Generalunternehmer-, Totalunternehmer- und Modulbauvergaben oder ÖPP-Verfahren rechtssicher durchführen

Kurzbeschreibung
Der Neubau von Schulen, Kitas, Sporthallen, Rathäusern, Feuerwachen und kommunalen Bauten hat nach wie vor Hochkonjunktur. Vielen Kommunen fehlt es aber an personellen Ressourcen und Kapazitäten, diese Projekte neben ihren Verwaltungsaufgaben zu stemmen.

Das Seminar zeigt auf, welche Alternativen der Beschaffung es im Vergleich zur konventionellen Umsetzung gibt.
Beschreibung

Worum geht es?

Alternative Beschaffungsmodelle wie General- und Totalunternehmervergaben, Öffentlich-Private Partnerschaften (ÖPP), Modulbauvarianten oder andere Beschaffungsarten können interessante Varianten im Vergleich zur konventionellen Eigenrealisierung sein, um diese öffentlichen Bauvorhaben termin- und kostensicher zu realisieren. Die Beschaffung „aus einer Hand“ stellt aber besondere Anforderungen in vergabe- und vertragsrechtlicher Hinsicht und an die Verhandlungen mit Bietern. Auch Bedarfsfeststellung, funktionale Leistungsbeschreibungen sowie die Sicherstellung eines angemessenen Preis-/Leistungsverhältnisses sind wichtige Themen.

Im Seminar erhalten Sie einen Überblick über diese Beschaffungsarten und die Gestaltung derartiger Prozesse. Anhand eines Praxisbeispiels wird die Umsetzung veranschaulicht.

Schwerpunkte:

Welche Beschaffungsmodelle lassen sich unterscheiden?
  • Definition und Möglichkeiten
  • Vor- und Nachteile

Vergaberechtliche Anforderungen an Beschaffungen „aus einer Hand“
  • Wirtschaftliche oder technische Gründe für eine Gesamtvergabe
  • Funktionalausschreibung mit Leistungsprogramm
  • Ablauf des Vergabeverfahrens, insbesondere die Verhandlung
  • Vertragsgestaltung im Überblick

Wirtschaftlichkeitsuntersuchung als Grundlage der Beschaffungsentscheidung
  • Ablauf und Methodik
  • Eingangsdaten und Annahmen
  • Ergebnisdarstellung

Umsetzung eines Alternativen Beschaffungsmodells im kommunalen Bereich am Beispiel eines Neubauprojektes
  • Projektorganisation
  • Struktur Ausschreibungsunterlagen
  • Erfolgsfaktoren
  • Zeitliche Projektumsetzung
Zielgruppe

Wer sollte dabei sein?

Führungskräfte und MitarbeiterInnen, die mit der Umsetzung entsprechender Projekte befasst sind, sowohl in der Bau- als auch in der jeweiligen Fachverwaltung
Führungskräfte und MitarbeiterInnen, die mit der Finanzierung derartiger Projekte befasst sind

Was ist noch wichtig?

Die Veranstaltung ist als berufliche Weiterbildungsmaßnahme nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz umsatzsteuerbefreit.

Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link zur Anmeldung auf unserer Online-Seminarplattform.

Wir bitten um Verständnis dafür, dass der Teilnahmebeitrag auch dann in voller Höhe zu entrichten ist, wenn eine eventuelle Abmeldung nicht spätestens eine Woche vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail an info@wissenstransfer.info bei uns eingeht. Eine telefonische Abmeldung reicht nicht aus!

Wir bestätigen Ihnen die Abmeldung so schnell wie möglich und informieren Sie dabei auch darüber, ob die Stornierung kostenfrei möglich war. Sollten Sie eine solche Bestätigung nicht erhalten, melden Sie sich bitte noch einmal bei uns.

Trainer
Janko Geßner
Rechtsanwalt Janko Geßner, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, ist Gründungspartner bei DOMBERT Rechtsanwälte. Er ist seit 2000 als Rechtsanwalt tätig und leitet die Praxisgruppe Öffentliche Aufträge und Vergabe. Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Beratung öffentlicher Auftraggeber. Er veröffentlicht und referiert regelmäßig zu aktuellen Themen (vgl. Anlage). Er besitzt einen Lehrauftrag an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg zum Vergaberecht.
Kommende Termine

Generalunternehmer-, Totalunternehmer- und Modulbauvergaben oder ÖPP-Verfahren rechtssicher durchführen

Termin
05.12.2025 09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Freie Plätze
Viele freie Plätze verfügbar
Ort
Online-Seminar
Onlineform
Trainerliste
Janko Geßner
Preise
Öffentliche Verwaltung
260,00 € zzgl. 0% MwSt.
Andere
360,00 € zzgl. 0% MwSt.
Nach oben scrollen

So erreichen Sie uns:

Janina Wesemann

Janina Wesemann

Bei Fragen zu An- und Abmeldungen sowie Rechnungen

Karsten Balzer

Karsten Balzer

Bei Fragen zu Seminarinhalten und -abläufen sowie zu Inhouse-Seminaren