Fortbildungen zu den Themen Straßen und Verkehr

Straßenrecht, Verkehrsregelung und Haftung – kommunale Aufgaben mit Verantwortung

Der Bereich Straßen und Verkehr gehört zu den sichtbarsten Aufgaben kommunaler Verwaltung – und zu den haftungsträchtigsten. Von der Genehmigung von Sondernutzungen über das Ausstellen von Parkausweisen bis hin zur Sicherstellung der Verkehrssicherheit auf Straßen, Wegen und Plätzen: Die Anforderungen an rechtssicheres Handeln sind hoch, die Abläufe komplex und oft mit Bürgerkontakt verbunden. Unsere Fortbildungen vermitteln fundiertes Wissen zu den gesetzlichen Grundlagen, praktischen Abläufen und juristischen Stolperfallen im Umgang mit öffentlichen Straßen. Sie befassen sich mit Themen wie dem Niedersächsischen Straßengesetz, Straßenverkehrssicherungspflicht, Straßenrecht, Abschleppverfahren, Parkerleichterungen oder auch der Verkehrssicherungspflicht für Bäume.

Die Seminare richten sich an SachbearbeiterInnen und Führungskräfte in Ordnungsämtern, Straßen- und Verkehrsbehörden, Tiefbau- und Umweltämtern, Bürgerbüros, Rechtsabteilungen sowie an Mitarbeitende in Fachabteilungen mit Zuständigkeit für Sondernutzungen, Genehmigungen oder Verkehrssicherheit. Ganz gleich, ob Sie Verfahren rechtssicher bearbeiten, kritische Einzelfälle einschätzen oder neue Anforderungen rechtlich sauber umsetzen möchten – unsere Seminare machen Sie sicher im Umgang mit Straßen- und Verkehrsrecht.

Unser Seminarangebot

Filtern Sie unsere Termine nach folgenden Kriterien

Das Abschleppen von Fahrzeugen durch die Verwaltung

Wer für einen Verwaltungsberuf ausgebildet wurde, hat ihn mit Sicherheit in der Ausbildung kennengelernt: den klassischen Fall des „Abschleppens von Kraftfahrzeugen“. Wenn man nicht gerade in einer Großstadtverwaltung tätig ist, ist ein Abschleppfall allerdings keine Routine und kann schwierige Rechtsfragen aufwerfen: Wann darf ich ein Kfz überhaupt abschleppen? Geht es um eine Ersatzvornahme oder um eine Sicherstellung? Muss die Ordnungsbehörde oder die Abfallbehörde tätig werden? Was ist, wenn die Polizei der Ordnungsbehörde ein Auto sozusagen „vor die Tür stellt“? Wie verhalte ich mich, wenn eine Halterin oder ein Halter nicht zu greifen ist?
22.09.2025 09:00 Uhr - 12:00 Uhr
Trainerliste
Uwe Bee

Die Straßenverkehrssicherungspflicht

Die Kommunen verfügen über ein umfangreiches Straßen- und Wegenetz.  Entsprechend sind sie auch für die Organisation und Maßnahmen der Straßenverkehrssicherungspflicht verantwortlich.
28.10.2025 13:00 Uhr - 16:00 Uhr
Trainerliste
Anne Uteß-Bruhn

Straßenverkehrsrecht – Grundlagen der Straßenverkehrsordnung (StVO)

Das Straßenverkehrsrecht ist ein komplexes und facettenreiches Rechtsgebiet, das durch eine Vielzahl von Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien bestimmt wird. Ein elementarer Bestandteil ist die Straßenverkehrsordnung, die das generelle Verhalten und Miteinander im Straßenverkehr regelt. Darüber hinaus ist die StVO Ermächtigungsgrundlage und unverzichtbares Instrument zur Regelung und Ordnung des Straßenverkehrs sowie zur Gefahrenabwehr.

In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über Vorschriften und Regelungsmöglichkeiten der Straßenverkehrsordnung (StVO) und der darauf basierenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften.
13.11.2025 13:00 Uhr - 17:00 Uhr
Trainerliste
Michael Hoheisel

Straßenrecht – ein Überblick

Die öffentlichen Straßen, Wege und Plätze sind die Lebensadern der Mobilität. Sie bilden den Kern der staatlichen Daseinsvorsorge, und ihr Zustand gilt vielen als Visitenkarte der Kommunen. So notwendig Straßen auch sind - ihr Bau und Unterhalt ist kostenintensiv, sie führen zur Bodenversiegelung, ihre Nutzung produziert Lärm und Abgase und birgt Gefahren für Mensch und Tier.

