Qualifizierung für die Übernahme eines Amtes nach Besoldungsgruppe A 14

Kurzbeschreibung
In Niedersachsen ist mit der Zusammenfassung der bisherigen Laufbahngruppen gehobener Dienst und höherer Dienst zu einer einheitlichen Laufbahngruppe 2 das Aufstiegsverfahren in den höheren Dienst alter Art mit der im Block abzuleistenden Einführungszeit entfallen. An dessen Stelle sind gem. § 12 Abs. 2 NLVO besondere Beförderungsvoraussetzungen für die Übertragung von Ämtern ab der Bes. Gr. A 14 bei einer Einstellung in das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 (bisheriger gehobener Dienst) getreten (in der Praxis häufig als "Aufstieg" bezeichnet).

Der Aufstieg wird in diesem Seminar auch gegenüber dem klassischen Zugang in das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 gem. § 24 Abs. 2 NLVO abgegrenzt. Vor diesem Hintergrund werden beide Konzepte einander gegenübergestellt.
Beschreibung

Worum geht es?

Vor einer Beförderung nach Bes. Gr. A 14 müssen BeamtInnen, die weder im zweiten Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 (bisher A 13 hD) eingestellt worden sind, noch die Bildungsvoraussetzungen für eine solche Einstellung erfüllen, eine entsprechende Qualifizierung erfolgreich abschließen (nach § 12 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 NLVO). Diese Qualifizierung soll die BeamtInnen zur erfolgreichen Wahrnehmung des höheren Amtes befähigen. Es handelt sich dabei um gezielte Qualifizierungsmaßnahmen in Form von anforderungsgerechten Qualifizierungsbausteinen.  

In diesem Seminar stellen wir vor, wie dies angegangen werden kann und auf welche Bestandteile es dabei ankommt.

Der "Dreh- und Angelpunkt" ist ein Qualifizierungskonzept mit modularen Qualifizierungsbausteinen. Grundlage hierfür ist wiederum ein Anforderungsprofil für Führungskräfte und darauf basierend ein Qualifikations- und ein Kompetenzprofil der betroffenen BeamtInnen.

Das Seminar betrachtet die jeweiligen Profile bis zu einer Qualifizierungsrichtlinie sowie die Erarbeitung eines Beschlussvorschlages für die kommunalpolitischen Gremien. Die TeilnehmerInnen werden in die Lage versetzt, eine strukturierte Umsetzung des Qualifizierungskonzeptes mit Blick auf eine bedarfs- und transferorientierte Qualifizierung der jeweiligen BeamtInnen in Ihrer Verwaltung zu realisieren.

Schwerpunkte:

  • Rechtsgrundlagen
  • Abgrenzung der Zulassungsvoraussetzungen in das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2
  • Inhalte des Qualifizierungskonzepts
  • Vorstellung der jeweiligen erforderlichen Profile (inkl. Vorschlägen für die Erarbeitung der Profile)
  • Diskussion der Kompatibilität der Profile mit vorhandenen Profilen der Verwaltung
  • Praxisbeispiele und Lösungsansätze
Zielgruppe

Wer sollte dabei sein?

Führungskräfte und MitarbeiterInnen aus dem Personalbereich.

Was ist noch wichtig?

Die Veranstaltung ist als berufliche Weiterbildungsmaßnahme nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz umsatzsteuerbefreit.

Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link zur Anmeldung auf unserer Online-Seminarplattform.

Wir bitten um Verständnis dafür, dass der Teilnahmebeitrag auch dann in voller Höhe zu entrichten ist, wenn eine eventuelle Abmeldung nicht spätestens eine Woche vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail an info@wissenstransfer.info bei uns eingeht. Eine telefonische Abmeldung reicht nicht aus!

Wir bestätigen Ihnen die Abmeldung so schnell wie möglich und informieren Sie dabei auch darüber, ob die Stornierung kostenfrei möglich war. Sollten Sie eine solche Bestätigung nicht erhalten, melden Sie sich bitte noch einmal bei uns.

Trainer
Bernd Schröder
Bernd Schröder ist Diplom-Verwaltungswirt (FH) und war lange Jahre stellvertretender Geschäftsbe-reichsleiter Personal bei der Stadt Wolfsburg. Daneben war er Lehrbeauftragter für Beamtenrecht und Personalwirtschaft am Nieders. Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Hannover und Braunschweig. Er ist Verfasser mehrerer Fachaufsätze zusammen mit dem Vizepräsidenten der Kommunalen Hoch-schule für Verwaltung in Niedersachsen (HSVN) in der Deutschen Verwaltungspraxis – DVP und Be-rater für Beamtenrechtsfragen, insbesondere: • Beurteilungswesen, Nebentätigkeitsrecht, speziell Nebentätigkeiten Wahlbeamte • Kommunalrechtliche Problemstellungen bei Wahl, Abwahl von WahlbeamtInnen • Konkurrentenklagen, Zuweisungen nach neuem Beamtenrecht, Praxisaufstieg (§ 34 NLVO) • Qualifizierung gem. § 12 NLVO für die Übertragung eines Amtes der Bes. Gr. A 14
Kommende Termine

Qualifizierung für die Übernahme eines Amtes nach Besoldungsgruppe A 14

Termin
03.11.2025 13:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freie Plätze
Viele freie Plätze verfügbar
Ort
Online-Seminar
Onlineform
Trainerliste
Bernd Schröder
Preise
Öffentliche Verwaltung
260,00 € zzgl. 0% MwSt.
Andere
360,00 € zzgl. 0% MwSt.
Nach oben scrollen

So erreichen Sie uns:

Janina Wesemann

Janina Wesemann

Bei Fragen zu An- und Abmeldungen sowie Rechnungen

Karsten Balzer

Karsten Balzer

Bei Fragen zu Seminarinhalten und -abläufen sowie zu Inhouse-Seminaren