Straßenkontrollen im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht
Worum geht es?
Um eine Haftung der Verantwortlichen in der Kommune wegen schuldhafter Verletzung der Verkehrssicherungspflicht zu vermeiden, sollte eine Organisationsstruktur geschaffen werden, die einem Organisationsverschulden vorbeugt und Haftungsrisiken vermindert.Aufgaben und Abläufe sind qualifiziert zu beschreiben und mit entsprechenden Unterlagen zu ergänzen (Dienstanweisung, Kontrollplan, Stufenplan etc.). Zudem ist das Kontrollpersonal umfassend einzuweisen und permanent zu schulen. Daneben gilt es, den erforderlichen Zeitbedarf richtig einzuschätzen sowie arbeitsschutzrechtliche Aspekte zu beachten.
Das Seminar wendet sich sowohl an das Erfassungspersonal selbst als auch an deren jeweilige Vorgesetzte. Es wurde speziell auf praxistaugliche Lösungen hin konzipiert und bietet ein optimales Forum der Wissensvermittlung und Diskussion.
Schwerpunkte:
- Rechtlichen Grundlage der Verkehrssicherungspflicht bei Straßen
- Organisation und Optimierung der Arbeitsabläufe
- Zeitliche Intervalle der Durchführung
- Effektiver Einsatz von Outdoor-PC-Lösungen (z.B. Handheld / GPS-Ortung o.ä.)
- Dienstanweisungen für die Begehung und Erfassung
- Dokumentationsmöglichkeiten und -formen der festgestellten Mängel
- Festlegen und Planen von Touren
- Häufige Streitfälle / Rechtssichere Lösungsvorschläge
- Beispiele aus der Praxis
Wer sollte dabei sein?
Führungskräfte und MitarbeiterInnen von Tiefbauämtern und Bauhöfen.Was ist noch wichtig?
Die Veranstaltung ist als berufliche Weiterbildungsmaßnahme nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz umsatzsteuerbefreit.
Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link zur Anmeldung auf unserer Online-Seminarplattform.
Wir bitten um Verständnis dafür, dass der Teilnahmebeitrag auch dann in voller Höhe zu entrichten ist, wenn eine eventuelle Abmeldung nicht spätestens eine Woche vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail an info@wissenstransfer.info bei uns eingeht. Eine telefonische Abmeldung reicht nicht aus!
Wir bestätigen Ihnen die Abmeldung so schnell wie möglich und informieren Sie dabei auch darüber, ob die Stornierung kostenfrei möglich war. Sollten Sie eine solche Bestätigung nicht erhalten, melden Sie sich bitte noch einmal bei uns.
Zu seinen Tätigkeiten gehört die Entwicklung von Konzepten und Strategien zum zukünftigen Umgang mit technischen Infrastruktureinrichtungen unter Berücksichtigung von demografischem Wandel und veränderten klimatischer Rahmenbedingungen.
Er ist zudem Experte bei der Erfassung und Bewertung von Straßen-Wegen-Plätzen sowie Ingenieurbauwerken im Rahmen der kommunalen Doppik/NKR und Verfasser zahlreicher Fachbeiträge. Zudem beschäftigt er sich mit der Erstellung von ländlichen Wegenetzkonzepten, sog. Wirtschaftswegekonzepten und der Erstellung von Radverkehrskonzepte.