Das Seminar gibt einen Überblick über dieses oft vernachlässigte Rechtsgebiet.
14.11.2025 09:00 Uhr - 12:00 Uhr
Trainerliste
Prof. Dr. Mattias G. Fischer

Rechtsfragen bei der Verkehrssicherungspflicht für Bäume

Ob im Straßenraum, auf Grünflächen und Friedhöfen oder im Stadtwald. Der Baumbestand ist aus den Kommunen nicht wegzudenken. Allerdings birgt er auch ein erhebliches Gefährdungspotential. Welche Sicherungspflichten werden vom Baumeigentümer verlangt?
17.11.2025 13:30 Uhr - 16:30 Uhr
Trainerliste
Anne Uteß-Bruhn

Straßenverkehrsrecht – Die Neuerungen der aktuellen StVO-Novelle

Das Straßenverkehrsrecht unterliegt einem steten Entwicklungsprozess, die Zunahme des Individualverkehrs sowie neue Formen der Mobilität erfordern eine kontinuierliche Anpassung und Fortschreibung der entsprechenden Rechtsvorschriften.

In diesem Seminar werden die wichtigsten Neuerungen und Fragestellungen der aktuellen StVO-Novelle aufgezeigt und anhand praktischer Anwendungsbeispiele erläutert.
26.11.2025 13:00 Uhr - 17:00 Uhr
Trainerliste
Michael Hoheisel

Die Erstellung kommunaler Radverkehrskonzepte

Kommunale Radverkehrskonzepte leisten einen wichtigen Beitrag für die nachhaltige Verkehrswende in den Kommunen. Neben Freizeit- und Tourismusverkehren gilt es insbesondere, den Alltagsradverkehr in die Betrachtung einzubeziehen.

Planvolle Überlegungen zur Entwicklung des Radverkehrs spielen in kleinen und mittleren Kommunen oft noch eine untergeordnete Rolle. In diesem Seminar werden Wege hin zu einem Konzept aufgezeigt.
12.12.2025 09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Trainerliste
Bernd Mende

Die Sondernutzung öffentlicher Straßen

Die Sondernutzung öffentlicher Straßen ist für die Kommunen ein wichtiges Thema und birgt zahlreiche Probleme, die sich schnell zu Rechtsstreitigkeiten (und politischen Auseinandersetzungen) ausweiten können. Anhand zahlreicher Beispiele zeigt das Seminar auf, wann eine Sondernutzung öffentlicher Straßen und Plätze vorliegt, welche Rechtsfolgen damit verbunden sind und wie die Kommunalverwaltung Sondernutzungen rechtssicher regeln kann.
23.01.2026 09:00 Uhr - 12:00 Uhr
Trainerliste
Prof. Dr. Mattias G. Fischer

Die Durchführung von Straßenzustandserfassungen

„Unsere Straßen sind in schlechtem Zustand“ – so hört es die Verwaltung immer wieder von BürgerInnen oder aus dem Rat. Doch oft gibt es keine systematische Grundlage dafür, den lokalen Straßenzustand objektiv einzuschätzen.

Daher sind Straßenzustandserfassungen ein probates Mittel, um sich ein aktuelles und objektives Bild vom Zustand der städtischen Straßen zu machen. Nur so lassen sich erforderliche Maßnahmen sinnvoll und systematisch planen und bilden so die Grundlage für Straßenerhaltungskonzepte.
10.02.2026 08:30 Uhr - 12:30 Uhr
Trainerliste
Bernd Mende

