Protokolle schreiben leicht gemacht
Worum geht es?
Protokolle zu schreiben erfordert ein hohes Maß an Konzentration, während man das Geschehen verfolgt. Deshalb ist es wichtig, sich richtig vorzubereiten. Je sorgfältiger ProtokollantInnen das tun, umso leichter fällt es ihnen, wichtige von unwichtigen Informationen zu unterscheiden und nur das Notwendige zu notieren. Das hat positive Folgen für die spätere Reinschrift.Die TeilnehmerInnen erfahren, um welche Informationen und Formalien sie sich im Vorfeld einer Sitzung kümmern sollten. Sie lernen die drei wichtigsten Protokollformen kennen: Wortprotokoll, Verlaufsprotokoll und Ergebnisprotokoll. Sie bekommen Tipps, wie sie bei der Mitschrift Informationen möglichst zeitsparend notieren. Sie lernen für die spätere Reinschrift, wann und wie sie SprecherInnen korrekt zitieren und wann sie in der indirekten Rede welchen Konjunktiv verwenden.
Schwerpunkte:
- Vorbereitung – formal und inhaltlich
- Protokollarten
- Tipps für die Mitschrift
- Tipps für die Reinschrift
- Leicht lesbar schreiben
- Zitat vs. Zusammenfassung
- Die beiden Konjunktive
- Fast am Ziel: Rückversicherung
Wer sollte dabei sein?
Alle, die Protokolle erstellen müssen.Was ist noch wichtig?
Die Veranstaltung ist als berufliche Weiterbildungsmaßnahme nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz umsatzsteuerbefreit.
Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link zur Anmeldung auf unserer Online-Seminarplattform.
Wir bitten um Verständnis dafür, dass der Teilnahmebeitrag auch dann in voller Höhe zu entrichten ist, wenn eine eventuelle Abmeldung nicht spätestens eine Woche vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail an info@wissenstransfer.info bei uns eingeht. Eine telefonische Abmeldung reicht nicht aus!
Wir bestätigen Ihnen die Abmeldung so schnell wie möglich und informieren Sie dabei auch darüber, ob die Stornierung kostenfrei möglich war. Sollten Sie eine solche Bestätigung nicht erhalten, melden Sie sich bitte noch einmal bei uns.
