Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) sinnvoll einsetzen!
Worum geht es?
Um das Instrument Kosten- und Leistungsrechnung sinnvoll anwenden zu können, werden zunächst Grundlagen besprochen. Im Fokus steht u. a. eine sog. Umlagematrix zur Implementierung oder fortlaufenden Optimierung. Zahlreiche Beispiele aus der öffentlichen Praxis untermauern anschaulich die Umsetzung und die Ergebnisdarstellung der KLR.Schwerpunkte:
- Aufgaben und Grenzen der KLR
- Kennzahlen und Leistungsvergleiche
- Aufbau und Funktionsweise der KLR
- Kostenartenrechnung
- Kostenstellenrechnung, Umlageverfahren, Umlageschlüssel
- Kostenträgerrechnung
- Kalkulation von Verrechnungssätzen für die interne Leistungsverrechnung (z. B. Bauhof)
- Vereinfachungsmöglichkeiten einer KLR
- Implementierung und Optimierung mithilfe einer Umlagematrix
Wer sollte dabei sein?
Führungskräfte und MitarbeiterInnen aus dem Bereich Finanzen, ControllerInnen, RechnungsprüfungsamtWas ist noch wichtig?
Die Veranstaltung ist als berufliche Weiterbildungsmaßnahme nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz umsatzsteuerbefreit.
Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link zur Anmeldung auf unserer Online-Seminarplattform.
Wir bitten um Verständnis dafür, dass der Teilnahmebeitrag auch dann in voller Höhe zu entrichten ist, wenn eine eventuelle Abmeldung nicht spätestens eine Woche vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail an info@wissenstransfer.info bei uns eingeht. Eine telefonische Abmeldung reicht nicht aus!
Wir bestätigen Ihnen die Abmeldung so schnell wie möglich und informieren Sie dabei auch darüber, ob die Stornierung kostenfrei möglich war. Sollten Sie eine solche Bestätigung nicht erhalten, melden Sie sich bitte noch einmal bei uns.