlaubsrecht – Was Arbeitgeber jetzt wissen müssen!
Die rechtssichere Gewährung von Urlaub ist in vielen Personalabteilungen ein daueraktuelles Thema. Es gewinnt durch wegweisende Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) und des Bundesarbeitsgerichts (BAG) etwa zu Mitwirkungsobliegenheiten des Arbeitgebers oder zur Verjährung von Urlaubsabgeltungsansprüchen zunehmend an Komplexität. Personalverantwortliche und Führungskräfte sollten die gesetzlichen Vorgaben und die aktuelle Rechtsprechung genau kennen, um Fehler und Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden.
Details >>
Windertragsprognose - Wie geht das?
Der zu erwartende Stromertrag ist die wesentliche Größe, die bei der Planung von Windkraftanlagen zu berücksichtigen ist. In der öffentlichen Diskussion um das Für und Wider von derlei Projekten spielt dies eine bedeutende Rolle. Die Kommunalverwaltung ist in der entsprechenden politischen Diskussion vor Ort gefordert, dazu fundiert Stellung zu nehmen.
Ziel dieses Seminars ist es daher, ein grundlegendes Verständnis für den Ablauf der Erstellung einer typischen Windertragsprognose zu schaffen.
Details >>
Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und des Investitionscontrollings
Investitionen sind im kommunalen Bereich von enormer Bedeutung. Mit ihnen wird die Zukunft öffentlicher Leistungserbringung wesentlich gestaltet! Doch nicht alle Investitionen sind wirtschaftlich sinnvoll. In den Haushaltsordnungen wird in diesem Zusammenhang bestimmt, dass vor einer Investition ein Vergleich von Alternativen unter Abschätzung der Folgekosten vorgenommen werden soll.
Details >>
Excel Grundlagen
Microsoft Excel ist das am weitesten verbreitete Tabellenkalkulationsprogramm. Insbesondere bei wiederkehrenden Arbeitsabläufen können Sie mit Excel nicht nur Zeit sparen, sondern auch Fehler vermeiden.
Sowohl AnfängerInnen als auch erfahrene AnwenderInnen, die ihre Kenntnisse über die Basics von Excel auffrischen möchten, sind hier richtig.
Details >>
Wirtschaftlichkeit von Beschaffungsvorhaben mittels Kostenvergleichsrechnung
Beschaffungsvorhaben unterliegen besonderen gesetzlichen Anforderungen. So ist z.B. regelmäßig ein Nachweis der Wirtschaftlichkeit des geplanten Vorhabens zu führen. Dies ist nicht nur für die Diskussion in den entscheidenden politischen Gremien wichtig, sondern auch gegenüber den verschiedenen Aufsichtsbehörden.
Details >>
Excel: Daten für das Berichtswesen aufbereiten
Microsoft Excel ist das am weitesten verbreitete Tabellenkalkulationsprogramm. Insbesondere bei wiederkehrenden Arbeitsabläufen können Sie mit Excel nicht nur Zeit sparen, sondern auch Fehler vermeiden. Das gilt insbesondere auch für das Berichtswesen. Mit Excel lasen sich nicht nur Daten aufbereiten, sondern auch so visualisieren, dass die Lesbarkeit des Berichts für die EmpfängerInnen verbessert wird.
Details >>
Gäste-, Kur- und Tourismusbeiträge – Aktuelle Entwicklungen
Gemeinden können Gäste- und/oder Tourismusabgaben bzw. -beiträge erheben, um ihre touristischen Einrichtungen, touristischen ÖPNV und Marketingkosten zu finanzieren. In diesem Seminar stehen die neuesten Entwicklungen im Mittelpunkt, ohne dass die Grundlagen zu den Gäste- oder Kurabgaben und Tourismusbeiträgen aus dem Blick geraten.
Details >>
Strategische Haushaltssteuerung – Strategische Investitionspriorisierung
Investitionen stellen für die kommunale Politik die wichtigste Möglichkeit dar, ihren Einfluss auf die Entwicklung der Stadt und Gemeinde auszuüben. Entsprechend lang sind die Wunschlisten für Investitionen, die oft die finanziellen Möglichkeiten übersteigen.
Details >>
Onlinezugangsgesetz (OZG) und E-Government-Gesetz (EGovG) – Was kann, darf und muss die Kommune tun?
Deutschland hinkt in der Digitalisierung weit hinterher, das gilt auch für die kommunale Ebene. „Eigentlich“ müssten wir schon viel weiter sein. Nicht zuletzt das OZG und das EGovG verpflichten dazu. Doch die Realität sieht leider anders aus.
In diesem Seminar erhalten Sie einen grundsätzlichen wie auch aktuellen Überblick sowie Praxishinweise.
Details >>
Crashkurs Tourismusmanagement: Trends, Organisationsstrukturen und Strategien
Tourismus ist Querschnittsaufgabe: verschiedene Verwaltungsbereiche sind also betroffen. Insbesondere in kleineren Kommunen ist Tourismusmarketing ein „Nebenprodukt“ und kann von MitarbeiterInnen aufgrund vieler anderer Aufgaben und damit fehlendem Fachwissen nur ansatzweise betreut werden. Es herrscht das Problem, dass sich „niemand so richtig zuständig fühlt“.
Dieses Seminar verschafft einen Überblick und vermittelt Grundlagen zum Tourismus- und Destinationsmanagement.
Details >>
Entwicklung touristischer Angebote – zum Beispiel „Erlebnis-Inszenierung“
Jede Kommune besitzt kulturhistorisches oder natürliches Potenzial, das Tagesgäste und Übernachtungstouristen anziehen kann. Aber die spannende Frage ist: was macht den Unterschied aus? Mit welchen touristischen Angeboten kann sich eine Kommune von der Konkurrenz absetzen? Eine Lösung ist: Erlebnis-Inszenierung!
Details >>
Kommunikations- und Vertriebsstrategien für touristische Angebote von Kommunen
Viele Kommunen stehen vor der Herausforderung, das touristische Angebot zu vermarkten. Leider fehlt es oftmals an touristischen und marketingrelevanten Fachkenntnissen und/oder dem hierfür nötigen Budget. Dieses Seminar vermittelt wichtige Kommunikations- und Vertriebsstrategien für den touristischen Bereich einer Kommune.
Details >>
Übertarifliche Zulagen und Leistungen im TVöD – Welche Spielräume gibt es in Zeiten von Fachkräftemangel?
Der TVöD in seiner Fassung seit 2007 sieht starre Regelungen für die Vergütung der Tarifbeschäftigten vor, egal, ob es um Fragen der Eingruppierung, von Erfahrungsstufen oder Leistungszulagen und -prämien geht. In Zeiten des Fachkräftemangels erschwert das das Gewinnen und Halten von Personal.
Gibt es Spielräume, Erfahrungen und Ideen, wie man den TVöD kreativ, aber dennoch regelkonform, nutzen kann? Welche Entwicklungen gab es in den letzten Jahren?
Details >>
Controlling: Vereinfachungsmöglichkeiten bei der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) und Internen Leistungsverrechnung (ILV)
Mit der Einführung der Doppik gewann die Verrechnung von Vorleistungen zwischen den Produkten eines Haushaltes an Bedeutung. In der Praxis stellt sich in Anbetracht knapper Ressourcen die Frage, wie diese Anforderung mit geringem Aufwand erfüllt werden kann. Das Seminar stellt den TeilnehmerInnen die „Abkürzungen“ bei der Umsetzung der ILV vor, indem die Vereinfachungsmöglichkeiten der internen Leistungsverrechnung erläutert werden.
Details >>
Einführung der e-Akte als Instrument von Verwaltungsdigitalisierung
Die elektronische Aktenführung ist die Basis für eine medienbruchfreie Digitalisierung der Kommunalverwaltung. Damit ist sie fundamentaler Bestandteil der Digitalisierung und einer modernen Verwaltungsorganisation. Sie erlaubt es Prozesse effizienter zu gestalten und den Vorgaben des OZG sowie dem NDIG zu entsprechen. Viele Kommunen haben zahlreiche externe Prozesse und Leistungen digitalisiert, an der internen Anbindung mangelt es jedoch vielerorts.
Details >>
Die Viertagewoche zur Attraktivitätssteigerung des Arbeitgebers „Kommune“? – Ideen, Chancen und Grenzen
Der öffentliche Dienst wird in den nächsten Jahren massiv Personal verlieren, weil die Generation der „Baby-Boomer“ in Rente geht. Darüber hinaus steigt die Fluktuation bei den Beschäftigten, sowohl zwischen öffentlichem Dienst und der Privatwirtschaft, als auch innerhalb der kommunalen Arbeitgeber. Kann die Einführung einer 4-Tage-Woche zu einer Verbesserung der Situation beitragen?
Details >>
Datenschutzkoordinatoren in der Kommunalverwaltung – Aufgaben und Rolle
Mit der Einführung der DSGVO sind viele Vorgaben und Aufgaben zur konformen Umsetzung in den verschiedenen Fachbereichen der Kommunalverwaltung entstanden. Um diese erfüllen zu können, setzen Kommunen zunehmend DatenschutzkoordinatorInnen ein, um den Herausforderungen des Datenschutzes gerecht zu werden und gleichzeitig eine reibungslose Datenverarbeitung zu gewährleisten.
