Nachhaltigkeitsmanagement bei kommunalen Gebäuden
Worum geht es?
Quasi „unbemerkt“ werden immer mehr gesetzliche Grundlagen wie auch Normen für den Bau und den Betrieb von Gebäuden in Kraft gesetzt. Dies wird immer mehr Folgen auch für die Kommunen und deren oft großen Immobilienbestand haben.Im Seminar sollen ein Überblick über dieses Thema vermittelt und praxisgerechte Problemlösungen im kommunalen Umfeld erörtert werden. Weiterhin werden die Abgrenzung zum Energiemanagement und Zertifizierungssysteme vorgestellt.
Schwerpunkte:
1. Erläuterung der Brisanz des Themas- Gesetzliche Entwicklungen und Vorgaben
- Definitionen zur Nachhaltigkeit (ESG)
- Abgrenzung/Überscheidung zum Energiemanagement
2. Zertifizierungssystems
- Vorstellung von möglichen Zertifizierungen
- Zertifizierungsschwerpunkte/Scoringsysteme
3. Praktische Anwendungen
- Anwendung im Bauprozess
- Anwendung im Bewirtschaftungsprozess
Wer sollte dabei sein?
Mitarbeiter/innen in der Bauverwaltung und in der zentralen Gebäudewirtschaft, von Haupt-, Hochbau- und Schulämtern sowie aus Liegenschaftsverwaltungen und Kämmereien, die mit Aufgaben des Bau- und Gebäude- und Immobilienbewirtschaftung befasst sind.Was ist noch wichtig?
Die Veranstaltung ist als berufliche Weiterbildungsmaßnahme nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz umsatzsteuerbefreit.
Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link zur Anmeldung auf unserer Online-Seminarplattform.
Wir bitten um Verständnis dafür, dass der Teilnahmebeitrag auch dann in voller Höhe zu entrichten ist, wenn eine eventuelle Abmeldung nicht spätestens eine Woche vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail an info@wissenstransfer.info bei uns eingeht. Eine telefonische Abmeldung reicht nicht aus!
Wir bestätigen Ihnen die Abmeldung so schnell wie möglich und informieren Sie dabei auch darüber, ob die Stornierung kostenfrei möglich war. Sollten Sie eine solche Bestätigung nicht erhalten, melden Sie sich bitte noch einmal bei uns.