Das Abschleppen von Fahrzeugen durch die Verwaltung

Wer für einen Verwaltungsberuf ausgebildet wurde, hat ihn mit Sicherheit in der Ausbildung kennengelernt: den klassischen Fall des „Abschleppens von Kraftfahrzeugen“. Wenn man nicht gerade in einer Großstadtverwaltung tätig ist, ist ein Abschleppfall allerdings keine Routine und kann schwierige Rechtsfragen aufwerfen: Wann darf ich ein Kfz überhaupt abschleppen? Geht es um eine Ersatzvornahme oder um eine Sicherstellung? Muss die Ordnungsbehörde oder die Abfallbehörde tätig werden? Was ist, wenn die Polizei der Ordnungsbehörde ein Auto sozusagen „vor die Tür stellt“? Wie verhalte ich mich, wenn eine Halterin oder ein Halter nicht zu greifen ist?
23.02.2026 09:00 Uhr - 12:00 Uhr
Trainerliste
Uwe Bee

Warum eine Fortbildung mit w!ssenstransfer?

Ob Sondernutzungen, Abschleppmaßnahmen oder Verkehrssicherungspflichten – Kommunen tragen Verantwortung für sichere Straßen, regelkonforme Nutzung und rechtssichere Verwaltungsverfahren. Unsere Seminare geben Ihnen das Wissen, das Sie brauchen, um rechtlich korrekt, bürgernah und souverän zu handeln.

100 %

Rechtssicherheit bei komplexen Alltagsfragen

Ob Sondernutzung, Abschleppfall oder Parkerleichterung – wir vermitteln, was rechtlich erlaubt ist und wie Sie rechtssicher und bürgernah agieren.

100 %

100 %

Konkrete Fallbeispiele und Handlungsleitfäden

Anhand typischer Fälle lernen Sie, wie Verwaltungsentscheidungen vorbereitet, begründet und dokumentiert werden – auch bei schwierigen Sachverhalten.

100 %

100 %

Orientierung im Zusammenspiel verschiedener Rechtsquellen

Sie erhalten einen Überblick über das Zusammenspiel von Straßengesetz, Straßenverkehrsordnung, kommunalen Satzungen und Verwaltungsvorschriften.

100 %

100 %

Hilfestellung für riskante Aufgabenbereiche

Wir zeigen, wie Sie Haftungsrisiken bei Verkehrssicherungspflichten oder Baumbestand vermeiden und wie die Kommune ihrer Verantwortung gerecht wird.

100 %

100 %

Fortbildung für Verwaltung, Technik und Bürgerkontakt

Unsere Angebote verbinden juristische Präzision mit dem Blick für Kommunikation, Servicequalität und Verhältnismäßigkeit im Verwaltungsvollzug.

 

100 %

Häufige Fragen zu unseren Seminaren

Für SachbearbeiterInnen, Fach- und Führungskräfte in Straßenverkehrsbehörden, Bauämtern, Ordnungsämtern, Umwelt- und Tiefbauabteilungen, Bürgerbüros und Rechtsabteilungen – sowie alle, die mit Genehmigungen, Verkehrssicherheit oder Straßenrecht befasst sind.

Nicht zwingend. Viele unserer Seminare setzen kein juristisches Fachwissen voraus, sondern erklären die Inhalte praxisnah und verständlich. Für spezielle Themen geben wir entsprechende Empfehlungen.

Sondernutzung öffentlicher Straßen, Abschleppen und Sicherstellung, Straßenrechtliche Grundlagen, Verkehrssicherungspflichten, Parkerleichterungen nach § 46 StVO sowie Baumsicherheit und Haftungsfragen.

Ja. Wir greifen laufende Entwicklungen in der Gesetzgebung und aktuellen Urteilen gezielt auf und erläutern ihre Auswirkungen auf die kommunale Praxis.

Ja. In vielen Seminaren werden Fragen zur interkommunalen oder interbehördlichen Abstimmung sowie zur Rolle Dritter (z. B. Verkehrssicherungspflicht von Anliegern) behandelt.

Ja – nach jeder Fortbildung erhalten Sie eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung.

Ein internetfähiges Gerät mit Kamera und Mikrofon genügt. Sie erhalten den Zugangslink rechtzeitig vor dem Seminartermin.

Nach oben scrollen

So erreichen Sie uns:

Janina Wesemann

Janina Wesemann

Bei Fragen zu An- und Abmeldungen sowie Rechnungen

Karsten Balzer

Karsten Balzer

Bei Fragen zu Seminarinhalten und -abläufen sowie zu Inhouse-Seminaren