Die DatenschutzkoordinatorInnen bilden die immens wichtige Schnittstelle zwischen den jeweiligen Fachabteilungen und den Datenschutzbeauftragten (DSB).
Details >>
Melderecht 1 – Die Anmeldung in der Praxis
Melde- und Passbehörden sind in Niedersachsen in der Regel zu Einwohnermeldeämtern oder Bürgerbüros zusammengefasst und erster Anlaufpunkt für die BürgerInnen. Die klassische Anmeldung bildet oft einen Schwerpunkt in diesem vielfältigen und umfangreichen Aufgabengebiet.
Details >>
Die Arbeit im Bürgerbüro 2 – Auskunftserteilung und Datenübermittlung
Melde- und Passbehörden sind in Niedersachsen in der Regel zu Einwohnermeldeämtern oder Bürgerbüros zusammengefasst und erster Anlaufpunkt für die BürgerInnen. Neben der klassischen Anmeldung selbst nehmen in diesem umfangreichen Aufgabengebiet Auskunftsersuchen und Datenübermittlungen großen Raum ein.
In diesem Seminar lernen die TeilnehmerInnen, an wen Daten übermittelt und Auskünfte erteilt werden dürfen.
Details >>
Kommunalrecht: Das Mitwirkungsverbot nach § 41 NKomVG
In diesem Seminar soll das Mitwirkungsverbot nach § 41 NKomVG dargestellt werden. Ratsmitglieder dürfen nicht an allen Debatten und/oder Abstimmungen der Vertretung teilnehmen. Was hat der Gesetzgeber gewollt und wie ist die aktuelle Situation?
Details >>
Kommunalrecht: Die Ansprüche von Ratsmitgliedern nach § 54 Abs. 2 NKomVG – Freistellungsanspruch, Anspruch auf Verringerung der Arbeitszeit und Fortbildungsurlaub
In diesem Seminar werden die Ansprüche von Ratsmitgliedern aus § 54 Abs. 2 NKomVG dargestellt. Die Norm ist kompliziert und wirft eine Reihe von Fragen auf. Die sich aus der Vorschrift ergebenden Ansprüche richten sich gegen die Arbeitgeber oder den Dienstherren. Allerdings sind die Kommunalverwaltungen bei den Fragen der Anspruchsvoraussetzungen und des Verdienstausfalls regelmäßig beratend gefordert.
Details >>
Kommunalrecht: Bürgerbegehren und Bürgerentscheid (§§ 32, 33 NKomVG) sowie weitere Beteiligungsmöglichkeiten
In diesem Seminar werden schwerpunktmäßig die rechtlichen Voraussetzungen und die aktuellen Probleme zum Bürgerbegehren und Bürgerentscheid vermittelt. Darüber hinaus werden weitere Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung dargestellt.
Details >>
Ordnungsbehördliche Bestattungen
Verstorbene müssen bestattet werden. Und wenn sich niemand von den Angehörigen darum kümmert? Dann kann eine ordnungsbehördliche Bestattung seitens der Kommune erforderlich sein. Leider steigt die Anzahl dieser ordnungsbehördlichen Bestattungen stetig an. Was dabei alles zu beachten ist, erfahren Sie in diesem Seminar.
Details >>
Grundlagen des Friedhofsrechts
Die Fragestellungen zum Friedhofsrecht sind vielfältig und weit gespannt: Wer darf einen Friedhof einrichten, wer darf ihn betreiben und wie sieht ein attraktives Friedhofsangebot aus? Welche Rechte haben die BenutzerInnen des Friedhofs und die gewerbliche Wirtschaft, ob Friedhofsgärtnerei oder Steinmetzunternehmen? Wie sind Friedhofsgebühren zu erheben? Außerdem: Welche neuen Entwicklungen sind zu berücksichtigen?
Details >>
Arbeit im Bürgerbüro 7: Staatsangehörigkeitsrecht 1 – Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft
Im Melderegister sind alle derzeitigen Staatsangehörigkeiten zu speichern. In diesem Seminar wird insbesondere der Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit thematisiert.
Details >>
Arbeit im Bürgerbüro 8: Staatsangehörigkeitsrecht 2 – Verlust der deutschen Staatsbürgerschaft
Um das Melderegister rechtskonform führen zu können sind Kenntnisse nicht nur zum Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit, sondern auch zu deren Verlust notwendig.
Insbesondere wird der Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit mit den üblichen Verfahren zum Verlust, sowie bei Spezialfällen, thematisiert. Wie erfolgt die Speicherung im Melderegister? Wie ist das Beiblatt gem. Ziffer 6.2.4 PassVwV anzuwenden?
Details >>
Arbeit im Bürgerbüro 9: Staatsangehörigkeitsrecht 3 – Mehrstaatigkeit
MitarbeiterInnen in Bürgerbüros und Melde- und Passbehörden sollten die wesentlichen Grundkenntnissen zum Staatsangehörigkeitsrecht besitzen. Neben Erwerb und Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit spielt die Mehrstaatigkeit eine sehr große Rolle.
Im Seminar wird insbesondere Mehrstaatigkeit thematisiert sowie Verfahren mit nicht mehr existenten Staatsangehörigkeiten (insbesondere Sowjetunion).
Details >>
Wie kann eine Kommune oder ein kommunales Unternehmen im Internet seinen guten Ruf wahren? – Rechtliche Möglichkeiten
Die Reputation bzw. der Ruf einer Kommune, eines kommunalen Unternehmens sowie der ansässigen Unternehmen einer Kommune definiert sich über das geschriebene und gesprochene Wort. Der Ruf ist ein maßgeblicher Standortfaktor, insbesondere in kultureller sowie in wirtschaftlicher Hinsicht. Die Reputation wird mittlerweile maßgebend über die Darstellung im Internet beeinflusst.
Details >>
Verwaltungsverfahrensrecht 1: Verwaltungsaufbau und Behördenbegriff, Verwaltungshandeln und Verwaltungsakt
Das Verwaltungsverfahrensrecht einschließlich des Prozesses vor der Verwaltungsgerichtsbarkeit ist in vielen Kommunalverwaltungen ein „Buch mit sieben Siegeln“. Gerade weil Verwaltungsprozesse (glücklicherweise) selten vorkommen, ist es um so wichtiger für den Fall der Fälle gerüstet zu sein und Grundkenntnisse in dieser Rechtsmaterie zu haben.
Details >>
Verwaltungsverfahrensrecht 2: Gebundenes Verwaltungshandeln – Ermessenslehre
Das Verwaltungsverfahrensrecht einschließlich des Prozesses vor der Verwaltungsgerichtsbarkeit ist in vielen Kommunalverwaltungen ein „Buch mit sieben Siegeln“. Gerade weil Verwaltungsprozesse (glücklicherweise) selten vorkommen, ist es um so wichtiger für den Fall der Fälle gerüstet zu sein und Grundkenntnisse in dieser Rechtsmaterie zu haben.
Details >>
Verwaltungsverfahrensrecht 3: Beteiligtenrechte und Aufklärung im Verwaltungsverfahren
Das Verwaltungsverfahrensrecht einschließlich des Prozesses vor der Verwaltungsgerichtsbarkeit ist in vielen Kommunalverwaltungen ein „Buch mit sieben Siegeln“. Gerade weil Verwaltungsprozesse (glücklicherweise) selten vorkommen, ist es um so wichtiger für den Fall der Fälle gerüstet zu sein und Grundkenntnisse in dieser Rechtsmaterie zu haben.
Details >>
Verwaltungsverfahrensrecht 4: Kostenentscheidung – Auslagen und Gebühren im Verwaltungsverfahren
Das Verwaltungsverfahrensrecht einschließlich des Prozesses vor der Verwaltungsgerichtsbarkeit ist in vielen Kommunalverwaltungen ein „Buch mit sieben Siegeln“. Gerade weil Verwaltungsprozesse (glücklicherweise) selten vorkommen, ist es um so wichtiger für den Fall der Fälle gerüstet zu sein und Grundkenntnisse in dieser Rechtsmaterie zu haben.
Details >>
Verwaltungsverfahrensrecht 5: Das behördliche Vorverfahren vor dem Verwaltungsprozess
Das Verwaltungsverfahrensrecht einschließlich des Prozesses vor der Verwaltungsgerichtsbarkeit ist in vielen Kommunalverwaltungen ein „Buch mit sieben Siegeln“. Gerade weil Verwaltungsprozesse (glücklicherweise) selten vorkommen, ist es um so wichtiger für den Fall der Fälle gerüstet zu sein und Grundkenntnisse in dieser Rechtsmaterie zu haben.
Details >>
Verwaltungsverfahrensrecht 6: Aufbau der Verwaltungsgerichtsbarkeit, Spruchkörper, Entscheidungen und Verfahrensarten
Das Verwaltungsverfahrensrecht einschließlich des Prozesses vor der Verwaltungsgerichtsbarkeit ist in vielen Kommunalverwaltungen ein „Buch mit sieben Siegeln“. Gerade weil Verwaltungsprozesse (glücklicherweise) selten vorkommen, ist es um so wichtiger für den Fall der Fälle gerüstet zu sein und Grundkenntnisse in dieser Rechtsmaterie zu haben.
