Stellenbewertungen für Tarifpersonal, wie geht das? Ein Kompakteinstieg in das Eingruppierungsrecht nach TVöD

Kurzbeschreibung
Seit dem 01.01.2017 ersetzt die Eingruppierung nach dem TVöD die alten Regelungen des Allgemeinen BAT. Auch wenn dabei der große Wurf ausgeblieben ist, sind die Eingruppierungsregelungen die Grundlage für eine sachgerechte Eingruppierung der Beschäftigten des öffentlichen Dienstes und damit gleichzeitig ein wichtiges Wertschätzungsmerkmal gegenüber den MitarbeiterInnen.

In diesem Seminar erhalten Sie den Überblick, den Sie brauchen, um System und Ergebnisse von Stellenbewertungen gemäß TVöD nachvollziehen zu können.
Beschreibung

Worum geht es?

Viele Kommunen haben es versäumt, Arbeitsplatzbeschreibungen und -bewertungen in ihrer Verwaltung zu aktualisieren. Da aktuelle Bewertungen jedoch eine entscheidende Voraussetzung dafür sind, vakante Arbeitsplätze zu besetzen und bestehende Arbeitsverträge zu sichern, werden landauf und landab inzwischen große Anstrengungen unternommen gegenzusteuern.

Dies bedeutet eine große Kraftanstrengung aller Beteiligten. In vielen Kommunen wurden und werden Bewertungskommissionen eingerichtet, um die Verfahren zu begleiten. Teilweise fehlt hier allerdings das notwendige Hintergrundwissen.

Das Seminar bietet deshalb einen kompakten Einstieg in das Eingruppierungsrecht und gibt Hilfestellung, sodass die TeilnehmerInnen die wesentlichen Inhalte einer Arbeitsplatzbeschreibung und -bewertung kennen und nachvollziehen können.

Schwerpunkte:

  • Grundsätze des Eingruppierungsrechtes seit dem 01.01.2017
  • Erstellen einer Stellenbeschreibung und –bewertung auf Antrag oder von Amts wegen
  • Was ist ein Arbeitsvorgang und was gehört zu den Zusammenhangstätigkeiten?
  • Ermittlung von Zeitanteilen für die einzelnen Arbeitsvorgänge
  • Erstellen der Arbeitsplatzbewertung
  • Zusammenfassende Gesamtbetrachtung
  • Darstellung des Ermessensspielraumes
  • Vorübergehende Übertragung höherwertiger Tätigkeiten
  • Unterschiede zwischen Entgeltgruppe und Entgeltstufe
  • Arbeitseinsatz und -engagement ist kein Bewertungsmerkmal
  • Abstimmung der Stellenbeschreibung mit der oder den Vorgesetzten
  • Die Stellenbeschreibung als Organisationsinstrument
Zielgruppe

Wer sollte dabei sein?

Führungskräfte, Gleichstellungsbeauftragte, MitarbeiterInnen in Rechnungsprüfungsämtern oder Personalräten.

MitarbeiterInnen, die sich mit dem Eingruppierungsrecht beschäftigen wollen oder müssen.

Was ist noch wichtig?

Die Veranstaltung ist als berufliche Weiterbildungsmaßnahme nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz umsatzsteuerbefreit.

Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link zur Anmeldung auf unserer Online-Seminarplattform.

Wir bitten um Verständnis dafür, dass der Teilnahmebeitrag auch dann in voller Höhe zu entrichten ist, wenn eine eventuelle Abmeldung nicht spätestens eine Woche vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail an info@wissenstransfer.info bei uns eingeht. Eine telefonische Abmeldung reicht nicht aus!

Wir bestätigen Ihnen die Abmeldung so schnell wie möglich und informieren Sie dabei auch darüber, ob die Stornierung kostenfrei möglich war. Sollten Sie eine solche Bestätigung nicht erhalten, melden Sie sich bitte noch einmal bei uns.

Trainer
Detlef Schallhorn-
Detlef Schallhorn war von 2007 bis 2021 Bürgermeister der Stadt Seelze. Er ist ein „Kind“ der Stadtverwaltung, in der er 1977 seine Ausbildung begann. Vor seiner Wahl zum Bürgermeister war er u.a. im Controlling tätig und leitete das Schulamt der Stadt. Seit über 20 Jahren führt er selbst Stellenbewertungen durch.
Kommende Termine

Stellenbewertungen für Tarifpersonal, wie geht das? Ein Kompakteinstieg in das Eingruppierungsrecht nach TVöD

Termin
17.09.2025 08:30 Uhr - 15:00 Uhr
Freie Plätze
Viele freie Plätze verfügbar
Ort
Online-Seminar
Onlineform
Trainerliste
Detlef Schallhorn-
Preise
Öffentliche Verwaltung
290,00 € zzgl. 0% MwSt.
Andere
400,00 € zzgl. 0% MwSt.
Nach oben scrollen

So erreichen Sie uns:

Janina Wesemann

Janina Wesemann

Bei Fragen zu An- und Abmeldungen sowie Rechnungen

Karsten Balzer

Karsten Balzer

Bei Fragen zu Seminarinhalten und -abläufen sowie zu Inhouse-Seminaren