Sozialrechtliche Bescheide rechtssicher erlassen

Kurzbeschreibung
Die Aufgaben im Sozialamt unterscheiden sich erheblich von denen anderer Verwaltungsbereiche und noch mehr von solchen außerhalb des öffentlichen Dienstes.

In den Sozial- und Grundsicherungsämtern sind im Bereich des Leistungsrechts oft MitarbeiterInnen eingesetzt, deren Verwaltungsausbildung lange zurückliegt und die bislang in anderen Verwaltungsbereichen tätig waren. Oder es sind KollegInnen, die sogar von außerhalb des öffentlichen Dienstes kommen.

In diesem Seminar wird das Rüstzeug vermittelt, um Bescheide rechtssicher erstellen zu können.
Beschreibung

Worum geht es?

Für eine Tätigkeit im Sozialleistungsbereich ist es erforderlich, neben fachspezifischen Kenntnissen des Leistungsrechts auch die notwendigen Kenntnisse des „behördlichen Alltags“ im Bereich des Verwaltungshandelns zu beherrschen. Dabei stehen die Vorschriften des SGB X unter Einbindung der aktuellen Rechtsprechung der Sozialgerichte im Fokus.

Ziel des Seminars ist es, die notwendige Rechtssicherheit im Verwaltungsalltag zu erlangen. Dazu wird die Rechtmäßigkeit des Verwaltungshandelns in formeller und materieller Hinsicht beleuchtet. Weiterhin erhalten die TeilnehmerInnen Hilfestellung bei der Bescheiderteilung, insbesondere bei Tenor und der Begründung. Die einschlägigen Vorschriften und Besonderheiten des Verwaltungshandelns werden intensiv erläutert und diskutiert. Darüber hinaus wird ein Informations- und Diskussionsforum geboten, um in speziellen Fallgestaltungen Entscheidungen reflektieren zu können.

Die TeilnehmerInnen sollen in der täglichen Arbeit ihr Handeln gegenüber Betroffenen überzeugend vermitteln können.

Schwerpunkte:

  • Beginn des Verwaltungsverfahrens
  • Sachverhaltsaufklärung, Anhörung
  • Unterscheidung öffentlich-rechtlicher Vertrag und Verwaltungsakt
  • Merkmale eines Verwaltungsaktes
  • Bekanntgabe
  • Aufbau (Tenor, Sachverhalt, rechtliche Würdigung, Rechtsbehelfsbelehrung)
  • Bestimmtheit und Begründetheit
  • Ermessensentscheidungen
  • Form- und Verfahrensfehler und deren Heilungsmöglichkeiten
  • Formulierungshilfen im Bescheidstil
Zielgruppe

Wer sollte dabei sein?

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im Bereich SGB XII in der Sachbearbeitung tätig sind und deren Verwaltungsausbildung schon lange zurück liegt oder als sog. „Quereinsteiger“ ohne Verwaltungsausbildung sind.

Was ist noch wichtig?

Die Veranstaltung ist als berufliche Weiterbildungsmaßnahme nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz umsatzsteuerbefreit.

Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link zur Anmeldung auf unserer Online-Seminarplattform.

Wir bitten um Verständnis dafür, dass der Teilnahmebeitrag auch dann in voller Höhe zu entrichten ist, wenn eine eventuelle Abmeldung nicht spätestens eine Woche vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail an info@wissenstransfer.info bei uns eingeht. Eine telefonische Abmeldung reicht nicht aus!

Wir bestätigen Ihnen die Abmeldung so schnell wie möglich und informieren Sie dabei auch darüber, ob die Stornierung kostenfrei möglich war. Sollten Sie eine solche Bestätigung nicht erhalten, melden Sie sich bitte noch einmal bei uns.

Trainer
Dirk Farchmin
Dirk Farchmin ist Leiter des kommunalen Jobcenters Ennepe-Ruhr-Kreis EN und freiberuflicher Trainer. Er ist Experte auf dem Gebiet der Immobilien- und Unterkunftsseminare im Bereich des SGB II und SGB XII. Im Rahmen seiner Tätigkeit beim Jobcenter Ennepe-Ruhr-Kreis hat er unter anderem für den Immobilienbereich mit der Entscheidung des Bundessozialgerichts (BSG, Urteil vom 24.05.17, B 14 AS 16/16) im Rahmen der sog „Verwertungsprognose“ eine wegweisende Entscheidung erstritten!
Kommende Termine

Sozialrechtliche Bescheide rechtssicher erlassen

Termin
06.11.2025 09:00 Uhr - 15:30 Uhr
Freie Plätze
Viele freie Plätze verfügbar
Ort
Online-Seminar
Onlineform
Trainerliste
Dirk Farchmin
Preise
Öffentliche Verwaltung
290,00 € zzgl. 0% MwSt.
Andere
400,00 € zzgl. 0% MwSt.
Nach oben scrollen

So erreichen Sie uns:

Janina Wesemann

Janina Wesemann

Bei Fragen zu An- und Abmeldungen sowie Rechnungen

Karsten Balzer

Karsten Balzer

Bei Fragen zu Seminarinhalten und -abläufen sowie zu Inhouse-Seminaren