Details >>
Verwaltungsverfahrensrecht 7: Eil- und vorläufiger Rechtsschutz
Das Verwaltungsverfahrensrecht einschließlich des Prozesses vor der Verwaltungsgerichtsbarkeit ist in vielen Kommunalverwaltungen ein „Buch mit sieben Siegeln“. Gerade weil Verwaltungsprozesse (glücklicherweise) selten vorkommen, ist es um so wichtiger für den Fall der Fälle gerüstet zu sein und Grundkenntnisse in dieser Rechtsmaterie zu haben.
Details >>
Verwaltungsverfahrensrecht 8: Ablauf des Gerichtsverfahrens und Prozessvertretung der Kommune – Vorbereitung und Durchführung der mündlichen Verhandlung
Das Verwaltungsverfahrensrecht einschließlich des Prozesses vor der Verwaltungsgerichtsbarkeit ist in vielen Kommunalverwaltungen ein „Buch mit sieben Siegeln“. Gerade weil Verwaltungsprozesse (glücklicherweise) selten vorkommen, ist es um so wichtiger für den Fall der Fälle gerüstet zu sein und Grundkenntnisse in dieser Rechtsmaterie zu haben.
Details >>
Verwaltungsverfahrensrecht 9: Rechtsbehelfe im Verwaltungsprozess
Das Verwaltungsverfahrensrecht einschließlich des Prozesses vor der Verwaltungsgerichtsbarkeit ist in vielen Kommunalverwaltungen ein „Buch mit sieben Siegeln“. Gerade weil Verwaltungsprozesse (glücklicherweise) selten vorkommen, ist es um so wichtiger für den Fall der Fälle gerüstet zu sein und Grundkenntnisse in dieser Rechtsmaterie zu haben.
Details >>
Europäisches Beihilferecht 1 – Überblick und Grundlagen
Kaum Rechtsgebiet hat in den vergangenen Jahren einen solchen Bedeutungszuwachs und Dynamik erfahren wie das europäische Beihilfenrecht. Denn immer, wenn öffentliche Gelder einem Projekt ausschließlich zukommen sollen, ist an das Beihilfenrecht zu denken. Dieses Seminar vermittelt einen Überblick und vermittelt Grundlagenwissen.
Details >>
Europäisches Beihilferecht 2 – Typische Fallkonstellationen
Kaum ein Rechtsgebiet hat in den vergangenen Jahren einen Bedeutungszuwachs und Dynamik erfahren wie das europäische Beihilfenrecht. Denn immer, wenn öffentliche Gelder einem Projekt ausschließlich zukommen sollen, ist an das Beihilfenrecht zu denken. In diesem Seminar erhalten Sie wertvolle Hinweise und Erläuterungen für die Praxis!
Details >>
Chatbots verstehen und nutzen – der Wandel im Bürgerdialog
Der demographische Wandel stellt die Kommunen vor große Herausforderungen. Die MitarbeiterInnen sehen sich mehr denn je mit neuen, komplexeren Aufgaben konfrontiert. Immer öfter müssen neue KollegInnen – auch QuereinsteigerInnen – eingearbeitet oder nicht besetzte Stellen vertreten werden. Gleichzeitig muss der Bürgerservice gewährleistet sein.
Ein Chatbot kann helfen, die KollegInnen von sich wiederholenden Aufgaben zu entlasten und zugleich den Bürgerservice zu verbessern!
Details >>
Beurteilung von Beamtinnen und Beamten
Die Beurteilung von BeamtInnen stellt an die Beurteilenden andere Anforderungen als die Bewertung von Tarifpersonal. Sowohl der rechtliche Rahmen als auch Aufbau und Inhalte der Beurteilung sollen korrekt sein.
In diesem Seminar erhalten Sie dazu Grundlagenwissen sowie viele Praxishinweise.
Details >>
Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) – Was heißt das für den kommunalen Gebäudebestand?
Das neue Gebäudeenergiegesetz ist im Oktober 2023 durch den Bundestag und Bundesrat verabschiedet und ist am 01.01.2024 in Kraft getreten. Was bedeutet es für den kommunalen Gebäudebestand?
Details >>
Große Sprachmodelle (technisch) sicher einsetzen
Große Sprachmodelle und darauf basierende Chatbots sind ein Megatrend, dem sich die Verwaltung nicht verschließen kann. Besonders eine öffentliche Verwaltung muss jedoch darauf bedacht sein, neue Technologien sicher zu nutzen.
Dieses Seminar beleuchtet die Risiken großer Sprachmodelle und stellt einfache Maßnahmen für eine risikominimierende Nutzung dar. Neben den großen cloud-basierten Angeboten wird eine technische Lösung mit minimalen Ressourcen vorgestellt, die in einer kommunalen IT-Abteilung selbst betrieben werden kann.
Details >>
ChatGPT & Co. im Dienste der Verwaltung – Große Sprachmodelle sinnvoll einsetzen
Große Sprachmodelle (LLMs) sind seit der Veröffentlichung von ChatGPT am 30.11.2022 in aller Munde. Angesichts des demographischen Wandels und der immer weiter steigenden Anforderungen an die MitarbeiterInnen der öffentlichen Verwaltung bieten LLMs neue Möglichkeiten, um Prozesse zu optimieren und die MitarbeiterInnen im Arbeitsalltag zu unterstützen.
Details >>
Kampagnen in der Öffentlichkeitsarbeit – Planung und Umsetzung
In diesem Seminar erhalten die TeilnehmerInnen eine praxisnahe Einfüh-rung die strategische bzw. Kampagnenarbeit. Eine Kampagne ist ein akti-ves Instrument von Öffentlichkeitsarbeit. Immer wenn es darum geht die Öffentlichkeit bei „größeren Themen“ langfristig „mitzunehmen“, ist es von Vorteil die begleitende Öffentlichkeitsarbeit strategisch zu planen.
Details >>
Generalunternehmer-, Totalunternehmer- und Modulbauvergaben oder ÖPP-Verfahren rechtssicher durchführen
Der Neubau von Schulen, Kitas, Sporthallen, Rathäusern, Feuerwachen und kommunalen Bauten hat nach wie vor Hochkonjunktur. Vielen Kommunen fehlt es aber an personellen Ressourcen und Kapazitäten, diese Projekte neben ihren Verwaltungsaufgaben zu stemmen.
Das Seminar zeigt auf, welche Alternativen der Beschaffung es im Vergleich zur konventionellen Umsetzung gibt.
Details >>
Das behördliche Disziplinarverfahren bei kommunalen BeamtInnen
Das dienstliche und außerdienstliche Verhalten von BeamtInnen wird an manchen Stellen von Dienstpflichten eingegrenzt (z.B. Arbeitskonflikte und sexuelle Belästigung, außerdienstliche Äußerungen bei Facebook & Co.). Als Korrektiv für Verfehlungen und zum Schutz des Vertrauens in das Berufsbeamtentum greift das Disziplinarrecht.
Da Verfehlungen (glücklicherweise) nicht allzu häufig vorkommen, ist das Wissen um Disziplinarrecht und Disziplinarverfahren in den Dienststellen nur bruchstückhaft vorhanden. In diesem Seminar lernen die TeilnehmerInnen den Teil des Disziplinarverfahrens kennen, der sich innerhalb der Behörde selbst abspielt.
Details >>
Das gerichtliche Disziplinarverfahren bei kommunalen BeamtInnen
Das dienstliche und außerdienstliche Verhalten von BeamtInnen wird an manchen Stellen von Dienstpflichten eingegrenzt (z.B. Arbeitskonflikte und sexuelle Belästigung, außerdienstliche Äußerungen bei Facebook & Co.). Als Korrektiv für Verfehlungen und zum Schutz des Vertrauens in das Berufsbeamtentum greift das Disziplinarrecht.
Da Verfehlungen (glücklicherweise) nicht allzu häufig vorkommen, ist das Wissen um Disziplinarrecht und Disziplinarverfahren in den Dienststellen nur bruchstückhaft vorhanden. In diesem Seminar lernen die TeilnehmerInnen den Teil des Disziplinarverfahrens kennen, der sich innerhalb der Behörde selbst abspielt.
Details >>
Vom Umgang mit kranken Beamten
Unter erkrankten BeamtInnen leidet oft genug auch der Dienstherr, also die Kommune. Zu oft traut man sich an solche Fälle gar nicht erst heran, weil mögliche Maßnahmen sowieso aussichtslos erscheinen. Das Seminar wird Ihnen Möglichkeiten Verfahren im Umgang mit erkrankten BeamtInnen aufzeigen – auch mit vielen praktischen Beispielen.
Details >>
Wenn alles wichtig ist, ist nichts wirklich wichtig?! Prioritätensetzung in Rat UND Verwaltung – kann das gelingen?
„Eigentlich“ ist es uns allen klar: will eine Organisation, will eine Kommune Ziele erreichen, müssen, bzw. sollte Prioritäten gesetzt werden. Denn die (finanziellen) Ressourcen und Wahlperioden(!) sind endlich. Wie kann es gelingen im politischen System „Kommune“ wirkliche Prioritäten zu setzen und einvernehmlich zwischen Rat, BürgermeisterIn und Verwaltung zu vereinbaren?
