Möglichkeiten für Öffentlichkeitsarbeit in der Zukunft – Medienwandel
Worum geht es?
Auf welchen Kommunikationskanälen wird künftig das kommunale Geschehen verbreitet, wie können die Menschen über das Geschehen vor Ort informiert werden? Wie erreichen wir die Menschen kommunikativ überhaupt noch? Wie die Älteren, wie junge Leute, wie EinwohnerInnen mit Migrationshintergrund?Das Seminar vermittelt neue Möglichkeiten einer zielgruppenspezifischen Kommunikation und zeigt Entwicklungen auf.
Schwerpunkte:
- Zukunft der Lokalzeitungen/E-Paper
- Lokaler Rundfunk
- neue Medienangebote
- Beispiele eigner, moderner Kommunikation
- Social Media
- Rechtliche Grenzen und Tipps für die eigenen Kommunikationskanäle
Wer sollte dabei sein?
Führungskräfte und MitarbeiterInnen, die für die Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich sind.MitarbeiterInnen, die für die Betreuung von Social Media verantwortlich sind.
Was ist noch wichtig?
Die Veranstaltung ist als berufliche Weiterbildungsmaßnahme nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz umsatzsteuerbefreit.
Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link zur Anmeldung auf unserer Online-Seminarplattform.
Wir bitten um Verständnis dafür, dass der Teilnahmebeitrag auch dann in voller Höhe zu entrichten ist, wenn eine eventuelle Abmeldung nicht spätestens eine Woche vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail an info@wissenstransfer.info bei uns eingeht. Eine telefonische Abmeldung reicht nicht aus!
Wir bestätigen Ihnen die Abmeldung so schnell wie möglich und informieren Sie dabei auch darüber, ob die Stornierung kostenfrei möglich war. Sollten Sie eine solche Bestätigung nicht erhalten, melden Sie sich bitte noch einmal bei uns.
An der Universität Vechta lehrt er Journalismus und Politik sowie journalistisches Schreiben. Stadt- und Regionalmarketing sowie Krisenkommunikation an der Jade Hochschule in Wilhelmshaven.
Michael Konken arbeitete unter anderem für den Deutschlandfunk in Köln, NDR, Radio Bremen sowie verschiedene Tageszeitungen.
Er war Pressesprecher für die Weltausstellung „Expo am Meer“, dem Wilhelmshavener Beitrag zur Expo 2000. Bis Ende 2001 arbeitete er als Pressesprecher und Leiter Stadtmarketing der Stadt Wilhelmshaven. Anfang 2002 wechselte er an die Jade Hochschule in den Studiengang Medienwirtschaft und Journalismus und war verantwortlich für den Aufbau des journalistischen Bereichs.