Vergaberecht – für Verwaltungsvorstände und andere EntscheiderInnen

Kurzbeschreibung
Das Vergaberecht ist auf den ersten Blick schwer greifbar bzw. nachvollziehbar. Gleichzeitig müssen Verwaltungsvorstände und andere EntscheiderInnen die Verantwortung für maßgebliche Entscheidungen im Vergabeverfahren tragen. 

EntscheiderInnen haben oft bestimmte Vorstellungen davon, wie Vergabeverfahren ablaufen sollen; nämlich schnell, unbürokratisch und am besten auch mit einem „bestimmten“ Ergebnis. Das Vergaberecht kann da schnell als "Verhinderer" erscheinen. Für EntscheiderInnen ist daher ein Grundverständnis vom Vergaberecht wichtig, um Vergaben rechtssicher in die gewünschte Richtung zu lenken.
Beschreibung

Worum geht es?

Im Seminar werden die Grundzüge des Vergaberechts erörtert und den TeilnehmerInnen eine Orientierung in der Rechtsmaterie gegeben. Dabei wird besonderer Wert auf den Praxisbezug gelegt, hier bezogen auf typische „Wünsche“ von Verwaltungsvorständen und anderen Vorgesetzten, die über Vergaben entscheiden. Anhand von Beispielen häufig geäußerter „strategischer Beschaffungswünsche“ von Vorgesetzten soll in Grundzügen aufgezeigt werden, was im Vergaberecht wie möglich ist.

Neben der Rechtsthematik „Vergaberecht“ werden politische Verantwortlichkeiten der "Vergabeskandale" auf Landesebene 2017 sowie Korruptionstatbestände kurz beleuchtet. Dabei sollen weniger Rechtsnormen analysiert, als vielmehr ein Kompass für die Verantwortlichen gegeben werden. 

Was sind die Unterschiede zwischen europaweiten und nationalen Verfahren? Warum darf man nicht einfach ortsansässige Unternehmen bevorzugen? Warum darf man vor Vergaben nicht einfach so mit bestimmten Firmen über die gewünschte Beschaffung reden? Wie geht es vielleicht doch?

Schwerpunkte:

  • Warum müssen sie Vergaberecht anwenden?
  • Welche Grundsätze müssen Sie im Vergaberecht beachten?
  • Was ist Korruption und was hat das mit Vergaberecht zu tun?
  • Wie laufen Ausschreibungen grundsätzlich ab?
  • Was darf und sollte die Gemeinde in ihren kommunalen Vergaberichtlinien regeln?
  • Inwieweit können und dürfen Sie als Entscheider auf Beschaffungen einwirken?
  • Welche Konsequenzen drohen bei Vergabeverstößen?
Zielgruppe

Wer sollte dabei sein?

BürgermeisterInnen, Verwaltungsvorstände, Vorgesetzte, die über Vergaben entscheiden

Was ist noch wichtig?

Die Veranstaltung ist als berufliche Weiterbildungsmaßnahme nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz umsatzsteuerbefreit.

Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link zur Anmeldung auf unserer Online-Seminarplattform.

Wir bitten um Verständnis dafür, dass der Teilnahmebeitrag auch dann in voller Höhe zu entrichten ist, wenn eine eventuelle Abmeldung nicht spätestens eine Woche vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail an info@wissenstransfer.info bei uns eingeht. Eine telefonische Abmeldung reicht nicht aus!

Wir bestätigen Ihnen die Abmeldung so schnell wie möglich und informieren Sie dabei auch darüber, ob die Stornierung kostenfrei möglich war. Sollten Sie eine solche Bestätigung nicht erhalten, melden Sie sich bitte noch einmal bei uns.

Trainer
Dr. Fabio Ruske
Dr. Fabio Ruske ist Referatsleiter in der Geschäftsstelle des Niedersächsischen Städtetages und dort für das Vergaberecht zuständig.
Kommende Termine

Vergaberecht – für Verwaltungsvorstände und andere EntscheiderInnen

Termin
08.12.2025 08:30 Uhr - 12:30 Uhr
Freie Plätze
Viele freie Plätze verfügbar
Ort
Online-Seminar
Onlineform
Trainerliste
Dr. Fabio Ruske
Preise
Öffentliche Verwaltung
260,00 € zzgl. 0% MwSt.
Andere
360,00 € zzgl. 0% MwSt.
Nach oben scrollen

So erreichen Sie uns:

Janina Wesemann

Janina Wesemann

Bei Fragen zu An- und Abmeldungen sowie Rechnungen

Karsten Balzer

Karsten Balzer

Bei Fragen zu Seminarinhalten und -abläufen sowie zu Inhouse-Seminaren