Zins- und Schuldenmanagement für kleinere und mittlere Kommunen
Worum geht es?
Angesichts der wachsenden öffentlichen Verschuldung wird die aktive Steuerung der kommunalen Kredite und Kassenkredite immer bedeutsamer.Die wirtschaftliche Gestaltung der Schuldenstruktur, die Begrenzung finanzieller Risiken im Rahmen der Risikotragfähigkeit sowie die Steuerbarkeit der Schulden im Spannungsfeld zwischen Flexibilität und Planbarkeit stellen dabei die Herausforderungen dar. Zugleich rücken die erweiterten Möglichkeiten der Konzernfinanzierung in den Fokus.
Dieses Seminar befähigt die TeilnehmerInnen dazu, die Struktur und Risiken ihres Schuldenportfolios objektiv zu analysieren und nachhaltig zu steuern. Es vermittelt direkt umsetzbare Empfehlungen - von der organisatorischen Ausgestaltung (z. B. Aufgabenteilung, Prozessstandardisierung, Dokumentation und Kontrolle), über die Definition einfach steuerbarer Portfolioziele und Risikokennzahlen bis hin zur Entwicklung eines transparenten Risiko-Reportings.
Schwerpunkte:
- Niedersächsische Rechtsgrundlagen für das kommunale Zins- und Schuldenmanagement – einschließlich neuer gesetzlicher Möglichkeiten der Konzernfinanzierung
- Empfehlungen zur Organisation des kommunalen Zins- und Schuldenmanagements, zur Definition von Portfoliozielen und Risikokennzahlen sowie zum Aufbau eines transparenten Berichtswesens
- Abgrenzung zu markt- und opportunitätsorientierten Steuerungsansätzen
- Strategische, schuldenfinanzierte Investitionen als Instrument der Haushaltskonsolidierung
Wer sollte dabei sein?
Führungs- und Fachkräfte aus den Bereichen Zins- und Schuldenmanagement, Finanzen und Controlling, RechnungsprüfungsamtWas ist noch wichtig?
Die Veranstaltung ist als berufliche Weiterbildungsmaßnahme nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz umsatzsteuerbefreit.
Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link zur Anmeldung auf unserer Online-Seminarplattform.
Wir bitten um Verständnis dafür, dass der Teilnahmebeitrag auch dann in voller Höhe zu entrichten ist, wenn eine eventuelle Abmeldung nicht spätestens eine Woche vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail an info@wissenstransfer.info bei uns eingeht. Eine telefonische Abmeldung reicht nicht aus!
Wir bestätigen Ihnen die Abmeldung so schnell wie möglich und informieren Sie dabei auch darüber, ob die Stornierung kostenfrei möglich war. Sollten Sie eine solche Bestätigung nicht erhalten, melden Sie sich bitte noch einmal bei uns.

In Wolfenbüttel verantwortet er im Beteiligungsmanagement die Konzeption, Finanzierung und strategische Steuerung von Großprojekten – darunter der Erwerb, Aufbau und die Weiterentwicklung einer kommunalen Windenergiegesellschaft als Geschäftsführer sowie die beihilferechtskonforme Konzernfinanzierung der energetischen Transformation der Stadtwerke (Ausbau und Vervielfachung der Stromnetze/ Aufbau von Wärmenetzen).
Zuvor begleitete er unter anderem die Weiterentwicklung des Zins- und Schuldenmanagements der Stadt Salzgitter zu einem portfolioorientierten, kennzahlengestützten System und etablierte für die Stadt Königslutter am Elm eine professionelle Kreditsteuerung, die speziell auf die Anforderungen kleinerer Kommunen zugeschnitten ist.