Details >>
Abschnittsbildung und Kostenspaltung bei Kommunalabgaben
Die Erhebung von Abgaben ist bei den Bürgern unbeliebt. Zumeist besteht aber dennoch die grundsätzliche Einsicht, dass die Erhebung von Abgaben zur Finanzierung des Gemeinwesens erforderlich ist. Nicht selten wird diese grundsätzliche Bereitschaft der Bürger aber allein deshalb auf eine harte Probe gestellt, wenn ohne konkrete Anhörung ein Bescheid erlassen wird, der eine Fälligkeit der vollen Abgaben innerhalb eines Monats vorsieht.
Das Seminar geht auf Abschnittsbildungs- und Kostenspaltungsbeschlüsse ein, die aus Sicht des Bürgers oft besser nachvollziehbar sind.
Details >>
Die Sondernutzung öffentlicher Straßen
Die Sondernutzung öffentlicher Straßen ist für die Kommunen ein wichtiges Thema und birgt zahlreiche Probleme, die sich schnell zu Rechtsstreitigkeiten (und politischen Auseinandersetzungen) ausweiten können. Anhand zahlreicher Beispiele zeigt das Seminar auf, wann eine Sondernutzung öffentlicher Straßen und Plätze vorliegt, welche Rechtsfolgen damit verbunden sind und wie die Kommunalverwaltung Sondernutzungen rechtssicher regeln kann.
Details >>
Das Onlinezugangsgesetz (OZG) als Teil der Digitalisierung – Was kann das für die BürgerInnen bedeuten
Gute Kommunikation bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes. Leicht verständliche Inhalte, gute Informationsarchitektur und intuitive Prozesse – kurz eine gute Citizen Experience – sind für den Erfolg der Digitalisierung der Verwaltung entscheidend. Bisher lag der Fokus bei der Digitalisierung vor allem auf IT-Themen.
Das Seminar soll helfen, digitale Angebote zu schaffen, die die BürgerInnen dort abholen, wo sie stehen.
Details >>
Das Verfahren vor der Vergabekammer
„Hiermit rügen wir das Vergabeverfahren“ oder „Bis zur Entscheidung der Vergabekammer darf der Zuschlag nicht erteilt werden“, so oder ähnlich lauten Sätze, wenn sich die Vergabekammer in einem Vergabeverfahren zu Wort meldet.
Was heißt das für den kommunalen Auftraggeber? Was ist jetzt zu tun, bzw., was darf nicht geschehen? Diese und weitere Fragen werden im Seminar aufgegriffen.
Details >>
Cybersicherheit: Umsetzung der NIS-2-Richtlinie für eine sichere digitale Zukunft in Kommunen und kommunalen Unternehmen
Die Digitalisierung hat auch Kommunen und kommunale Unternehmen in den Fokus von Cyberangriffen gerückt. Vor diesem Hintergrund hat die Europäische Union die NIS-2-Richtlinie erlassen, um den Schutz kritischer Dienste zu verbessern. Das Seminar widmet sich der Umsetzung dieser Richtlinie durch den deutschen Gesetzgeber sowie den Aufgaben und Pflichten, die dadurch auf die Kommunen zukommen. Dabei wird aufgezeigt, welche Kommunen und kommunale Unternehmen unter den Anwendungsbereich des Gesetzes fallen. Daneben wird der rechtliche Rahmen beschrieben, der mit der Einführung des NIS2UmsuCG einhergeht.
Details >>
Denkmalschutz und Klimaschutz – rechtssicherer Umgang mit einem komplexen Rechtsproblem
Der Erhalt von Denkmälern und kulturellem Erbe ist von großer Bedeutung – ebenso wie der Schutz des Klimas und die Förderung von klimaschützenden Maßnahmen. Hier sind Konflikte vorprogrammiert – und inzwischen auch in der Behörden- und Genehmigungspraxis. Ziel des Seminares ist es, einen Überblick über die relevanten rechtlichen Vorschriften sowie die aktuelle Rechtsprechung zu geben und den praktischen, rechtssicheren Umgang mit dem Thema anhand von verschiedenen Beispielen zu erläutern.
Details >>
Kommunalrecht: Kommunalverfassungsstreitigkeiten
Wenn die örtlichen kommunalpolitischen Akteure immer wieder „aneinandergeraten“, kann daraus durchaus eine Kommunalverfassungsstreitigkeit werden.
Doch: worum geht es dabei überhaupt? Wer ist klagebefugt? Welcher Rechtsweg ist gegeben? Welche Rolle spielt dabei die Verwaltung? In diesem Seminar werden diese Fragen erörtert.
Details >>
Qualifizierung für die Übernahme eines Amtes nach Besoldungsgruppe A 14
In Niedersachsen ist mit der Zusammenfassung der bisherigen Laufbahngruppen gehobener Dienst und höherer Dienst zu einer einheitlichen Laufbahngruppe 2 das Aufstiegsverfahren in den höheren Dienst alter Art mit der im Block abzuleistenden Einführungszeit entfallen. An dessen Stelle sind gem. § 12 Abs. 2 NLVO besondere Beförderungsvoraussetzungen für die Übertragung von Ämtern ab der Bes. Gr. A 14 bei einer Einstellung in das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 (bisheriger gehobener Dienst) getreten (in der Praxis häufig als "Aufstieg" bezeichnet).
Der Aufstieg wird in diesem Seminar auch gegenüber dem klassischen Zugang in das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 gem. § 24 Abs. 2 NLVO abgegrenzt. Vor diesem Hintergrund werden beide Konzepte einander gegenübergestellt.
Details >>
Texte schreiben – leicht gemacht und leicht verständlich (Vertiefungsseminar)
Dieses Vertiefungsseminar ist die ideale Ergänzung für alle, die an den Grundlagenseminaren „Beschlussvorlagen schreiben: Auf den Punkt gebracht und leicht verständlich“ oder „Texte schreiben im Verwaltungsalltag: Leicht gemacht und leicht verständlich“ teilgenommen haben. Die TeilnehmerInnen arbeiten zusammen mit dem Dozenten intensiv an eigenen Texten. Um genügend Raum für jeden zu schaffen, können höchstens acht Personen teilnehmen.
Details >>
Vergaberecht –Beschaffung sozialer Dienstleistungen
Die Ausgaben für soziale Dienstleistungen – seien es freiwillige oder pflichtige Aufwendungen – stellen einen der größten Haushaltsposten dar. Bei der Beschaffung solcher Leistungen muss man wissen, in welchen Fällen ein förmliches Vergabeverfahren durchgeführt werden muss. Hierfür sollten die BeschafferInnen ein Grundverständnis des Vergaberechts besitzen.
Details >>
Kindertagesstätten – Wie kann der Rechtsanspruch auf Betreuung bei Fachkräftemangel und reduzierten Öffnungszeiten noch gewährleistet werden?
Wie dramatisch die Situation in deutschen Kitas ist, zeigt das Fachkräfteradar der Bertelsmann Stiftung. Demzufolge fehlten schon im vergangenen Jahr rund 100.000 ErzieherInnen. Diese Lücke könnte sich bis 2030 auf 200.000 Fachkräfte steigern! Die Träger von KiTas reagieren hierauf mit gekürzten Betreuungszeiten und eingeschränkten Angeboten, Kita-Gruppen werden zusammengelegt, manche Einrichtungen müssen sogar teilweise schließen.
Dennoch besteht der Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz – selbst, wenn kein Platz da ist oder das Personal fehlt. Wie kann man damit umgehen?
Details >>
Der Hype um Ziele ist neu entflammt – Zielentwicklung und Arbeit mit Zielen in der Kommune
Um Ressourcen sinnvoll steuern zu können, braucht es Ziele. In diesem Seminar werden zum einen die Ebenen und Arten von Zielen und Grundsätzen vorgestellt, zum anderen wird gezeigt, wie man damit in der Verwaltung arbeiten kann.
Details >>
Das kleine 1x1 der Online-Redaktion für Behörden
Behördenwebseiten sind nicht nur Informationsquelle für EinwohnerInnen und Institutionen. Sie sind auch ein wichtiges Aushängeschild der Kommune. Die professionelle Redaktion eines Online-Angebots braucht Fachwissen und Erfahrung. In diesem Seminar wird auf die verschiedenen Aspekte rund um die Redaktion eines Webangebots im Behörden-Kontext geschaut. Die TeilnehmerInnen lernen, die redaktionelle Arbeit effizient zu strukturieren und zu professionalisieren.
Details >>
Stellenbesetzungsverfahren bei einem „gemischten“ Bewerberfeld – Der Vergleich von Beamtinnen und Beamten mit Tarifbeschäftigten
Immer öfter treffen in Auswahlverfahren Bewerberinnen und Bewerber mit unterschiedlichsten Voraussetzungen aufeinander: verbeamtetes Personal, Tarifbeschäftigte und sog. Quereinsteiger.
Das macht den Leistungsvergleich, die „Bestenauslese“, schwierig. Denn gesetzliche Vorschriften und Rechtsprechung stellen hohe Anforderungen an ein korrektes und rechtssicheres Verfahren.
Details >>
Vollstreckungswesen – Der „Lebenslauf“ einer Forderung
Das Vollstreckungswesen wird in vielen Verwaltung als vermeintlich „marginales Beiwerk“ stiefmütterlich behandelt. Dabei kann es um viel Geld gehen, aber u.U. sogar um straf- oder haftungsrechtliche Konsequenzen bei der Nicht-Einbringung ausstehender Forderungen!
