Fortbildungen zu den Themen Straßen und Verkehr
Straßenrecht, Verkehrsregelung und Haftung – kommunale Aufgaben mit Verantwortung
Der Bereich Straßen und Verkehr gehört zu den sichtbarsten Aufgaben kommunaler Verwaltung – und zu den haftungsträchtigsten. Von der Genehmigung von Sondernutzungen über das Ausstellen von Parkausweisen bis hin zur Sicherstellung der Verkehrssicherheit auf Straßen, Wegen und Plätzen: Die Anforderungen an rechtssicheres Handeln sind hoch, die Abläufe komplex und oft mit Bürgerkontakt verbunden. Unsere Fortbildungen vermitteln fundiertes Wissen zu den gesetzlichen Grundlagen, praktischen Abläufen und juristischen Stolperfallen im Umgang mit öffentlichen Straßen. Sie befassen sich mit Themen wie dem Niedersächsischen Straßengesetz, Straßenverkehrssicherungspflicht, Straßenrecht, Abschleppverfahren, Parkerleichterungen oder auch der Verkehrssicherungspflicht für Bäume.
Die Seminare richten sich an SachbearbeiterInnen und Führungskräfte in Ordnungsämtern, Straßen- und Verkehrsbehörden, Tiefbau- und Umweltämtern, Bürgerbüros, Rechtsabteilungen sowie an Mitarbeitende in Fachabteilungen mit Zuständigkeit für Sondernutzungen, Genehmigungen oder Verkehrssicherheit. Ganz gleich, ob Sie Verfahren rechtssicher bearbeiten, kritische Einzelfälle einschätzen oder neue Anforderungen rechtlich sauber umsetzen möchten – unsere Seminare machen Sie sicher im Umgang mit Straßen- und Verkehrsrecht.
Unser Seminarangebot
Das Abschleppen von Fahrzeugen durch die Verwaltung
Die Straßenverkehrssicherungspflicht
Straßenverkehrsrecht – Grundlagen der Straßenverkehrsordnung (StVO)
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über Vorschriften und Regelungsmöglichkeiten der Straßenverkehrsordnung (StVO) und der darauf basierenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften.
Straßenrecht – ein Überblick
Das Seminar gibt einen Überblick über dieses oft vernachlässigte Rechtsgebiet.
Rechtsfragen bei der Verkehrssicherungspflicht für Bäume
Straßenverkehrsrecht – Die Neuerungen der aktuellen StVO-Novelle
In diesem Seminar werden die wichtigsten Neuerungen und Fragestellungen der aktuellen StVO-Novelle aufgezeigt und anhand praktischer Anwendungsbeispiele erläutert.
Die Erstellung kommunaler Radverkehrskonzepte
Planvolle Überlegungen zur Entwicklung des Radverkehrs spielen in kleinen und mittleren Kommunen oft noch eine untergeordnete Rolle. In diesem Seminar werden Wege hin zu einem Konzept aufgezeigt.
Die Sondernutzung öffentlicher Straßen
Die Durchführung von Straßenzustandserfassungen
Daher sind Straßenzustandserfassungen ein probates Mittel, um sich ein aktuelles und objektives Bild vom Zustand der städtischen Straßen zu machen. Nur so lassen sich erforderliche Maßnahmen sinnvoll und systematisch planen und bilden so die Grundlage für Straßenerhaltungskonzepte.
Das Abschleppen von Fahrzeugen durch die Verwaltung
Warum eine Fortbildung mit w!ssenstransfer?
Ob Sondernutzungen, Abschleppmaßnahmen oder Verkehrssicherungspflichten – Kommunen tragen Verantwortung für sichere Straßen, regelkonforme Nutzung und rechtssichere Verwaltungsverfahren. Unsere Seminare geben Ihnen das Wissen, das Sie brauchen, um rechtlich korrekt, bürgernah und souverän zu handeln.
100 %
Rechtssicherheit bei komplexen Alltagsfragen
Ob Sondernutzung, Abschleppfall oder Parkerleichterung – wir vermitteln, was rechtlich erlaubt ist und wie Sie rechtssicher und bürgernah agieren.
100 %
Konkrete Fallbeispiele und Handlungsleitfäden
Anhand typischer Fälle lernen Sie, wie Verwaltungsentscheidungen vorbereitet, begründet und dokumentiert werden – auch bei schwierigen Sachverhalten.
100 %
Orientierung im Zusammenspiel verschiedener Rechtsquellen
Sie erhalten einen Überblick über das Zusammenspiel von Straßengesetz, Straßenverkehrsordnung, kommunalen Satzungen und Verwaltungsvorschriften.
100 %
Hilfestellung für riskante Aufgabenbereiche
Wir zeigen, wie Sie Haftungsrisiken bei Verkehrssicherungspflichten oder Baumbestand vermeiden und wie die Kommune ihrer Verantwortung gerecht wird.
100 %
Fortbildung für Verwaltung, Technik und Bürgerkontakt
Unsere Angebote verbinden juristische Präzision mit dem Blick für Kommunikation, Servicequalität und Verhältnismäßigkeit im Verwaltungsvollzug.
Häufige Fragen zu unseren Seminaren
Für SachbearbeiterInnen, Fach- und Führungskräfte in Straßenverkehrsbehörden, Bauämtern, Ordnungsämtern, Umwelt- und Tiefbauabteilungen, Bürgerbüros und Rechtsabteilungen – sowie alle, die mit Genehmigungen, Verkehrssicherheit oder Straßenrecht befasst sind.
Nicht zwingend. Viele unserer Seminare setzen kein juristisches Fachwissen voraus, sondern erklären die Inhalte praxisnah und verständlich. Für spezielle Themen geben wir entsprechende Empfehlungen.
Sondernutzung öffentlicher Straßen, Abschleppen und Sicherstellung, Straßenrechtliche Grundlagen, Verkehrssicherungspflichten, Parkerleichterungen nach § 46 StVO sowie Baumsicherheit und Haftungsfragen.
Ja. Wir greifen laufende Entwicklungen in der Gesetzgebung und aktuellen Urteilen gezielt auf und erläutern ihre Auswirkungen auf die kommunale Praxis.
Ja. In vielen Seminaren werden Fragen zur interkommunalen oder interbehördlichen Abstimmung sowie zur Rolle Dritter (z. B. Verkehrssicherungspflicht von Anliegern) behandelt.
Ja – nach jeder Fortbildung erhalten Sie eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung.
Ein internetfähiges Gerät mit Kamera und Mikrofon genügt. Sie erhalten den Zugangslink rechtzeitig vor dem Seminartermin.