Fördermittel erfolgreich finden, beantragen und einsetzen
Worum geht es?
Wie können Sie die Finanzierung für Projekte sicherstellen? Welche Fördermittelprogramme gibt es auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene? Und wie recherchieren Sie gezielt und nutzen Verzeichnisse? Diese und weitere Fragen sind Inhalt dieses Seminars.Ein zentraler Punkt ist die Auswahl relevanter Förderquellen und wie Sie erkennen, ob eine Stiftung für Ihr Projekt passt. Des Weiteren erhalten Sie Einblicke in den strategischen Ablauf der Antragsstellung und wie Sie überzeugende Anträge formulieren. Sie erfahren, worauf es für einen erfolgreichen Ablauf ankommt, und erhalten praxisnahe Tipps.
Schwerpunkte:
- Überblick über Fördermittelprogramme auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene.
- Praxisnahe Tipps und Beispiele für gelungene Förderanfragen und Anträge.
- Ziel, Zweck und Wirkung
- Praxisnahe Tipps – Lernen aus Erfolgen und Misserfolgen.
- Gezielte Recherche und Auswahl passender Förderquellen, insbesondere Stiftungen.
- Der strategische Ablauf und die Formulierung überzeugender Anträge.
- Die richtige Ansprache für eine erfolgreiche Förderung, insbesondere bei Stiftungen.
Wer sollte dabei sein?
Interessierte und Verantwortliche in Kommunen, die Fördermittel, Stiftungen oder Spenden zur Finanzierung akquirieren möchten.Was ist noch wichtig?
Die Veranstaltung ist als berufliche Weiterbildungsmaßnahme nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz umsatzsteuerbefreit.
Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link zur Anmeldung auf unserer Online-Seminarplattform.
Wir bitten um Verständnis dafür, dass der Teilnahmebeitrag auch dann in voller Höhe zu entrichten ist, wenn eine eventuelle Abmeldung nicht spätestens eine Woche vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail an info@wissenstransfer.info bei uns eingeht. Eine telefonische Abmeldung reicht nicht aus!
Wir bestätigen Ihnen die Abmeldung so schnell wie möglich und informieren Sie dabei auch darüber, ob die Stornierung kostenfrei möglich war. Sollten Sie eine solche Bestätigung nicht erhalten, melden Sie sich bitte noch einmal bei uns.
Ihre berufliche Laufbahn begann mit der Ausbildung zur Tischlerin, gefolgt von einem betriebswirtschaftlichen Studium mit Schwerpunkt Möbelhandel. Sie bringt über 20 Jahre Erfahrung im Projektmanagement mit. Ihre Expertise umfasst Fundraising und inklusive Spielplatzplanung. Vor der Gründung von „natürlich inklusiv“ war Julia Küthe unter anderem 13 Jahre als Projekt- und Qualitätsmanagerin bei der Meyer Werft angestellt.
Julia Küthe ist Mitglied im SEND e.V., dem Bündnis Recht auf Spiel, Vorständin des Vereins „natürlich inklusiv e.V.“ und Sachverständige für die „Kinderfreundlichen Kommunen“.