Protokolle schreiben leicht gemacht

Kurzbeschreibung
Niemand reißt sich darum, ein Protokoll zu schreiben, doch ohne Protokoll wären Sitzungen oder Meetings schon bald nach ihrem Ende nur noch Schall und Rauch. Wer hat was gesagt? Was wurde beschlossen? Wer sollte was erledigen? Das halten Protokolle als Gedankenstütze fest für jene, die dabei waren, und als Dokumentation für alle, die sich nachträglich informieren wollen. Das gilt sowohl für Besprechungen innerhalb der Verwaltung als auch für die Sitzungen politischer Gremien.
Beschreibung

Worum geht es?

Protokolle zu schreiben erfordert ein hohes Maß an Konzentration, während man das Geschehen verfolgt. Deshalb ist es wichtig, sich richtig vorzubereiten. Je sorgfältiger ProtokollantInnen das tun, umso leichter fällt es ihnen, wichtige von unwichtigen Informationen zu unterscheiden und nur das Notwendige zu notieren. Das hat positive Folgen für die spätere Reinschrift.

Die TeilnehmerInnen erfahren, um welche Informationen und Formalien sie sich im Vorfeld einer Sitzung kümmern sollten. Sie lernen die drei wichtigsten Protokollformen kennen: Wortprotokoll, Verlaufsprotokoll und Ergebnisprotokoll. Sie bekommen Tipps, wie sie bei der Mitschrift Informationen möglichst zeitsparend notieren. Sie lernen für die spätere Reinschrift, wann und wie sie SprecherInnen korrekt zitieren und wann sie in der indirekten Rede welchen Konjunktiv verwenden.

Schwerpunkte:

  • Vorbereitung – formal und inhaltlich
  • Protokollarten
  • Tipps für die Mitschrift
  • Tipps für die Reinschrift
  • Leicht lesbar schreiben
  • Zitat vs. Zusammenfassung
  • Die beiden Konjunktive
  • Fast am Ziel: Rückversicherung
Zielgruppe

Wer sollte dabei sein?

Alle, die Protokolle erstellen müssen.

Was ist noch wichtig?

Die Veranstaltung ist als berufliche Weiterbildungsmaßnahme nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz umsatzsteuerbefreit.

Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link zur Anmeldung auf unserer Online-Seminarplattform.

Wir bitten um Verständnis dafür, dass der Teilnahmebeitrag auch dann in voller Höhe zu entrichten ist, wenn eine eventuelle Abmeldung nicht spätestens eine Woche vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail an info@wissenstransfer.info bei uns eingeht. Eine telefonische Abmeldung reicht nicht aus!

Wir bestätigen Ihnen die Abmeldung so schnell wie möglich und informieren Sie dabei auch darüber, ob die Stornierung kostenfrei möglich war. Sollten Sie eine solche Bestätigung nicht erhalten, melden Sie sich bitte noch einmal bei uns.

Trainer
Roman Rose
Roman Rose ist Profitexter und Medientrainer. Er zeigt Mitarbeitern im öffentlichen Dienst, wie sie beim Schreiben nach einem klaren System auf den Punkt kommunizieren. Führungskräften in Verwaltung und Politik hilft er, sich in Interviews, Talkrunden und bei weiteren Medienterminen souverän zu präsentieren. Mehr als 30 Jahre lang war er Redakteur bei einer großen niedersächsischen Tageszeitung. So hat er nicht zuletzt ungezählte Beschlussvorlagen gelesen, bearbeitet und „übersetzt“, damit auch Nicht-Verwaltungsfachleute sie verstanden. Als Interviewpartner von Hunderten Entscheidungsträgern weiß er, wie Botschaften gestrickt sein müssen, um vor Mikrofon und Kamera zu funktionieren. Er ist fokussiert auf drei Erfolgsfaktoren: Einfachheit, Klarheit und Augenhöhe mit den Adressaten. Die Regeln, nach denen das gelingt, sind einfacher, als die meisten denken. Seine Erfahrung aus vielen Seminaren und Coachings: Oft braucht es nur wenige Aha-Erlebnisse für den Erfolg.
Kommende Termine

Protokolle schreiben leicht gemacht

Termin
07.10.2025 09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Freie Plätze
Viele freie Plätze verfügbar
Ort
Online-Seminar
Onlineform
Trainerliste
Roman Rose
Preise
Öffentliche Verwaltung
260,00 € zzgl. 0% MwSt.
Andere
360,00 € zzgl. 0% MwSt.
Nach oben scrollen

So erreichen Sie uns:

Janina Wesemann

Janina Wesemann

Bei Fragen zu An- und Abmeldungen sowie Rechnungen

Karsten Balzer

Karsten Balzer

Bei Fragen zu Seminarinhalten und -abläufen sowie zu Inhouse-Seminaren