Change-Management: Veränderungen kommen immer schneller – ob wir wollen oder nicht! Wie machen wir aus der Not eine Tugend? - (PRÄSENZ-Seminar)
Worum geht es?
Die Situation der Kommune ist eine andere als die in der freien Wirtschaft oder auch in anderen Teilen der öffentlichen Verwaltung:- Die Arbeit an der Schnittstelle von BürgerInnen, Politik und Verwaltung.
- Die „Angebotspalette“ jeder Kommune ist groß und diverser als die des VW-Konzerns.
- MitarbeiterInnen und Führungskräfte „ticken anders“ als in gewinnorientierten Organisationen.
- Die Digitalisierung und die Personalfluktuation stellen eine große Herausforderung dar.
Das Seminar führt systematisch durch die Grundlagen des Change-Managements und wie sie auf die besondere Situation einer Kommune erfolgreich angewendet werden können. Dabei wird auch dem praxisorientierten Austausch zwischen den TeilnehmerInnen Raum gegeben, um zu guten Lösungsideen zu kommen.
Aus diesem Grund ist das Seminar auch bewusst als Präsenzveranstaltung angelegt.
Schwerpunkte:
- Wandel 1. und 2. Ordnung im öffentlichen Dienst
- Change-Management-Modelle im Vergleich
- Rollenverständnis und Aufgaben von Führungskräften
- Persönlichkeitseigenschaften von Menschen und ihre Einbindung in „den Change“
- Stakeholder-Management & Kommunikation im Wandel
- Praxisfälle (z. B. Einführung Desk-Sharing, KI-Chatbot, Bauprojekte) anhand einer Checkliste für das Management von Veränderungsprozessen
Wer sollte dabei sein?
Führungskräfte(Stabs)MitarbeiterInnen, die an Veränderungsprozessen mitwirken.
Was ist noch wichtig?
Die Veranstaltung wird in den Räumlichkeiten des Niedersächsischen Städtetages durchgeführt. Sollte das Seminar aufgrund einer zu geringen Anmeldezahl nicht in Präsenz zustande kommen, werden wir es in Online-Form durchführen. Hierüber werden Sie aber rechtzeitig benachrichtigt.
Im Preis inbegriffen ist die Verpflegung am Tag der Veranstaltung. Außerdem erhalten Sie einen Ausdruck der Seminarunterlagen.
Wir bitten um Verständnis dafür, dass der Teilnahmebeitrag auch dann in voller Höhe zu entrichten ist, wenn eine eventuelle Abmeldung nicht spätestens eine Woche vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail an info@wissenstransfer.info bei uns eingeht. Eine telefonische Abmeldung reicht nicht aus!
Wir bestätigen Ihnen die Abmeldung so schnell wie möglich und informieren Sie dabei auch darüber, ob die Stornierung kostenfrei möglich war. Sollten Sie eine solche Bestätigung nicht erhalten, melden Sie sich bitte noch einmal bei uns.
