Das Verfahren vor der Vergabekammer
Worum geht es?
Keine anderen Sätze als die oben zitierten sind beunruhigender für öffentliche Auftraggeber, insbesondere, wenn das Verfahren zügig beendet und die Leistung schnell abgerufen werden muss. Aber auch erst kurz vor Ablauf der Vergabefrist gestellte Bieterfragen stellen Vergabestellen vor Probleme – erst recht, wenn sich deren Beantwortung auf die Kalkulation des Bieters auswirkt.Im Seminar erfahren die TeilnehmerInnen den richtigen Umgang mit Bieterfragen, Rügen und Nachprüfungsanträgen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Vermeidung von Zeitverzögerungen und der Interimsbeschaffung während eines laufenden Nachprüfungsverfahrens.
Schwerpunkte:
- Einführung und Begrifflichkeiten
- Rechtliche Anforderungen
- Umgang mit Bieterfragen
- Verhalten im Nachprüfungsverfahren
- Aktuelle Rechtsprechung
Wer sollte dabei sein?
Führungskräfte und MitarbeiterInnen, die mit Vergaben befasst sind.Führungskräfte und MitarbeiterInnen von Vergabestellen und Rechnungsprüfungsämtern
Was ist noch wichtig?
Die Veranstaltung ist als berufliche Weiterbildungsmaßnahme nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz umsatzsteuerbefreit.
Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link zur Anmeldung auf unserer Online-Seminarplattform.
Wir bitten um Verständnis dafür, dass der Teilnahmebeitrag auch dann in voller Höhe zu entrichten ist, wenn eine eventuelle Abmeldung nicht spätestens eine Woche vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail an info@wissenstransfer.info bei uns eingeht. Eine telefonische Abmeldung reicht nicht aus!
Wir bestätigen Ihnen die Abmeldung so schnell wie möglich und informieren Sie dabei auch darüber, ob die Stornierung kostenfrei möglich war. Sollten Sie eine solche Bestätigung nicht erhalten, melden Sie sich bitte noch einmal bei uns.
