Das Zusammenspiel von Raumordnung und kommunaler Bauleitplanung am Beispiel der Windenergie
Worum geht es?
Wie beeinflussen Raumordnungspläne die kommunale Bauleitplanung, beispielsweise bei der Ausweisung eines Sondergebiets für Windenergie? Welche Pflichten erwachsen der Gemeinde aus dem Raumordnungsplan und welche Beteiligungsmöglichkeiten hat diese im Vorfeld?Das Seminar wird die rechtlichen Grundlagen des Raumordnungsrechts erläutern und die Stellung der Gemeinde zwischen Raumordnung und Bauleitplanung betrachten. Das Zusammenspiel dieser Planungsebenen wird anhand des Beispiels der Planung von Windenergieanlagen erläutert.
Schwerpunkte:
- Zentrale Begriffe des Raumordnungsrechts
- Bindungswirkung der Ziele der Raumordnung
- Zielabweichungsverfahren
- Anpassungspflicht der Gemeinde an die Ziele der Raumordnung
- Beteiligungsmöglichkeit der Gemeinde bei der Aufstellung von Raumordnungsplänen
- Planung von Windenergie als konkretes Beispiel
Wer sollte dabei sein?
Beschäftigte der Bauämter (Bauverwaltung, Planung, Bauordnung, Umwelt- und Rechtsämter)Beschäftigte der am baurechtlichen Genehmigungsverfahren beteiligten staatlichen Behörden sowie der Träger öffentlicher Belange.
Was ist noch wichtig?
Die Veranstaltung ist als berufliche Weiterbildungsmaßnahme nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz umsatzsteuerbefreit.
Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link zur Anmeldung auf unserer Online-Seminarplattform.
Wir bitten um Verständnis dafür, dass der Teilnahmebeitrag auch dann in voller Höhe zu entrichten ist, wenn eine eventuelle Abmeldung nicht spätestens eine Woche vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail an info@wissenstransfer.info bei uns eingeht. Eine telefonische Abmeldung reicht nicht aus!
Wir bestätigen Ihnen die Abmeldung so schnell wie möglich und informieren Sie dabei auch darüber, ob die Stornierung kostenfrei möglich war. Sollten Sie eine solche Bestätigung nicht erhalten, melden Sie sich bitte noch einmal bei uns.