Artenschutzrecht in der Bauleitplanung und Vorhabenzulassung – ein Grundlagenseminar

Kurzbeschreibung
Der Artenschutz spielt in der kommunalen Bauleitplanung eine immer prominentere Rolle. Egal, ob es um die Änderung des Flächennutzungsplanes geht oder um die Aufstellung eines Bebauungsplanes – artenschutzrechtliche Vorschriften sind stets zu beachten. Nicht selten schafft das Probleme, verzögert Planungsverfahren und führt zu Rechtsstreitigkeiten.

Doch das muss nicht sein – wenn Gemeinden mit dem notwendigen Rüstzeug und entsprechendem Problembewusstsein agieren.
Beschreibung

Worum geht es?

Dieses Grundlagenseminar vermittelt umfassende Kenntnisse zum artenschutzrechtlichen Handlungsrahmen, der in der Bauleitplanung und bei Vorhabenzulassungen eine immer zentralere Rolle spielt. Dabei werden die grundlegenden Prinzipien des Artenschutzes, die aktuellen rechtlichen Vorgaben sowie die wichtigsten Verbote und Privilegierungsregelungen im besonderen Artenschutzrecht erläutert.

Im Seminar werden die Anforderungen an Maßnahmen wie CEF- und FCS-Maßnahmen sowie deren rechtliche Absicherung behandelt. Ein besonderer Fokus liegt auf den Voraussetzungen für die Erteilung von Ausnahmen von artenschutzrechtlichen Verboten, u.a. auch im Zusammenhang mit Windenergieanlagen (§§ 45b ff. BNatSchG). Auch das allgemeine Artenschutzrecht und der Entfall der artenschutzrechtlichen Prüfung nach § 6 WindBG werden thematisiert.

Das Seminar bietet eine praxisnahe Einführung in die komplexen rechtlichen Anforderungen und unterstützt die TeilnehmerInnen dabei, artenschutzrechtliche Vorgaben sachgerecht und rechtssicher umzusetzen.

Schwerpunkte:

  • Einführung in die praxisrelevanten Grundlagen des Artenschutzrechts nach Bundesnaturschutzgesetz
  • Rechtliche Vorgaben des BauGB an die Behandlung des Artenschutzes im Bauleitplanverfahren
  • CEF- und FCS-Maßnahmen
  • Ausnahmen im Zusammenhang mit Windenergieanlagen
Zielgruppe

Wer sollte dabei sein?

Führungskräfte und MitarbeiterInnen, die mit der Aufstellung von Bauleitplänen oder dem Artenschutz befasst sind.

Was ist noch wichtig?

Die Veranstaltung ist als berufliche Weiterbildungsmaßnahme nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz umsatzsteuerbefreit.

Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link zur Anmeldung auf unserer Online-Seminarplattform.

Wir bitten um Verständnis dafür, dass der Teilnahmebeitrag auch dann in voller Höhe zu entrichten ist, wenn eine eventuelle Abmeldung nicht spätestens eine Woche vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail an info@wissenstransfer.info bei uns eingeht. Eine telefonische Abmeldung reicht nicht aus!

Wir bestätigen Ihnen die Abmeldung so schnell wie möglich und informieren Sie dabei auch darüber, ob die Stornierung kostenfrei möglich war. Sollten Sie eine solche Bestätigung nicht erhalten, melden Sie sich bitte noch einmal bei uns.

Trainer
Dr. Andreas Rietzler
Dr. Andreas Rietzler ist Rechtsanwalt bei „Kapellmann Rechtsanwälte“ und berät private und öffentliche Mandanten zu allen verwaltungsrechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit der Realisierung von Bauvorhaben und der Durchführung komplexer Genehmigungsverfahren für Großprojekte.

Die Schwerpunkte seiner Beratungstätigkeit liegen hierbei im Bereich des Bauplanungs-, Bauordnungs- und Denkmalschutzrechts sowie im Fachplanungs- und Umweltrecht (insb. Naturschutzrecht, Immissionsschutzrecht, Recht der Umweltprüfungen).

Er ist Lehrbeauftragter an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin und Mitglied der Gesellschaft für Umweltrecht e.V. und des Bundesverbands Windenergie e.V.
Kommende Termine

Artenschutzrecht in der Bauleitplanung und Vorhabenzulassung – ein Grundlagenseminar

Termin
04.12.2025 09:00 Uhr - 15:30 Uhr
Freie Plätze
Viele freie Plätze verfügbar
Ort
Online-Seminar
Onlineform
Trainerliste
Dr. Andreas Rietzler
Preise
Öffentliche Verwaltung
290,00 € zzgl. 0% MwSt.
Andere
400,00 € zzgl. 0% MwSt.
Nach oben scrollen

So erreichen Sie uns:

Janina Wesemann

Janina Wesemann

Bei Fragen zu An- und Abmeldungen sowie Rechnungen

Karsten Balzer

Karsten Balzer

Bei Fragen zu Seminarinhalten und -abläufen sowie zu Inhouse-Seminaren