Kommunale Beteiligungen an der Energiewende – Ideen und Instrumente
Worum geht es?
Die Energiewende eröffnet entschlossenen Gemeinden vielfältige Chancen, um bereits kurzfristig wirtschaftlichen Nutzen zu erzielen und ihre Zukunftsfähigkeit nachhaltig zu stärken.Das Seminar vermittelt kommunalen EntscheiderInnen die rechtlichen Handlungsmöglichkeiten und -alternativen sowie deren Grenzen verständlich und praxisnah anwendbar.
Auf dieser Grundlage und anhand des Beispiels der Referenzkommune Stadt Wolfenbüttel werden die TeilnehmerInnen dazu befähigt, eigene Projektideen zu entwickeln.
Den praktischen Abschluss bildet die Vermittlung eines Standardprozesses, der Kommunen in die Lage versetzt, Unternehmensbeteiligungen zu bewerten, systematisch, rechtssicher und beihilfekonform durchzuführen sowie auf Augenhöhe mit Investoren zu gestalten.
Schwerpunkte:
- Rechtlicher Rahmen des Beteiligungsmanagements für eine kommunale Teilhabe an der Energiewende (Niedersächsisches Kommunal- und Haushaltsrecht, Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), Niedersächsisches Wind- und Photovoltaikgesetz (NWindPVBetG), EU-Beihilferecht)
- Anleitung zur Entwicklung, Bewertung und Priorisierung eigener Projektideen
- Ideenpool und Praxisbeispiele der Referenzkommune Stadt Wolfenbüttel
- Kommunaler Standardprozesses zur Unternehmensbeteiligung in den Phasen Anbahnung, Bewertung, Erwerb und Beteiligungscontrolling
Wer sollte dabei sein?
BürgermeisterInnen und Mitglieder des VerwaltungsvorstandesFührungs- und Fachkräfte aus den Bereichen Beteiligungsmanagement, Finanzen und Controlling sowie Rechnungsprüfung
Leitungen und Entscheidungsträger von kommunalen Energieversorgern
Investoren und Kapitalgeber, die sich an kommunalen Energiewende-Projekten beteiligen möchten
Was ist noch wichtig?
Die Veranstaltung ist als berufliche Weiterbildungsmaßnahme nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz umsatzsteuerbefreit.
Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link zur Anmeldung auf unserer Online-Seminarplattform.
Wir bitten um Verständnis dafür, dass der Teilnahmebeitrag auch dann in voller Höhe zu entrichten ist, wenn eine eventuelle Abmeldung nicht spätestens eine Woche vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail an info@wissenstransfer.info bei uns eingeht. Eine telefonische Abmeldung reicht nicht aus!
Wir bestätigen Ihnen die Abmeldung so schnell wie möglich und informieren Sie dabei auch darüber, ob die Stornierung kostenfrei möglich war. Sollten Sie eine solche Bestätigung nicht erhalten, melden Sie sich bitte noch einmal bei uns.

In Wolfenbüttel verantwortet er im Beteiligungsmanagement die Konzeption, Finanzierung und strategische Steuerung von Großprojekten – darunter der Erwerb, Aufbau und die Weiterentwicklung einer kommunalen Windenergiegesellschaft als Geschäftsführer sowie die beihilferechtskonforme Konzernfinanzierung der energetischen Transformation der Stadtwerke (Ausbau und Vervielfachung der Stromnetze/ Aufbau von Wärmenetzen).
Zuvor begleitete er unter anderem die Weiterentwicklung des Zins- und Schuldenmanagements der Stadt Salzgitter zu einem portfolioorientierten, kennzahlengestützten System und etablierte für die Stadt Königslutter am Elm eine professionelle Kreditsteuerung, die speziell auf die Anforderungen kleinerer Kommunen zugeschnitten ist.