Neue Wege bei Bürgerbeteiligung und -information – mittels Video- und Streamingtechnik den Bürgerdialog neu erfinden
Worum geht es?
Die EinwohnerInnen (und zwar nicht nur die jüngeren!) nutzen immer mehr die neuen Medien, um sich über ihre Stadt, das Verwaltungshandeln und die Freizeit- und Einkaufsangebote zu informieren. Gleichzeitig werden die Informationsangebote der Städte und Gemeinden in Form der Internetseiten, der Einladungen zur Teilnahme an Ausschuss- und Ratssitzungen sowie der Information im Rahmen von BürgerInnenversammlungen immer weniger in Anspruch genommen. Wenn dann noch die örtlichen kostenlosen Wochenzeitungen aus Kostengründen aufgeben und die Tageszeitungen ihre Printausgaben stark zurückfahren, dann entsteht eine Informationslücke, die geschlossen werden sollte.Das Seminar wird Wege aufzeigen, welche technischen Möglichkeiten mit einem finanziell vertretbaren Rahmen bestehen, um Abhilfe zu schaffen.
Schwerpunkte:
- Bisherige Formen des Bürgerdialoges und warum sie nicht mehr ausreichen
- Was hat uns die Corona-Pandemie gelehrt?
- Streamen von Ausschuss- und Ratssitzungen
- Vor- und Nachteile von Hybridsitzungen – Rechtliche Rahmenbedingungen
- Online- oder Hybrid Neujahrsempfang
- Online BürgerInnen-Informationsveranstaltungen
- Online-BürgermeisterInnen-Sprechstunde
- Erstellen von Imagefilmen
- Erstellen von Videofilmen zu bestimmten Themen (z.B. die Kommune als Arbeitgeber, Angebote der Musikschule, Bibliothek u.a.)
- Zusammenspiel von Internetauftritt und bewegten Bildern
- Öffentlichkeitsarbeit auf neuen Wegen
- Was braucht man dafür?
- Welche Kosten entstehen?
Wer sollte dabei sein?
Führungskräfte und MitarbeiterInnen, die sich dem Thema Bürgerdialog, -beteiligung und -information widmen wollen oder müssen.Was ist noch wichtig?
Die Veranstaltung ist als berufliche Weiterbildungsmaßnahme nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz umsatzsteuerbefreit.
Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link zur Anmeldung auf unserer Online-Seminarplattform.
Wir bitten um Verständnis dafür, dass der Teilnahmebeitrag auch dann in voller Höhe zu entrichten ist, wenn eine eventuelle Abmeldung nicht spätestens eine Woche vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail an info@wissenstransfer.info bei uns eingeht. Eine telefonische Abmeldung reicht nicht aus!
Wir bestätigen Ihnen die Abmeldung so schnell wie möglich und informieren Sie dabei auch darüber, ob die Stornierung kostenfrei möglich war. Sollten Sie eine solche Bestätigung nicht erhalten, melden Sie sich bitte noch einmal bei uns.