Dieses Seminar vermittelt die Wichtigkeit der Forderungseinbringung und wie man sie effektiv organisieren kann.
Details >>
Der Jahresabschluss: Worauf kommt es an?
Der Jahresabschluss steht mal wieder an – wie schnell ein Jahr vergeht!
In diesem Seminar erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Rüstzeug, um einen rechtssicheren Jahresabschluss selbstständig erarbeiten und aufstellen zu können.
Details >>
Der Umgang mit baurechtswidrigen Zuständen nach § 79 Nds. Bauordnung (NBauO)
Verstoßen Baumaßnahmen gegen das öffentliche Baurecht oder steht dies zu befürchten, sind der Bauaufsichtsbehörde verschiedene Handlungsoptionen gegeben. Dabei kann es auch um die Anwendung von Maßnahmen gehen, die für die Bauherren einschneidend sein werden..
Das Seminar vermittelt einen aktuellen Überblick über die Materie.
Details >>
Die Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand – ein aktueller Überblick
Die Besteuerung der öffentlichen Hand hat in den letzten Jahren nicht zuletzt durch die Änderung des Umsatzsteuerrechtes an Bedeutung gewonnen. Dabei hat es so manches „Hin und Her“ gegeben; zuletzt soll die Frist für das optionale Wahlrecht zur Einführung der Umsatzsteuer im Rahmen des Jahressteuergesetzes erneut verschoben werden.
In diesem Seminar geht es darum, einen aktuellen Überblick zu dieser Thematik zu vermitteln.
Details >>
Die Rechnungsstellung nach den Vorschriften des Umsatzsteuergesetzes
Die Verpflichtung auch in öffentlichen und kommunalen Haushalten die Vorschriften des Umsatzsteuergesetzes zu beachten und umzusetzen, hat Auswirkungen auf die Rechnungsstellung von ausgehenden Rechnungen.
Details >>
Buchführung in der Kommune
Das Seminar vermittelt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein tiefgreifendes Verständnis für die kommunale Buchführung mit all ihren Bestandteilen und teilweise komplizierten Sachverhalten. Damit Buchungen effizient und fachgerecht ausgeführt werden können.
Details >>
Die Kalkulation von Verwaltungsgebühren
Neben den Steuern und Beiträgen machen die Gebühren innerhalb der Erträge des kommunalen Haushalts einen beträchtlichen Anteil aus. Damit die Verwaltungen weiterhin kostendeckend arbeiten und höhere Gebührenerträge generieren können, bedarf es einer regelmäßigen Berechnung und Überprüfung der Abgaben.
In diesem Seminar erhalten die TeilnehmerInnen einen Überblick, „wie es geht“.
Details >>
Die optimierte Gestaltung kommunaler Haushaltsplanung
Die gesetzlichen Grundlagen von Haushaltsplanung und -vollzug sowie die erforderlichen Arbeiten und die zu erstellenden Dokumente sind in der Regel bekannt. Dennoch gelingt es oft nicht, Haushaltssatzung und Haushaltsplan rechtzeitig zu verabschieden. Die Ursachen dafür sind vielfältig. Abhilfe kann eine angepasste und optimierte Gestaltung der Haushaltsplanung schaffen.
Wie das funktionieren kann, zeigt Ihnen dieses Seminar.
Details >>
Organisation der Bundestagswahl 2025 durch die Gemeinden
In diesem Seminar geht es um die Vermittlung des notwendigen Grundlagenwissens für die rechtssichere Vorbereitung und Durchführung der Bundestagswahl voraussichtlich am 23. Februar 2025 auf Gemeindeebene. Es richtet sich sowohl an „Neulinge“, für die die Materie neu ist, als auch an erfahrene Personen, die ihr Wissen auffrischen möchten.
Details >>
Organisation der Bundestagswahl 2025 – Kreiswahlleitung
In diesem Seminar geht es um die Vermittlung des notwendigen Grundlagenwissens für die rechtssichere Vorbereitung und Durchführung der Bundestagswahl voraussichtlich am 23. Februar 2025 auf Kreiswahlebene. Es richtet sich sowohl an „Neulinge“, für die die Materie neu ist, als auch an erfahrene Personen, die ihr Wissen auffrischen möchten.
Details >>
Im Spagat zwischen Beruf, Familie und den eigenen Ansprüchen – „Ganz schön viel gerade.“
Berufstätige Eltern stehen vor vielfältigen Herausforderungen. Eine glückliche Familie und eine funktionierende Partnerschaft führen, vielleicht den nächsten Schritt auf der Karriereleiter gehen, die Stundenanzahl senken oder aufstocken, Freundschaften und Hobbies pflegen … Wie soll man das unter einen Hut bekommen?
Details >>
„Was hat mich denn da geritten?“ – Warum wir reagieren, bevor wir denken
Ein Großteil unseres Verhaltens passiert „automatisch“. Es wird nicht vom Individuum überwacht und ist uns deshalb meistens nicht bewusst. Automatisiertes Verhalten tritt in vielen Situationen auf, häufig auch in Stresssituationen oder wenn etwas neu und ungewohnt ist. Automatismen sind keine Charaktereigenschaften, sondern werden erworben und abgespeichert.
In diesem Seminar werden Ihnen diese Automatismen bewusst gemacht.
Details >>
Umgang mit diskriminierendem Verhalten
In der Dienstbesprechung fallen abschätzige Bemerkungen über die Ethnie oder Religion bestimmter BürgerInnen? Eine Kollegin sieht sich aufgrund ihres Äußeren diskriminierenden Äußerungen im Team ausgesetzt? Ein Kunde fällt durch menschenverachtende Äußerungen gegenüber Obdachlosen auf? Engagierte MitarbeiterInnen aus Bereichen der Integration werden im Familien- oder Freundeskreis für Ihr Engagement angegriffen?
Diskriminierende, menschenverachtende Parolen begegnen uns leider überall. Wer sie nicht länger hinnehmen will, ist in dieser Fortbildung richtig.
Details >>
Kreative Content-Erstellung für Flyer, Poster, Web-Seiten oder Social Media
In 5 Minuten zum perfekten „Produkt“: Wie lassen sich Inhalte für Print- oder Online-Medien unkompliziert und schnell erarbeiten? Immer öfter kommen auch MitarbeiterInnen, die nie etwas mit Veröffentlichungen zu tun hatten, in die Situation, „mal eben schnell“ einen Flyer, ein Plakat oder Inhalte für Instagram zu entwerfen.
In diesem praxisorientierten Seminar lernen Sie, wie Sie in wenigen Minuten eindrucksvolle Designs erstellen, die Ihre Zielgruppe begeistern. Zudem bieten wir Ihnen spannende Exkurse in die Welt der Fotografie und Bildbearbeitung, um Ihr Repertoire zu erweitern.
Details >>
Neutralität im BürgermeisterInnen-Wahlkampf – Aktuelle Rechtsprechung und Fälle für alle, die selbst (noch) nicht Amtsinhaberinnen sind
Details >>
Interkulturelle Kompetenz im Kundenkontakt
KundInnen vermeiden den Augenkontakt, halten sich nicht an vereinbarte Termine, stellen keine Fragen, auch wenn man den Eindruck hat, es wäre nicht alles verstanden oder kommen mit mehreren Personen, auch wenn es um den Antrag nur einer Person geht?
All diese Verhaltensweisen können kulturelle Hintergründe haben. Das Seminar fokussiert auf kulturell bedingte Unterschiede in unseren erlernten Verhaltensweisen und wie MitarbeiterInnen im Kundenkontakt damit zur eigenen Entlastung besser umgehen können.
Details >>
Regressrisiken für (Ehren)BeamtInnen der Feuerwehr
Das Seminar beleuchtet die Frage, ob und inwieweit haupt- oder ehrenamtlich tätigen Mitglieder der Feuerwehr vom Dienstherren in Regress genommen werden können, sollten Fehler passiert sein. Dabei werden insbesondere die EhrenbeamtInnen der freiwilligen Wehren in den Fokus genommen. Welche Rechtsfolgen können Verstöße haben, z.B. disziplinarisch und/oder durch Regressansprüche?
Details >>
Digitalisierungsstrategien und Smart Cities
Die Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie ist eine strategische Entwicklungsaufgabe für jede Kommune und sollte daher an zentraler Stelle angesiedelt sein. Diese Aufgabe bietet zugleich große Chancen für eine breite Bürgerbeteiligung bereits in der Phase der Strategieerarbeitung.
Die Entwicklung und Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie ist daher viel mehr als nur die Umsetzung von OZG-Dienstleistungen, sondern eine wesentliche strategische Leitungsaufgabe. Mit welcher Strategie, mit welcher Vision soll die Digitalisierung hin zur Smart City vorangetrieben werden soll?
Details >>
„(Ober- / Samtgemeinde-) Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Wahlkampf – Neutralitätspflicht und weitere rechtliche Rahmenbedingungen - (ONLINE-Seminar)
Für Amtsinhaberinnen und Amtsinhaber, die erneut kandidieren, gelten im Wahlkampf besondere Vorgaben – insbesondere die beamtenrechtlichen Grundsätze. Der Amtsbonus kann schnell zum Amtsmalus werden.
