Baulasten – Praxisfragen und Fallbeispiele
Worum geht es?
Die Eintragung einer Baulast stellt ein hilfreiches Instrument dar, um etwaige öffentlich-rechtliche Hindernisse bei der Verwirklichung eines baulichen Vorhabens auszuräumen. Die Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen werden gesetzlich jedoch nur allgemein dargestellt. Ziel dieses Seminars ist es, den TeilnehmerInnen die Baulast mit ihren Eintragungs- und Wirksamkeitsvoraussetzungen sowie ihren Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen zu erläutern.Die Auseinandersetzung mit den einzelnen Themenbereichen erfolgt auf der Grundlage von Fällen aus Praxis und Rechtsprechung.
Schwerpunkte:
- Rechtscharakter und Bedeutung der Baulast
- Abgrenzung zu anderen Sicherungsmitteln
- Eintragungsvoraussetzungen und zulässiger Inhalt
- Wirkung der Baulast
- Arten von Baulasten
- Verzicht und Erlöschen
- Rechtsschutz
Wer sollte dabei sein?
Führungskräfte und MitarbeiterInnen, die mit Baulasten befasst sind.Was ist noch wichtig?
Gerne können Sie uns vorab Fragen übermitteln, die dann im Seminar einbezogen werden.
Die Veranstaltung ist als berufliche Weiterbildungsmaßnahme nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz umsatzsteuerbefreit.
Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link zur Anmeldung auf unserer Online-Seminarplattform.
Wir bitten um Verständnis dafür, dass der Teilnahmebeitrag auch dann in voller Höhe zu entrichten ist, wenn eine eventuelle Abmeldung nicht spätestens eine Woche vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail an info@wissenstransfer.info bei uns eingeht. Eine telefonische Abmeldung reicht nicht aus!
Wir bestätigen Ihnen die Abmeldung so schnell wie möglich und informieren Sie dabei auch darüber, ob die Stornierung kostenfrei möglich war. Sollten Sie eine solche Bestätigung nicht erhalten, melden Sie sich bitte noch einmal bei uns.