Betriebskosten von Wohnungen: rechtssicher vereinbaren, abrechnen und prüfen

Kurzbeschreibung
Kommunen können sowohl in der Rolle des Vermieters als auch des Mieters von Wohn- oder Gewerberäumen sein. So gilt es also Betriebskosten einerseits wirksam zu vereinbaren und abzurechnen, sie andererseits prüfen zu können. Das ist ein komplexes Unterfangen, das zudem ständigen Neuerungen unterliegt. 

Neben der Vermittlung von Grundlagen weist das Seminar auf Fallstricke und neueste Entwicklungen hin. Es ist ausdrücklich auch für EinsteigerInnen in die Materie geeignet!
Beschreibung

Worum geht es?

Nur mit immensem Aufwand lässt sich die aktuelle Rechtsprechung zu den Betriebskosten überblicken. Stand August 2025 findet die Datenbank JURIS zu diesem Suchbegriff über 16.000 Treffer! 

Die Umlage der Betriebskosten ist daher ein Rechtsgebiet mit Fußangeln und Falltüren. Gegenwärtig belasten die Betriebskosten vor allem Privat-Haushalte ganz erheblich. Wegen der drastisch angestiegenen Lebenshaltungskosten rechnen viele Wohn- und Gewerbemieter mit spitzem Bleistift. Ob die die öffentliche Hand die Mietkosten trägt oder ob die Kommune selbst vermietet: Der kleinste Fehler geht rasch in Geld. 

Aus der wahren Flut der ausufernden Rechtsprechung – so gibt es über 900 Urteile des Bundesgerichtshofes zu Betriebskosten! – gilt es, das Praxisrelevante herauszuarbeiten. Das Seminar ist in diesem Dschungel der unentbehrliche Kompass.

Schwerpunkte:

  • Katalog der Betriebskosten (einschl. der Nachrüstung gem. Heizkostenverordnung)
  • Betriebskostenerhöhungen
  • Umlageschlüssel
  • Fristen und Fallbeilwirkung
  • Korrektur von Abrechnungen
  • Prüfungsrecht des Mieters
  • Heizkosten und die 2021 neu eingeführten Kürzungsrechte
  • Kurzinfo zur Kürzung nach CO2-Kostenaufteilungsgesetz
  • Neues Gesetz: Belege jetzt als E-Mail erlaubt
  • Exkurs zur Trinkwasserverordnung sowie zur Legionellenbekämpfung
  • Musterabrechnung
Zielgruppe

Wer sollte dabei sein?

MitarbeiterInnen, die für die Vermietung kommunaler Wohnungen verantwortlich sind. MitarbeiterInnen, die für angemietete Wohnungen zuständig sind.
MitarbeiterInnen, die Betriebskostenabrechnungen nachprüfen müssen z.B. bei Wohngeldbezug usw.

Was ist noch wichtig?

Sie erhalten ein rund 150-seitiges Tagungsskript, das Ihnen ermöglicht, nach dem Seminar einzelne Punkte zu vertiefen. Die Teilnahme am Seminar wird für Sie bequemer, wenn Sie die Betriebskostenverordnung, die §§ 556, 556a und 560 BGB und die HeizkostenV zur Hand haben. Sie können diese Texte aber auch kostenlos über die Internetseite » https://www.gesetze-im-intemet.de « herunterladen und ausdrucken.

Die Veranstaltung ist als berufliche Weiterbildungsmaßnahme nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz umsatzsteuerbefreit.

Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link zur Anmeldung auf unserer Online-Seminarplattform.

Wir bitten um Verständnis dafür, dass der Teilnahmebeitrag auch dann in voller Höhe zu entrichten ist, wenn eine eventuelle Abmeldung nicht spätestens eine Woche vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail an info@wissenstransfer.info bei uns eingeht. Eine telefonische Abmeldung reicht nicht aus!

Wir bestätigen Ihnen die Abmeldung so schnell wie möglich und informieren Sie dabei auch darüber, ob die Stornierung kostenfrei möglich war. Sollten Sie eine solche Bestätigung nicht erhalten, melden Sie sich bitte noch einmal bei uns.

Trainer
Frank-Georg Pfeifer
RA Frank-Georg Pfeifer war 20 Jahre beim Zentralverband Haus &Grund für Mietrecht und technisches Recht zuständig, bis Ende 2008 Geschäftsführer beim Landesverband Haus & Grund Westfalen. Er ist Mitbegründer des Deutschen Mietgerichtstages; Verfasser einer Vielzahl juristischer Aufsätze, weiterhin Mitautor des im Jahre 2023 in 10. Auflage erschienen „Handbuchs der Heizkostenabrechnung"; beim Beck‘schen-Online-Kommentar Mietrecht, der bereits in der 33. Edition (Stand: 01.08.2023), vorliegt, kommentiert er neben der HeizkostenV u.a. das Betriebskostenrecht der §§ 556 ff. BGB.
Kommende Termine

Betriebskosten von Wohnungen: rechtssicher vereinbaren, abrechnen und prüfen

Termin
29.10.2025 13:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freie Plätze
Viele freie Plätze verfügbar
Ort
Online-Seminar
Onlineform
Trainerliste
Frank-Georg Pfeifer
Preise
Öffentliche Verwaltung
260,00 € zzgl. 0% MwSt.
Andere
360,00 € zzgl. 0% MwSt.
Nach oben scrollen

So erreichen Sie uns:

Janina Wesemann

Janina Wesemann

Bei Fragen zu An- und Abmeldungen sowie Rechnungen

Karsten Balzer

Karsten Balzer

Bei Fragen zu Seminarinhalten und -abläufen sowie zu Inhouse-Seminaren