Eine Verletzung der Neutralitätspflicht kann dazu führen, dass eine zunächst erfolgreiche Wahl einer späteren gerichtlichen Überprüfung nicht standhält. Die kommunal- und beamtenrechtlichen Vorgaben sind daher zu berücksichtigen.
Details >>
„(Ober- / Samtgemeinde-) Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Wahlkampf – Neutralitätspflicht und weitere rechtliche Rahmenbedingungen - (PRÄSENZ-Seminar)
Für Amtsinhaberinnen und Amtsinhaber, die erneut kandidieren, gelten im Wahlkampf besondere Vorgaben – insbesondere die beamtenrechtlichen Grundsätze. Der Amtsbonus kann schnell zum Amtsmalus werden.
Eine Verletzung der Neutralitätspflicht kann dazu führen, dass eine zunächst erfolgreiche Wahl einer späteren gerichtlichen Überprüfung nicht standhält. Die kommunal- und beamtenrechtlichen Vorgaben sind daher zu berücksichtigen.
Details >>
Grundlagen des Tarif- und Beamtenrechts
In der öffentlichen Verwaltung müssen auch QuereinsteigerInnen die komplexen Regelungen des Tarif- und Beamtenrechts verstehen. Die Tarifverträge regeln nicht nur die Entlohnung, sondern auch Arbeitszeiten, Urlaubsansprüche, Stufenzuordnung, Eingruppierung und andere wesentliche Arbeitsbedingungen.
Das Beamtenrecht enthält Bestimmungen zum BeamtenInnenstatus und den daraus resultierenden Rechten und Pflichten, Regelungen zur Ernennung von BeamtInnen und zum Besoldungssystem.
In diesem Seminar erhalten „Neulinge“ einen guten Überblick, erfahrene KollegInnen eine Auffrischung ihrer Kenntnisse.
Details >>
Vorhabenbezogene Bebauungspläne nach § 12 BauGB
Der vorhabenbezogene Bebauungsplan als Kooperationsmodell für Kommune und Vorhabenträger ist nicht immer aber immer öfter das richtige Planungsinstrument. Sowohl für die Kommune als auch den potenziellen Vorhabenträger bieten sich Vorteile. Aber es gilt auch, mögliche Fallstricke zu umgehen.
Details >>
Der Erlass von Verwaltungsakten – für TechnikerInnen ein Buch mit sieben Siegeln?!
Auch Technikerinnen und Techniker, die in der Kommune beschäftigt sind und i.d.R keine sog. Verwaltungsausbildung haben, müssen häufig Verwaltungsentscheidungen vorbereiten und dazu einen Bescheid verfassen. Diese Aufgabe stößt oft auf wenig „Begeisterung“, weil sie für die Betroffenen völlig fachfremd ist, sie gehört aber (leider) einfach dazu.
Das Seminar vermittelt einen Überblick und schafft das notwendige Verständnis für die verwaltungsrechtlichen Zusammenhänge.
Details >>
Grenzabstände nach § 5 Niedersächsische Bauordnung
Im Seminar wird neben den Grundlagen auch anhand ausgewählter Fallbeispiele ein aktueller Überblick über Fragestellungen zum Thema „Grenzabstände“ gem. § 5 Nds. Bauordnung (NBauO) vermittelt.
Details >>
Die Verwaltung im verwaltungsgerichtlichen Verfahren
Es ist (leider) Alltag, dass Kommunen vor den Verwaltungsgerichten verklagt werden oder sich einem verwaltungsgerichtlichen Eilverfahren ausgesetzt sehen. Bisweilen werden Klage und Eilantrag sogar miteinander verknüpft. Doch mitunter muss auch die Kommune selbst klagen.
Das Seminar vermittelt den TeilnehmerInnen einen Überblick über die Materie, vom Eingang der Klageschrift über die Prozessvorbereitung bis zum Abschluss des Klageverfahrens.
Details >>
Die Aufhebung von Zuwendungsbescheiden, deren Rechtsfolgen und Möglichkeiten des Rechtsschutzes
Das Seminar stellt die rechtlichen Anforderungen an die Aufhebung von Zuwendungsbescheiden nach den §§ 48, 14 VwVfG dar. Dabei werden sowohl die tatbestandlichen Voraussetzungen in den Blick genommen als auch die Rechtsfolgen wie Erstattung und Verzinsung besprochen. Ausführungen zum verfahrensrechtlichen und prozessualen Umgang – wie die typischen Klagekonstellationen oder Vergleichsschlüsse – runden das Seminar ab.
Details >>
Instandhaltungsplanung für den kommunalen Gebäudebestand
Die Instandhaltungsplanung für den kommunalen Gebäudebestand ist eines der wichtigsten Themen im Gebäudemanagement. Eine richtige Planung der Instandhaltungsaktivitäten kann Anlagenausfälle und Kostenüberraschungen vermeiden bzw. mildern.
Details >>
Einführung in die kommunale Wärmeplanung
Für die Erreichung der Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 ist die Transformation der Wärmeversorgung in Deutschland von herausragender Bedeutung.
Mit der kommunalen Wärmeplanung (kWP) hat der Bund im Gebäudeenergiegesetz ein strategisches Planungswerkzeug entwickelt, welches durch entsprechende Landesgesetzgebungen (vgl. Niedersächsisches Klimagesetz) zur Pflichtaufgabe nahezu aller Kommunen in Deutschland wird.
Das Seminar vermittelt einen Überblick über die gesetzlichen Grundlagen zur kWP sowie deren grundsätzlichen Ablauf. Dabei werden insbesondere Aspekte der Vorbereitung und Begleitung der kWP durch die Kommune und die Akteursbeteiligung betrachtet.
Details >>
Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI in der Kommunalverwaltung
Das Seminar geht den rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) in der Kommunalverwaltung nach. Dabei wird die Rechtmäßigkeit behördlichen Verwaltungshandelns nach hergebrachten Maßstäben ebenso erörtert wie neue gesetzliche Regelungen, etwa der KI-Verordnung der Europäischen Union.
Details >>
Der Digitalpakt 2.0 kommt! Wie sollten die Kommunen sich vorbereiten?
Der Digitalpakt 2.0 baut auf dem DigitalPakt Schule auf, der in den Jahren von 2019 bis 2024 umgesetzt wurde. Er verfolgt das Ziel, die digitale Bildungsinfrastruktur in Deutschland weiter auszubauen und nachhaltig zu nutzen.
Zwar muss der neue Bundestag noch die Haushaltsmittel zur Verfügung stellen; dennoch sollten Kommunen sich rechtzeitig auf die Antragstellung vorbereiten.
Details >>
Nebentätigkeiten von BürgermeisterInnen und kommunalen WahlbeamtInnen
Kommunale WahlbeamtInnen, auch BürgermeisterInnen, stehen besonders im Fokus der Öffentlichkeit. Diskussionen über ihre Nebentätigkeiten sind daher besonders heikel!
Das Seminar zeigt den rechtlichen Rahmen ebenso auf wie auch Handlungsempfehlungen und berücksichtigt dabei die ab 01.12.2024 geänderten Vorschriften.
Details >>
Zeit- und Aufgabenmanagement leicht gemacht mit MS Outlook
In der heutigen, schnelllebigen Arbeitswelt ist effektives Zeit- und Aufgabenmanagement entscheidend für beruflichen Erfolg und das eigene Wohlbefinden. Doch viel zu oft hat man das Gefühl in der Flut von Aufgaben „unterzugehen“.
Kein Problem! Hier erhalten Sie Hilfe. Wie behalten Sie die Übersicht und setzt Prioritäten richtig? Wie planen Sie sinnvoll und „automatisiert“ Routineaufgaben? All das wird Ihnen in diesem praxisorientierten Seminar nahegebracht! Denn MS Outlook kann Sie unterstützen. Es ist das meistgenutzte Werkzeug im Arbeitsalltag der Kommunen. Dieses Seminar wird Sie für den künftigen Einsatz von MS-Outlook „abholen“, Sie werden es gerne nutzen und effektiv einsetzen.
Details >>
Brandschutzbedarfsplan und was dann? Die erfolgreiche Neuorganisation von Freiwilligen Feuerwehren
Das Seminar gibt anhand des praktischen Beispiels der Samtgemeinde Nenndorf Impulse, wie ein Brandschutzplan erarbeitet und seine Umsetzung gelingen kann. Wie können strukturelle Veränderungen der örtlichen Feuerwehr gemeinsam(!) von Verwaltung, Politik und Ortskommandos auf Augenhöhe erreicht werden?
Details >>
Sozialrechtliche Bescheide rechtssicher erlassen
Die Aufgaben im Sozialamt unterscheiden sich erheblich von denen anderer Verwaltungsbereiche und noch mehr von solchen außerhalb des öffentlichen Dienstes.
In den Sozial- und Grundsicherungsämtern sind im Bereich des Leistungsrechts oft MitarbeiterInnen eingesetzt, deren Verwaltungsausbildung lange zurückliegt und die bislang in anderen Verwaltungsbereichen tätig waren. Oder es sind KollegInnen, die sogar von außerhalb des öffentlichen Dienstes kommen.
In diesem Seminar wird das Rüstzeug vermittelt, um Bescheide rechtssicher erstellen zu können.
