Nebentätigkeiten von BürgermeisterInnen und kommunalen WahlbeamtInnen

Kurzbeschreibung
Kommunale WahlbeamtInnen, auch BürgermeisterInnen, stehen besonders im Fokus der Öffentlichkeit. Diskussionen über ihre Nebentätigkeiten sind daher besonders heikel!

Das Seminar zeigt den rechtlichen Rahmen ebenso auf wie auch Handlungsempfehlungen und berücksichtigt dabei die ab 01.12.2024 geänderten Vorschriften.
Beschreibung

Worum geht es?

Ob es um „normale“ Nebentätigkeiten geht, ob um die Wahrnehmung von Aufsichtsratsmandaten, oder um Vortragstätigkeiten; die kritischen Stimmen und öffentlich ausgetragenen Diskussionen drehen sich um Interessenkollisionen oder dienstliche Konflikte. Oft, zu oft, spielen dabei auch Neidfaktoren oder politische Angriffe eine Rolle.

BürgermeisterInnen oder WahlbeamtInnen müssen deshalb die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen. Das Seminar ist auf die Besonderheiten der Dienstverhältnisse kommunaler Spitzenbeamter in Niedersachsen zugeschnitten und vermittelt Rechts- und Methodenkenntnisse.

Es wird das Nebentätigkeitsrecht für WahlbeamtInnen einschließlich der ab 01.12.2024 geänderten Vorschriften der NNVO hinsichtlich der Erweiterung des Kataloges der öffentlichen Ehrenämter und der Erhöhung der Ablieferungsgrenzen sowie die Haftungsrisiken bei Nebentätigkeiten auf der Basis des Niedersächsischen Beamtengesetzes, der Niedersächsischen Kommunalverfassung und der Niedersächsischen Nebentätigkeitsverordnung (NNVO) behandelt.

Schwerpunkte:

  • Begriff der Nebentätigkeit (Nebenamt und Nebenbeschäftigung); Abgrenzung Nebentätigkeit, Haupttätigkeit und Ehrenämtern
  • Rechtsfolgen bei öffentlichen Ehrenämtern
  • Rechtsfolgen bei Nebentätigkeiten im öffentlichen Dienst
  • Kommunalverfassungsrechtliche Bestimmungen bei Nebentätigkeiten
  • Nebentätigkeitsvergütung und Ablieferungspflicht
  • Haftungsrisiken bei Ausübung von Nebentätigkeiten
  • Benutzung von Dienstwagen bei Ausübung von Nebentätigkeiten
Zielgruppe

Wer sollte dabei sein?

BürgermeisterInnen, kommunale WahlbeamtInnen, Führungskräfte aus dem Personalbereich

Was ist noch wichtig?

Die Veranstaltung ist als berufliche Weiterbildungsmaßnahme nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz umsatzsteuerbefreit.

Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link zur Anmeldung auf unserer Online-Seminarplattform.

Wir bitten um Verständnis dafür, dass der Teilnahmebeitrag auch dann in voller Höhe zu entrichten ist, wenn eine eventuelle Abmeldung nicht spätestens eine Woche vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail an info@wissenstransfer.info bei uns eingeht. Eine telefonische Abmeldung reicht nicht aus!

Wir bestätigen Ihnen die Abmeldung so schnell wie möglich und informieren Sie dabei auch darüber, ob die Stornierung kostenfrei möglich war. Sollten Sie eine solche Bestätigung nicht erhalten, melden Sie sich bitte noch einmal bei uns.

Trainer
Bernd Schröder
Bernd Schröder ist Diplom-Verwaltungswirt (FH) und war lange Jahre stellvertretender Geschäftsbe-reichsleiter Personal bei der Stadt Wolfsburg. Daneben war er Lehrbeauftragter für Beamtenrecht und Personalwirtschaft am Nieders. Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Hannover und Braunschweig. Er ist Verfasser mehrerer Fachaufsätze zusammen mit dem Vizepräsidenten der Kommunalen Hoch-schule für Verwaltung in Niedersachsen (HSVN) in der Deutschen Verwaltungspraxis – DVP und Be-rater für Beamtenrechtsfragen, insbesondere: • Beurteilungswesen, Nebentätigkeitsrecht, speziell Nebentätigkeiten Wahlbeamte • Kommunalrechtliche Problemstellungen bei Wahl, Abwahl von WahlbeamtInnen • Konkurrentenklagen, Zuweisungen nach neuem Beamtenrecht, Praxisaufstieg (§ 34 NLVO) • Qualifizierung gem. § 12 NLVO für die Übertragung eines Amtes der Bes. Gr. A 14
Kommende Termine

Nebentätigkeiten von BürgermeisterInnen und kommunalen WahlbeamtInnen

Termin
19.11.2025 08:30 Uhr - 12:30 Uhr
Freie Plätze
Viele freie Plätze verfügbar
Ort
Online-Seminar
Onlineform
Trainerliste
Bernd Schröder
Preise
Öffentliche Verwaltung
260,00 € zzgl. 0% MwSt.
Andere
360,00 € zzgl. 0% MwSt.
Nach oben scrollen

So erreichen Sie uns:

Janina Wesemann

Janina Wesemann

Bei Fragen zu An- und Abmeldungen sowie Rechnungen

Karsten Balzer

Karsten Balzer

Bei Fragen zu Seminarinhalten und -abläufen sowie zu Inhouse-Seminaren