Regressrisiken für (Ehren)BeamtInnen der Feuerwehr

Kurzbeschreibung
Das Seminar beleuchtet die Frage, ob und inwieweit haupt- oder ehrenamtlich tätigen Mitglieder der Feuerwehr vom Dienstherren in Regress genommen werden können, sollten Fehler passiert sein. Dabei werden insbesondere die EhrenbeamtInnen der freiwilligen Wehren in den Fokus genommen. Welche Rechtsfolgen können Verstöße haben, z.B. disziplinarisch und/oder durch Regressansprüche?
Beschreibung

Worum geht es?

Die Aufgaben von Mitgliedern der Feuerwehren, insbesondere der verpflichteten FeuerwehrbeamtInnen, seien Sie haupt- oder ehrenamtlich tätig, bringen praktische und rechtliche Fragestellungen mit sich. Eine Pflichtverletzung kann Regressansprüche des Dienstherrn oder ein Disziplinarverfahren auslösen. Oft bestehen Unsicherheiten im Umgang mit den Pflichtverletzungen und den sich daraus ergebenden Handlungsmöglichkeiten. Gleichzeitig besteht für den Dienstherrn aber auch eine Fürsorgepflicht, die er gegenüber den Betroffenen auszuüben hat.

Das Seminar behandelt die Fragen, wann das Verhalten eines/r FeuerwehrbeamtIn ein Dienstvergehen darstellt und etwaige Rechtsfolgen. Dabei wird auch aufgezeigt, inwiefern die Fürsorgepflicht des Dienstherrn mögliche Regressansprüche gegenüber den handelnden (Ehren)BeamtInnen begrenzen kann.

Anhand von anschaulichen Fällen aus dem Beamtenrecht wird dargestellt, welche Beamtenpflichten bestehen (auch für EhrenbeamtInnen!) und welche Fürsorgepflichten den Dienstherrn treffen.

Schwerpunkte:

  • Beamtenpflichten
  • Pflichten von Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr
  • Regressansprüche gegenüber handelnden BeamtInnen
  • Regressansprüche gegenüber Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr
  • Fürsorgepflicht des Dienstherrn
  • Disziplinarverfahren als Folge von Pflichtverletzungen
Zielgruppe

Wer sollte dabei sein?

FeuerwehrbeamtInnen, hauptamtlich oder ehrenamtlich tätig.
Führungskräfte und MitarbeiterInnen aus der Verwaltung, die für den Feuerwehrbereich zuständig sind.

Was ist noch wichtig?

Die Veranstaltung ist als berufliche Weiterbildungsmaßnahme nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz umsatzsteuerbefreit.

Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link zur Anmeldung auf unserer Online-Seminarplattform.

Wir bitten um Verständnis dafür, dass der Teilnahmebeitrag auch dann in voller Höhe zu entrichten ist, wenn eine eventuelle Abmeldung nicht spätestens eine Woche vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail an info@wissenstransfer.info bei uns eingeht. Eine telefonische Abmeldung reicht nicht aus!

Wir bestätigen Ihnen die Abmeldung so schnell wie möglich und informieren Sie dabei auch darüber, ob die Stornierung kostenfrei möglich war. Sollten Sie eine solche Bestätigung nicht erhalten, melden Sie sich bitte noch einmal bei uns.

Trainer
Kristina Dörnenburg
Kristina Dörnenburg ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Verwaltungsrecht und in der bundesweit ausschließlich öffentlich-rechtlich tätigen Rechtsanwaltskanzlei DOMBERTRECHTSANWÄLTE in Düsseldorf tätig. Ihr Schwerpunkt liegt auf dem Gebiet des öffentlichen Dienstrechts.
Kommende Termine

Regressrisiken für (Ehren)BeamtInnen der Feuerwehr

Termin
25.09.2025 13:00 Uhr - 16:00 Uhr
Freie Plätze
Viele freie Plätze verfügbar
Ort
Online-Seminar
Onlineform
Trainerliste
Kristina Dörnenburg
Preise
Öffentliche Verwaltung
200,00 € zzgl. 0% MwSt.
Andere
300,00 € zzgl. 0% MwSt.
Nach oben scrollen

So erreichen Sie uns:

Janina Wesemann

Janina Wesemann

Bei Fragen zu An- und Abmeldungen sowie Rechnungen

Karsten Balzer

Karsten Balzer

Bei Fragen zu Seminarinhalten und -abläufen sowie zu Inhouse-Seminaren