Details >>
Sozialdatenschutz – vom Umgang mit besonders sensiblen Daten
Datenschutz spielt in der kommunalen Praxis eine immer wichtigere Rolle. Täglich müssen Mitarbeiter der öffentlichen Hand mit (teilweise hochsensiblen) Daten von BürgerInnen oder anderen MitarbeiterInnen der öffentlichen Verwaltung umgehen.
Dabei haben die betroffenen Personen häufig keine Wahl: sie sind aufgrund gesetzlicher Bestimmungen verpflichtet, ihre Daten zur Verfügung zu stellen.
Details >>
Für Führungskräfte: Teambesprechungen effektiv gestalten – und zwar für alle Beteiligten! - (PRÄSENZ-Seminar)
Teambesprechungen sind ein wichtiges Führungsinstrument – und dennoch oft „gefürchtet“, sowohl von den Führungskräften als auch den MitarbeiterInnen. „Das ist doch verschwendete Zeit, die könnte man auch besser nutzen“, „Befehlsausgabe, ich kann da sowieso nichts ausrichten“, „Eine Bühne für die Selbstdarsteller des Teams“, so und anders lauten Kommentare zu Dienstbesprechungen im Team.
In diesem Seminar geht es um theoretische Basics, vor allem aber um konkrete Übungen, die unmittelbar in der Praxis umgesetzt werden können. Es ist bewusst als Präsenzveranstaltung konzipiert, um einen guten „interkommunalen Austausch“ zwischen den TeilnehmerInnen zu ermöglichen.
Details >>
Wahltaktik für AmtsinhaberInnen im Bürgermeisterwahlkampf
Ein Wahlkampf ist insbesondere für AmtsinhaberInnen anstrengend, auch weil Fallstricke lauern, die eine sicher geglaubte Wiederwahl kippen können. Eine immer größere Rolle spielen auch die sozialen Medien, die das Bild eines Wahlkampfes maßgeblich prägen.
Doch hinter all den Veränderungen und der Schnelllebigkeit steckt doch immer der Mensch, der sich um das Amt bewirbt. Die sozialen Medien sind nur ein zusätzliches KommunikationsMITTEL, für die Inhalte steht weiterhin der Mensch.
In diesem Seminar geht es daher darum zu diskutieren, wie ein Wahlkampf inhaltlich erfolgreich geführt werden kann und wie man dabei als KandidatIn wirken sollte. Weiterhin ist die persönliche Begegnung mit den WählerInnen ein wichtiges, wenn nicht das wichtigste „Medium“, um gut „rüberzukommen“.
Details >>
Der neue AI-Act der EU – Welche Verpflichtungen ergeben sich für die Kommunen?
Der „AI-Act“ (Regulation (EU) 2024/1689) ist das erste EU-weit verbindliche Gesetz für Künstliche Intelligenz. Die Regelung arbeitet mit einem risikobasierten Ansatz: Anwendungen mit „hohem Risiko“ – etwa bei Bildung, Beschäftigung, Sozial- oder Gesundheitsleistungen – unterliegen strengen Auflagen.
Alle Kommunen nutzen genau solche Datenbereiche und werden deshalb fast immer als sog. „Deployers“ hochrisikorelevanter KI-Systeme eingestuft. Und auch MS-Office bietet inzwischen eine KI-Integration! Damit greift Art. 29 AI Act: Beschäftigte, die mit diesen Systemen arbeiten oder sie beaufsichtigen, müssen angemessen geschult sein.
Details >>
Pflichtschulung nach Art. 26 AI-Act der EU – Künstliche Intelligenz sicher und gesetzeskonform anwenden
Der AI-Act (Regulation (EU) 2024/1689) verpflichtet öffentliche Stellen, beim Einsatz von Hochrisiko-KI nur geschulte Mitarbeiter einzusetzen!
In nahezu jedem Fachamt arbeiten KI-Lösungen mit Meldedaten, Sozial-, Gesundheits- oder Bildungsdaten und fallen damit automatisch in die sog. Hochrisiko-Kategorie. Und auch MS-Office bietet inzwischen eine KI-Integration! Dieses Seminar vermittelt die notwendigen Kompetenzen für den regelkonformen Umgang mit KI. Die TeilnehmerInnen erhalten nach dem Seminar einen Nachweis über die erfüllte Schulungspflicht.
Details >>
Kommunale Beteiligungen an der Energiewende – Ideen und Instrumente
Auch die Kommunen haben die Möglichkeit, sich direkt an Projekten der Energiewende zu beteiligen und finanziell zu profitieren!
Das Seminar vermittelt rechtliche Grundlagen, das erforderliche praktische Handwerkszeug sowie Ideen und Impulse, um Kommunen unmittelbar zu gesellschaftsrechtlichen Beteiligungen sowie Konzernfinanzierungen im Bereich der erneuerbaren Energien zu befähigen.
Details >>
Inklusive Freiraumgestaltung – Barrierefreiheit, Leitlinien und was noch?
95 % der Spielplätze in Deutschland sind nicht barrierefrei und kaum ein Spielplatz ist wirklich inklusiv. Das bedeutet: Viele Menschen bleiben außen vor.
Das gesellschaftliche Ziel sollte es sein, die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen in den Mittelpunkt zu stellen – auch bei der Gestaltung städtischer Freiräume. Das geht weit über eine reine Barrierefreiheit hinaus. Ein Spielplatz für alle – aber wie kann das gelingen?
In diesem Seminar erfahren Sie, worauf es bei der Planung erfolgreicher Spielräume wirklich ankommt. Sie erhalten das notwendige Wissen und praxistaugliche Werkzeuge, um zukünftige Projekte inklusiv zu gestalten und die Vorteile für alle sichtbar zu machen. Wir zeigen Ihnen, dass Inklusion keine Frage der Kosten, sondern eine Frage guter Planung ist.
Details >>
Fördermittel erfolgreich finden, beantragen und einsetzen
Wie lässt sich die Finanzierung manch (zusätzlicher) Projekte sicherstellen? Fördermittel, Stiftungen und Sponsoren bieten zahlreiche Möglichkeiten. In Deutschland gibt es über 24.000 Stiftungen bürgerlichen Rechts – Tendenz steigend. Doch die richtige Förderquelle, den richtigen gemeinnützigen Partner zu finden und erfolgreich eine Förderung zu beantragen, ist oft komplex und zeitintensiv.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie geeignete Fördermittelgeber finden, gezielt ansprechen, überzeugende Anträge stellen und was unbedingt zu beachten ist.
Details >>
TikTok Vertiefung – Storytelling und Reichweite steigern
Sie haben bereits erste TikToks erstellt und kennen die Grundfunktionen der App? Dann wird es Zeit für den nächsten Schritt. Dieses Seminar führt Sie tiefer in die Welt von TikTok ein: Sie lernen, wie erfolgreiche Inhalte geplant, gestaltet und verbreitet werden.
Im Fokus stehen Storytelling, der gezielte Einsatz von Trends, die Interpretation von Insights und der strategische Community-Aufbau. Gemeinsam entwickeln wir Ansätze, wie Sie Ihre TikTok-Präsenz auf das nächste Level heben.
Details >>
TikTok Basics – Einstieg in die Welt der Kurzvideos
TikTok ist die Plattform der kurzen, kreativen Videos – und für viele zugleich ein Rätsel. Dieses Einsteiger-Seminar richtet sich an alle, die bisher keine oder nur sehr wenig Erfahrung mit TikTok haben.
Schritt für Schritt lernen Sie, wie die App funktioniert, welche Inhalte besonders beliebt sind und wie Sie selbst erste Videos erstellen. Ziel ist es, Sicherheit im Umgang mit der Plattform zu gewinnen und einen leichten, kreativen Einstieg zu finden.
Details >>
Zins- und Schuldenmanagement für kleinere und mittlere Kommunen
In kleinen und mittleren Kommunen scheint oft der Aufwand für ein aktives Zins- und Schuldenmanagements zu groß. Außerdem reagieren Räte darauf häufig skeptisch.
Es gibt jedoch viele Gründe, die dafür sprechen, Kredite nicht „nur“ als klassisches Annuitätendarlehen aufzunehmen. Das Seminar vermittelt rechtliche Grundlagen und praxisnahe Handlungsempfehlungen für den Aufbau eines effektiven, kennzahlengestützten Zins- und Schuldenmanagements.
Details >>
Kommunalrecht: Aktuelle Themen: NKomVG-Änderungen, Kommunalverfassungsrechtliche Rechtsprechung - PRÄSENZ-Seminar
In diesem Seminar werden aktuelle Themen aus dem Kommunalrecht, (anstehende) gesetzliche Änderungen des niedersächsischen Kommunalverfassungsrechts sowie die aktuellen Rechtsprechung vermittelt.
Details >>
Neutralität im BürgermeisterInnen-Wahlkampf – Aktuelle Rechtsprechung und Fälle für alle, die selbst (noch) nicht Amtsinhaberinnen sind - PRÄSENZ-Seminar
Details >>
Organisation der Kommunalwahlen 2026 - Grundlagenseminar
In diesem Seminar wird den TeilnehmerInnen das Grundlagenwissen für die rechtssichere Vorbereitung und Durchführung der Kommunalwahlen 2026 vermittelt.
