Gendersensible Verwaltungssprache – Warum Gendern sinnvoll ist und wie es funktionieren kann
Worum geht es?
Sprache bildet die Wirklichkeit ab und prägt unsere Wahrnehmung. Sie spiegelt gesellschaftliche Veränderungen wider und hat sich im Laufe der Zeit gewandelt. Eine zeitgemäße Verwaltungssprache sollte verständlich sein und alle Menschen ansprechen. Diskriminiert werden soll dabei niemand. Für Kommunen gibt es verschiedene Möglichkeiten, gendersensibel zu texten. Viele Stadtverwaltungen haben inzwischen Handreichungen zum Umgang mit gendersensibler Sprache erstellt. Alles klar also?Immer wieder treten bei der praktischen Arbeit an Texten Fragen auf: Warum ist es eigentlich nötig, bewährte Sprech- und Schreibroutinen infrage zu stellen? Wie können Texte gendersensibel und trotzdem gut lesbar sein? Im Seminar gibt es Antworten auf diese Fragen und Raum für Austausch. Erläutert werden Hintergründe zu gendersensibler Sprache, Studien zum Thema sowie Argumente. Schreibtipps und praktische Übungen zeigen, wie gendersensible Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Berufsalltag gelingen kann.
Schwerpunkte:
- Pro und Contra Gendern
- Hintergründe zu Gendersensibler Sprache
- Blick über den Tellerrand – Wie machen es andere?
- Blick auf die eigene Arbeit – Wie ist unsere Haltung?
- Schreibtipps
- Praktische Übungen
- Austausch
Wer sollte dabei sein?
Führungskräfte und MitarbeiterInnen, die beruflich Texte verfassen und mehr über Hintergründe und Praxistipps rund ums Thema „Gendern" wissen wollen.Was ist noch wichtig?
Um auf ihre Bedürfnisse besser eingehen zu können, wäre es hilfreich, wenn Sie vorab per Mail ein Beispiel aus Ihrer Arbeitspraxis an w!ssenstransfer senden würden, das wir an die Dozentin weitergeben.
Die Veranstaltung ist als berufliche Weiterbildungsmaßnahme nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz umsatzsteuerbefreit.
Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link zur Anmeldung auf unserer Online-Seminarplattform.
Wir bitten um Verständnis dafür, dass der Teilnahmebeitrag auch dann in voller Höhe zu entrichten ist, wenn eine eventuelle Abmeldung nicht spätestens eine Woche vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail an info@wissenstransfer.info bei uns eingeht. Eine telefonische Abmeldung reicht nicht aus!
Wir bestätigen Ihnen die Abmeldung so schnell wie möglich und informieren Sie dabei auch darüber, ob die Stornierung kostenfrei möglich war. Sollten Sie eine solche Bestätigung nicht erhalten, melden Sie sich bitte noch einmal bei uns.
