Stellenbesetzungsverfahren bei einem „gemischten“ Bewerberfeld – Der Vergleich von Beamtinnen und Beamten mit Tarifbeschäftigten
Worum geht es?
Ausschreibungen, die sowohl für verbeamtete Personen als auch für Tarifbeschäftigte offen sind, führen immer häufiger dazu, dass personalverantwortliche Stellen vor der Herausforderung stehen, sehr unterschiedliche Leistungsnachweise miteinander zu vergleichen. Wenn darüber hinaus Bewerberinnen und Bewerber ohne jegliche Verwaltungsausbildung (sog. Quereinsteiger) hinzukommen, wird die Situation noch komplexer.Dieses Seminar erläutert die rechtlichen Vorgaben anhand aktueller Beispiele aus der Praxis und gibt Hilfestellungen, um Vorgaben der Rechtsprechung sicher umzusetzen und Fehler im Stellenbesetzungsverfahren zu vermeiden.
Schwerpunkte:
- Grundsätzliches zur Art und Weise der Bestenauslese
- Der konkrete Qualifikationsvergleich
- Vergleich unterschiedlicher dienstlicher Beurteilungen
- Vergleich von dienstlichen Beurteilungen und Arbeitszeugnissen
- Heranziehung von Hilfskriterien
- Einzelne Fallkonstellationen
- Rechtsschutzmöglichkeiten von Beamt/innen und Tarifbeschäftigten
Wer sollte dabei sein?
Führungskräfte und MitarbeiterInnen aus der PersonalverwaltungMitglieder von Personalräten
Was ist noch wichtig?
Die Veranstaltung ist als berufliche Weiterbildungsmaßnahme nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz umsatzsteuerbefreit.
Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link zur Anmeldung auf unserer Online-Seminarplattform.
Wir bitten um Verständnis dafür, dass der Teilnahmebeitrag auch dann in voller Höhe zu entrichten ist, wenn eine eventuelle Abmeldung nicht spätestens eine Woche vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail an info@wissenstransfer.info bei uns eingeht. Eine telefonische Abmeldung reicht nicht aus!
Wir bestätigen Ihnen die Abmeldung so schnell wie möglich und informieren Sie dabei auch darüber, ob die Stornierung kostenfrei möglich war. Sollten Sie eine solche Bestätigung nicht erhalten, melden Sie sich bitte noch einmal bei uns.