Technisches Inbetriebnahmemanagement für kommunale Gebäude

Kurzbeschreibung
Das Inbetriebnahmemanagement (IBM) gewinnt zunehmen an Bedeutung, wenn es darum geht komplexe und hochtechnisierte öffentliche Gebäude von der Planungs- und Bauphase möglichst „reibungsarm“ in die Betriebs- und Nutzungsphase zu überführen.

Dieses Seminar gibt dafür wertvolle und praxisorientierte Hilfestellungen.
Beschreibung

Worum geht es?

In diesem Zusammenhang hat das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauen in seiner Arbeitsempfehlung Nr. 170 eine entsprechende Empfehlung für alle öffentlichen Bauherren dokumentiert, um die vielen Bauvorhaben der öffentlichen Hand immer wieder problematische Schnittstelle Bau-/Betrieb methodisch grundsätzlich anders aufzusetzen.

Mit dem Gesetz für Erneuerbares Heizen – dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) – aus dem Jahr 2024 ist diese Empfehlung der AMEV für viele Neubauten Pflicht geworden.

Das Seminar vermittelt die „richtige“ Herangehensweise beim Inbetriebnahmemanagement und berichtet über praktische Erfahrungen bei der Umsetzung von Bauprojekten der öffentlichen Hand.

Schwerpunkte:

  • Grundlagen des Inbetriebnahmemanagements
    • Vorgaben aus dem GEG
    • Auswirkungen auf die Planungs- und Bauabläufe
    • Empfehlungen der AMEV zum IBM
  • Leistungsinhalte des IBM
    • Leistungsinhalte, -gliederungen und zeitliche Einordnung in den Planungs- und Bauprozess
    • Schnittstellen des IBM bzgl. der am Bau beteiligten Gewerke und Organisationseinheiten
  • Abgrenzung des IBM zum technischen Monitoring
  • Diskussion von praktischen Erfahrungen bei Bauprojekten der öffentlichen Hand
Zielgruppe

Wer sollte dabei sein?

Führungskräfte und MitarbeiterInnen im Bau- und Planungsmanagement und im Gebäudemanagement sowie aus Liegenschaftsverwaltungen und Kämmereien, die mit Aufgaben der Immobilienverwaltung oder mit Neubau, Sanierung oder energetischer Modernisierung befasst sind.

Was ist noch wichtig?

Die Veranstaltung ist als berufliche Weiterbildungsmaßnahme nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz umsatzsteuerbefreit.

Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link zur Anmeldung auf unserer Online-Seminarplattform.

Wir bitten um Verständnis dafür, dass der Teilnahmebeitrag auch dann in voller Höhe zu entrichten ist, wenn eine eventuelle Abmeldung nicht spätestens eine Woche vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail an info@wissenstransfer.info bei uns eingeht. Eine telefonische Abmeldung reicht nicht aus!

Wir bestätigen Ihnen die Abmeldung so schnell wie möglich und informieren Sie dabei auch darüber, ob die Stornierung kostenfrei möglich war. Sollten Sie eine solche Bestätigung nicht erhalten, melden Sie sich bitte noch einmal bei uns.

Trainer
Denny Karwath
Denny Karwath ist Diplom Ingenieur für Technische Gebäudeausrüstung (TGA) und Master of Facility Management (FM) und verfügt über mehr als 20 Jahre Berufserfahrung im Technischen Gebäudemanagement.  Er hat eine Vielzahl von Kommunen bei Konzeption und Einführung eines CAFM-Systems beraten und begleitet. Er ist bereits seit ca. 10Jahren als Dozent tätig und er leitet einen renommierten Arbeitskreis für digitalisierte Instandhaltung der RealFM.
Kommende Termine

Technisches Inbetriebnahmemanagement für kommunale Gebäude

Termin
20.01.2026 13:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freie Plätze
Viele freie Plätze verfügbar
Ort
Online-Seminar
Onlineform
Trainerliste
Denny Karwath
Preise
Öffentliche Verwaltung
260,00 € zzgl. 0% MwSt.
Andere
360,00 € zzgl. 0% MwSt.
Nach oben scrollen

So erreichen Sie uns:

Janina Wesemann

Janina Wesemann

Bei Fragen zu An- und Abmeldungen sowie Rechnungen

Karsten Balzer

Karsten Balzer

Bei Fragen zu Seminarinhalten und -abläufen sowie zu Inhouse-Seminaren