Was bedeutet „Digitales Management“ eigentlich? Ein Werkzeugkasten für Führungskräfte!
Worum geht es?
Das Seminar vermittelt Ihnen theoretische Grundlagen im Hinblick auf die veränderten Rollen in der digitale(re)n Kommunalverwaltung und kombiniert diese mit praxistauglichen Werkzeugen für eine höhere Wirksamkeit.Alle Werkzeuge sind auf die Kommunalverwaltung zugeschnitten und richten sich an Führungskräfte, StabsmitarbeiterInnen und ProjektleiterInnen mit oder ohne Personalverantwortung.
Schwerpunkte:
Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren bei Digitalisierungsprojekten:- Veränderungsmodelle und -theorien
- Empirische Befunde aus Studien (Dos und Don´ts)
- Praktische Beispiele aus dem Arbeitsalltag
Führung und Management:
- Was ist das und woran wird es gemessen?
- Notwendige Fähigkeiten für digitale Projekte und Linienaufgaben
- Rollen bei der Umsetzung der Digitalisierung (Führungskraft, Orga, Projektmanagement, IT-Abteilung)
- Agiles und mechanisches Projektmanagement
- Prozessmanagement (Methodik, technische Unterstützung, weiche Faktoren, IST-SOLL-Reflexion)
- Organisation der Zusammenarbeit mit Distanz und Komplexität
Wer sollte dabei sein?
Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte mit fachlicher sowie mit disziplinarischer Führungsverantwortung, die zwischen Querschnittsamt, Bürger und Mitarbeiter die Digitalisierung im eigenen Verantwortungsbereich umsetzen sollen.Darüber hinaus richtet sich das Seminar an StabsmitarbeiterInnen sowie ProjektmitarbeiterInnen (Digitalisierungsbeauftragte, -koordinatoren) oder die zentrale Organisationsabteilung, die als Querschnittsbereich die Digitalisierung in der Verwaltung managt.
Was ist noch wichtig?
Die Veranstaltung ist als berufliche Weiterbildungsmaßnahme nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz umsatzsteuerbefreit.
Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link zur Anmeldung auf unserer Online-Seminarplattform.
Wir bitten um Verständnis dafür, dass der Teilnahmebeitrag auch dann in voller Höhe zu entrichten ist, wenn eine eventuelle Abmeldung nicht spätestens eine Woche vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail an info@wissenstransfer.info bei uns eingeht. Eine telefonische Abmeldung reicht nicht aus!
Wir bestätigen Ihnen die Abmeldung so schnell wie möglich und informieren Sie dabei auch darüber, ob die Stornierung kostenfrei möglich war. Sollten Sie eine solche Bestätigung nicht erhalten, melden Sie sich bitte noch einmal bei uns.