Kündigung von Bauverträgen und Kündigungsabrechnung

Kurzbeschreibung
Bauprojekte sind oft komplex und langwierig. Nicht selten kommt es im Verlauf des Projekts zu Konflikten der Beteiligten, bei denen die Kündigung des Vertrages als beste Lösung erscheint. Doch welche rechtlichen Voraussetzungen müssen für eine wirksame Kündigung erfüllt sein? Welche Unterschiede bestehen zwischen der Kündigung durch den Auftraggeber und durch den Auftragnehmer? Und welche gegenseitigen Ansprüche bestehen nach einer Kündigung des Bauvertrages?
Beschreibung

Worum geht es?

Das Seminar vermittelt Bauherren und sonstigen Baubeteiligten praxisnah und kompakt die wesentlichen rechtlichen Grundlagen zur Kündigung von Bauverträgen. Im Fokus stehen dabei die verschiedenen Kündigungsarten nach BGB und VOB/B, die rechtssichere Abrechnung des Vertrages im Anschluss an die Kündigung sowie die häufigsten Fehlerquellen in der Praxis.

Ziel des Seminars ist es, den TeilnehmerInnen mehr Sicherheit im Umgang mit (beabsichtigten) Kündigungen zu geben, typische Stolperfallen zu vermeiden und Empfehlungen für das Vorgehen nach einer Vertragsbeendigung zu geben.

Schwerpunkte:

Rechtliche Grundlagen der Kündigung:
  • Freie Kündigung und Kündigung aus wichtigem Grund
  • Kündigung nach BGB und VOB/B
  • Form- und Fristerfordernisse
  • Typische Praxisprobleme
Vertragsabwicklung nach Kündigung:
  • Abrechnung des Vertrages nach der Kündigung
  • Umgang mit erbrachten und nicht erbrachten Leistungen
  • Schadensersatz und Vergütungsansprüche
  • Durchführung der Ersatzvornahme nach der Kündigung
  • Relevante Entscheidungen aus der aktuellen Rechtsprechung
Zielgruppe

Wer sollte dabei sein?

Fach- und Führungskräfte aus kommunalen Bau- und Liegenschaftsämtern und Vergabestellen sowie an sonstige Baubeteiligte, die Kenntnisse zur rechtssicheren Kündigung und Abwicklung von Bauverträgen erwerben oder vertiefen möchten.

Was ist noch wichtig?

Die Veranstaltung ist als berufliche Weiterbildungsmaßnahme nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz umsatzsteuerbefreit.

Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link zur Anmeldung auf unserer Online-Seminarplattform.

Wir bitten um Verständnis dafür, dass der Teilnahmebeitrag auch dann in voller Höhe zu entrichten ist, wenn eine eventuelle Abmeldung nicht spätestens eine Woche vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail an info@wissenstransfer.info bei uns eingeht. Eine telefonische Abmeldung reicht nicht aus!

Wir bestätigen Ihnen die Abmeldung so schnell wie möglich und informieren Sie dabei auch darüber, ob die Stornierung kostenfrei möglich war. Sollten Sie eine solche Bestätigung nicht erhalten, melden Sie sich bitte noch einmal bei uns.

Trainer
Dr. Jonathan Pott
Dr. Jonathan Pott ist Rechtsanwalt am Düsseldorfer Standort der bundesweit tätigen Kanzlei Kapellmann und Partner Rechtsanwälte. Er berät seit mehreren Jahren Auftraggeber und Auftragnehmer im Architekten- und Ingenieurrecht – sowohl bei der Vertragsgestaltung als auch bei der Projektabwicklung oder gerichtlichen Auseinandersetzungen. Mit seiner umfassenden Praxiserfahrung bringt er juristische Inhalte verständlich und anwendungsbezogen auf den Punkt.
Kommende Termine

Kündigung von Bauverträgen und Kündigungsabrechnung

Termin
19.11.2025 13:00 Uhr - 16:00 Uhr
Freie Plätze
Viele freie Plätze verfügbar
Ort
Online-Seminar
Onlineform
Trainerliste
Dr. Jonathan Pott
Preise
Öffentliche Verwaltung
200,00 € zzgl. 0% MwSt.
Andere
300,00 € zzgl. 0% MwSt.
Nach oben scrollen

So erreichen Sie uns:

Janina Wesemann

Janina Wesemann

Bei Fragen zu An- und Abmeldungen sowie Rechnungen

Karsten Balzer

Karsten Balzer

Bei Fragen zu Seminarinhalten und -abläufen sowie zu Inhouse-Seminaren