Für Führungskräfte: Führung in einer Kommunalverwaltung – mehr als nur „Management“
Worum geht es?
Meistens erlauben sich gerade die Menschen eine Bewertung (und oft Abwertung) der Führungsarbeit in einer Kommunalverwaltung, die wenig über die inneren Spannungsverhältnisse wissen, in denen sich Führungskräfte dort bewegen.Im Vergleich zu ManagerInnen in der Wirtschaft sehen sich die Leitungen einem starren Besoldungssystem gegenüber, das kaum Spielraum für extrinsische Belohnungssysteme bietet und darüber hoch transparent abgebildet wird. (Lassen Sie uns LOB an dieser Stelle ruhig mal vergessen).
Führungskräfte in der Kommune werden häufig durch die Politik gedrängt, von Regelwerken abzuweichen und Individuallösungen zu finden. Die ehrenamtlich tätigen Ratsmitglieder sind dabei oft von multiplen, nicht immer sofort durchschaubaren Motiven bewegt. Dieses „von der Seite Einfluss nehmen“ und jenseits der Gremien Druck aufzubauen führt manches Mal zu gefühlter Unberechenbarkeit des Systems bei den MitarbeiterInnen und hat zum Ergebnis, dass sich viele Führungskräfte enormem Druck ausgesetzt fühlen.
Die Führungskraft muss zudem bei der Routinearbeit vieler MitarbeiterInnen die Veränderungsbereitschaft am Laufen halten und die geistige Flexibilität fördern.
Das verlangt mehr als nur sogenannte „soft skills“ oder Managementmethoden.
Hier sind stabile Persönlichkeiten mit hoher Resilienz gefragt, die in der Lage sind, eine kontinuierliche Beziehungsbalance zwischen den Bedürfnissen der MitarbeiterInnen und den dringenden Bedarfen der Organisation bzw. der Kommune herzustellen und zu halten.
In diesem Kurzworkshop wollen wir uns diesen Gedanken widmen und erste Bilder entstehen lassen, wie man diese Herausforderung meistern kann.
Schwerpunkte:
- Andere Rahmenbedingungen für die (Führungs)Arbeit in der Kommune
- Die Führungskraft im Spannungsfeld zwischen rechtlichem Rahmen und politischen „Wünschen“
- Die Führungskraft in der „Sandwich-Position“ zwischen Rat, BürgermeisterIn und Rat
- Wie kann man mit dem Druck umgehen und die MitarbeiterInnen „mitnehmen“?
Wer sollte dabei sein?
Führungskräfte, die ihre „besondere“ Rolle in einer Kommunalverwaltung reflektieren möchten.Was ist noch wichtig?
Die Veranstaltung ist als berufliche Weiterbildungsmaßnahme nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz umsatzsteuerbefreit.
Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link zur Anmeldung auf unserer Online-Seminarplattform.
Wir bitten um Verständnis dafür, dass der Teilnahmebeitrag auch dann in voller Höhe zu entrichten ist, wenn eine eventuelle Abmeldung nicht spätestens eine Woche vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail an info@wissenstransfer.info bei uns eingeht. Eine telefonische Abmeldung reicht nicht aus!
Wir bestätigen Ihnen die Abmeldung so schnell wie möglich und informieren Sie dabei auch darüber, ob die Stornierung kostenfrei möglich war. Sollten Sie eine solche Bestätigung nicht erhalten, melden Sie sich bitte noch einmal bei uns.
