Feuerwehren: Abrechnung von Einsätzen

Kurzbeschreibung
Die Abrechnung von Feuerwehreinsätzen auf Basis des Niedersächsischen Brandschutzgesetzes (NBrandSchG) wird immer komplexer. Die niedersächsischen Gerichte haben gerade in jüngster Zeit diese vielfältige Rechtsmaterie durch richtungsweisende Entscheidungen ausgestaltet, die die Abrechnungsstelle kennen und richtig anwenden sollte.
Beschreibung

Worum geht es?

Gerade in Niedersachsen berücksichtigt das Gesetz kommunale Interessen und ermöglicht die Erhebung von Gebühren auch in Fallkonstellationen, die in anderen Bundesländern kostenfrei wären. Auch für Einsatzkräfte ist die Frage nach der Abrechenbarkeit eines Einsatzes wichtig. Nur wer weiß, welche Sachverhaltsinformationen des Einsatzes für die anschließende Abrechnung wichtig sind, kann für die Abrechnungsstelle aussagekräftige Einsatzberichte schreiben und vermeidet so Nachfragen und unnötigen Verwaltungsaufwand. 

Das Seminar wendet sich daher an alle VerwaltungsmitarbeiterInnen, die mit dem Thema Abrechnung von Feuerwehreinsätzen befasst sind und interessierte Einsatzkräfte. Auf Basis und mit Erläuterungen der Mustersatzung des NSGB werden wir gemeinsam die verschiedenen gesetzlich möglichen Abrechnungskonstellationen durchgehen und die Frage beantworten, wie, bzw. in welcher Höhe der Einsatz abgerechnet werden kann. Sie erhalten Beispiele aus der Rechtsprechung und kleine Mustertextbausteine, so dass ein rechtssicherer Gebührenbescheid erstellt werden kann, der auch vor Gericht Bestand hat.

Schwerpunkte:

  • Abrechnungskonstellationen nach NBrandSchG und Mustersatzung des NSGB
  • Beispiele hierfür aus der Rechtsprechung mit relevanten Zitaten und Fundstellen
  • Diskussion eigener Beispiele und Schwierigkeiten der TeilnehmerInnen
  • Ausgabe von kleinen Mustertextbausteinen und einem Textschema zur Erstellung von Gebührenbescheiden
Zielgruppe

Wer sollte dabei sein?

Führungskräfte und MitarbeiterInnen von Kommunalverwaltungen, die für die Feuerwehren zuständig sind.
Stadt- und GemeindebrandmeisterInnen und OrtsbrandmeisterInnen der Freiwilligen Feuerwehren, Mitglieder der Stadt- und Ortskommandos.
BeamtInnen der Berufsfeuerwehren und der Hauptberuflichen Wachbereitschaften

Was ist noch wichtig?

Die Veranstaltung ist als berufliche Weiterbildungsmaßnahme nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz umsatzsteuerbefreit.

Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link zur Anmeldung auf unserer Online-Seminarplattform.

Wir bitten um Verständnis dafür, dass der Teilnahmebeitrag auch dann in voller Höhe zu entrichten ist, wenn eine eventuelle Abmeldung nicht spätestens eine Woche vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail an info@wissenstransfer.info bei uns eingeht. Eine telefonische Abmeldung reicht nicht aus!

Wir bestätigen Ihnen die Abmeldung so schnell wie möglich und informieren Sie dabei auch darüber, ob die Stornierung kostenfrei möglich war. Sollten Sie eine solche Bestätigung nicht erhalten, melden Sie sich bitte noch einmal bei uns.
Trainer
Tanja Potulski
Ass. jur. Tanja Potulski, M.L.E., ist im Fachbereich Feuerwehr der Landeshauptstadt Hannover tätig.
Kommende Termine

Feuerwehren: Abrechnung von Einsätzen

Termin
18.09.2025 08:00 Uhr - 12:00 Uhr
Freie Plätze
Wenige freie Plätze verfügbar
Ort
Online-Seminar
Onlineform
Trainerliste
Tanja Potulski
Preise
Öffentliche Verwaltung
260,00 € zzgl. 0% MwSt.
Andere
360,00 € zzgl. 0% MwSt.
Nach oben scrollen

So erreichen Sie uns:

Janina Wesemann

Janina Wesemann

Bei Fragen zu An- und Abmeldungen sowie Rechnungen

Karsten Balzer

Karsten Balzer

Bei Fragen zu Seminarinhalten und -abläufen sowie zu Inhouse-Seminaren