Es richtet sich sowohl an NeueinsteigerInnen im „Wahlgeschäft“ als auch an erfahrene WahlrechtlerInnen, die damit die Möglichkeit erhalten, ihr Wissen rechtzeitig vor der Kommunalwahl aufzufrischen.
Details >>
Für Führungskräfte: Als „QuereinsteigerIn“ erfolgreiche Führungskraft in der Kommune - PRÄSENZ-Seminar
Wenn Sie sich aus der Wirtschaft kommend für eine Führungsaufgabe in einer Kommunalverwaltung entscheiden, sind anfangs häufig Motive wie Sicherheit, flexible Arbeitszeit und überschaubare Hierarchien ausschlaggebend. Selten versteht man zu Beginn einer solchen Aufgabe, dass der öffentliche Dienst mit den Abläufen in einem Wirtschaftsbetrieb kaum vergleichbar ist.
Logiken, die bisher als selbstverständlich für die Arbeitswelt angesehen wurden, stellen im öffentlichen Dienst oft eine „kulturelle Hürde“ dar. Die Gemeinwohlorientierung, sowie die Arbeit an der Schnittstelle von Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit nehmen Einfluss auf Abläufe und Mitarbeiterführung.
Details >>
Kommunalrecht: Das kommunale Satzungsrecht
Die Rechtssetzung auf kommunaler Ebene erfolgt häufig auf der Grundlage von Satzungen. Sie betreffen fast alle Bereiche kommunalen Handelns. Im Verfahren gibt es einige Fallstricke, die man vermeiden sollte.
Details >>
Prüfung von Ausweisdokumenten - PRÄSENZ-Seminar
Die Fälschung von amtlichen Dokumenten wird häufiger und ihre Qualität immer besser. Um Missbrauch und das Erschleichen von Leistungen zu verhindern – dafür werden Sie in diesem Seminar fit gemacht!
Details >>
Instagram Strategie – Sichtbarkeit und Aufbau der Community
Sie nutzen Instagram bereits, posten hin und wieder und kennen die Grundfunktionen der App? Dann ist dieses Fortgeschrittenen-Seminar genau das Richtige für Sie.
Sie erfahren, wie Sie Ihre Inhalte strategischer planen, den Algorithmus zu Ihrem Vorteil nutzen und Ihre Community gezielt aufbauen. Anhand praktischer Beispiele lernen Sie, wie Markenaufbau, Reichweite und Engagement funktionieren – und wie Sie Ihre eigene Kommunikationsstrategie gezielt mit Instagram verzahnen.
Details >>
Fördermittelmanagement richtig einführen – Prozesse, Software und erfolgreiche Steuerung
Die Bedeutung von Fördermitteln für die Finanzierung von Maßnahmen und Investitionen nimmt in den Kommunen aufgrund der Finanzlage deutlich zu. Der Verwaltungsaufwand für die Beantragung und Abrechnung von Fördermitteln ist nicht ohne eine professionelle Prozessorganisation zu bewältigen.
In diesem Seminar geht es um Verfahren und Abläufe bei der Einführung eines professionellen Fördermittelmanagements.
Details >>
Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) sinnvoll einsetzen!
Die Kosten- und Leistungsrechnung übernimmt eine wesentliche Rolle im Rahmen der Planung, Steuerung und Kontrolle kommunalen Handelns. Die KLR im öffentlichen Sektor weist gegenüber der privatwirtschaftlichen KLR eine Vielzahl von Besonderheiten auf, die im breit gefächerten Leistungsspektrum der Kommune begründet ist.
Details >>
Nachhaltige Haushaltskonsolidierung
Die andauernde Finanznot vieler Kommunen erfordert immer häufiger die ständige Aufstellung von Haushaltssicherungskonzepten. Trotzdem gelingt es in der Mehrzahl der Fälle nicht die anvisierten Konsolidierungserfolge zu erzielen, wofür es eine Vielzahl von Gründen gibt. Einer davon ist auch die Unsicherheit darüber, wie genau eine Kommune nachhaltig ihre Finanzen ordnen kann.
In diesem Seminar erhalten Sie praxisbezogene Beispiele für Strategien und Maßnahmen zur Erreichung eines Haushaltsausgleichs.
Details >>
Straßenkontrollen im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht
Systematische Straßenkontrollen sind erforderlich, um schuldhafte Verletzungen der Verkehrssicherungspflicht zu vermeiden. Straßen- und Wegegesetze normieren die Verkehrssicherungspflicht ausdrücklich als öffentlich-rechtliche Pflichtaufgabe der Straßenbaulastträger.
Das Seminar vermittelt praxisorientierte Lösungsansätze, wie diese Aufgabe bewältigt werden kann!
Details >>
Die Durchführung von Straßenzustandserfassungen
„Unsere Straßen sind in schlechtem Zustand“ – so hört es die Verwaltung immer wieder von BürgerInnen oder aus dem Rat. Doch oft gibt es keine systematische Grundlage dafür, den lokalen Straßenzustand objektiv einzuschätzen.
Daher sind Straßenzustandserfassungen ein probates Mittel, um sich ein aktuelles und objektives Bild vom Zustand der städtischen Straßen zu machen. Nur so lassen sich erforderliche Maßnahmen sinnvoll und systematisch planen und bilden so die Grundlage für Straßenerhaltungskonzepte.
Details >>
Zeit- und Aufgabenmanagement leicht gemacht mit MS Outlook und MS 365
In der heutigen, schnelllebigen Arbeitswelt ist effektives Zeit- und Aufgabenmanagement entscheidend für beruflichen Erfolg und das eigene Wohlbefinden. Doch viel zu oft hat man das Gefühl in der Flut von Aufgaben „unterzugehen“.
Kein Problem! Hier erhalten Sie Hilfe. Wie behalten Sie die Übersicht und setzt Prioritäten richtig? Wie planen Sie sinnvoll und „automatisiert“ Routineaufgaben? All das wird Ihnen in diesem praxisorientierten Seminar nahegebracht! Denn MS Outlook kann Sie unterstützen. Es ist das meistgenutzte Werkzeug im Arbeitsalltag der Kommunen. Dieses Seminar wird Sie für den künftigen Einsatz von MS-Outlook „abholen“, Sie werden es gerne nutzen und effektiv einsetzen.
Dieses Seminar ist für TeilnehmerInnen gedacht, die mit Microsoft und Office 365 (MS 365) arbeiten.
Details >>
Straßenverkehrsrecht – Grundlagen der Straßenverkehrsordnung (StVO)
Das Straßenverkehrsrecht ist ein komplexes und facettenreiches Rechtsgebiet, das durch eine Vielzahl von Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien bestimmt wird. Ein elementarer Bestandteil ist die Straßenverkehrsordnung, die das generelle Verhalten und Miteinander im Straßenverkehr regelt. Darüber hinaus ist die StVO Ermächtigungsgrundlage und unverzichtbares Instrument zur Regelung und Ordnung des Straßenverkehrs sowie zur Gefahrenabwehr.
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über Vorschriften und Regelungsmöglichkeiten der Straßenverkehrsordnung (StVO) und der darauf basierenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften.
Details >>
Straßenverkehrsrecht – Die Neuerungen der aktuellen StVO-Novelle
Das Straßenverkehrsrecht unterliegt einem steten Entwicklungsprozess, die Zunahme des Individualverkehrs sowie neue Formen der Mobilität erfordern eine kontinuierliche Anpassung und Fortschreibung der entsprechenden Rechtsvorschriften.
In diesem Seminar werden die wichtigsten Neuerungen und Fragestellungen der aktuellen StVO-Novelle aufgezeigt und anhand praktischer Anwendungsbeispiele erläutert.
Details >>
Wirtschaftswegekonzepte – Lebensadern der ländlichen Räume
Die heutigen land- und forstwirtschaftlichen Fahrzeuge stellen hohe Anforderungen an die verkehrliche Infrastruktur in den Außenbereichen. Viele Wirtschaftswege und Brückenbauwerke zeigen aufgrund langjähriger Überbeanspruchung erhebliche Defizite und rücken so in den Fokus. Außerdem ergeben sich durch Multifunktionalitäten (Fußgänger, Radfahrer, Reiter, Inline-Skater usw.) häufig Interessenkonflikte beim Nutzen dieser Infrastruktur.
Details >>
Auf Krisen vorbereitet sein – das Führen in Krisenlagen in Besonderen Aufbauorganisationen
Die Sicherheitslage in Deutschland und Europa ist von tiefgreifenden Veränderungen geprägt – Krisen, Anschläge, Naturkatastrophen, Stromausfälle oder komplexe Gefährdungslagen sind keine Ausnahmen mehr. Die Erwartungen auch an Kommunen steigen, wenn es um Sicherheits- und Gefahrenabwehraufgaben geht: sie sollen unter größtem Zeitdruck handlungsfähig bleiben, koordiniert agieren und den Schutz der Bevölkerung gewährleisten.
Es geht eben nicht nur um überregionale oder nationale Großereignisse. Gefahrenlagen mit lokalen bzw. regionalen Bezügen sind ebenso kritisch, weil sie das öffentliche Leben spürbar beeinträchtigen und die Menschen beunruhigen. Hier ist auf der kommunalen Ebene ein schnelles, koordiniertes Handeln notwendig. Dafür sollten auch in mittleren und kleineren Kommunen professionelle Vorbereitungen und klare Strukturen geschaffen werden.
Details >>