Beschlussvorlagen sind ein zentrales Element der Zusammenarbeit von Rat und Verwaltung in jeder Kommune. Außerdem entfalten sie eine große öffentliche Wirkung, weil sie oft wesentliche Grundlage für die Presseberichterstattung sind.
Worum geht es?
(Zu) oft werden Beschlussvorlagen aus der Verwaltungssicht und in Verwaltungssprache formuliert. Die Profis in der hauptamtlich tätigen Verwaltung stecken tief in der Materie. So entsteht die Gefahr, sich in Details zu verlieren, nicht auf den Punkt zu kommen und die LeserInnen nicht zu erreichen. Doch genau darum geht es: den Empfängerhorizont. Wie ist die Perspektive des Ratsmitglieds, wie die von (betroffenen) EinwohnerInnen?
Der wichtigste Adressat ist der Rat, der auf Grundlage der Beschlussvorlage Entscheidungen treffen muss. Ratsmitglieder haben unterschiedliche berufliche und persönliche Hintergründe, sie können nur erst wenige Monate im Rat sein oder schon seit Jahrzehnten. Zudem haben alle Ratsmitglieder mit der zunehmenden Komplexität und Dynamik kommunalen Handelns zu kämpfen.
Es gibt aber noch weitere EmpfängerInnen, nämlich die EinwohnerInnen, sei es direkt oder über die Medien. Auch dabei hilft eine gekonnt geschriebene Vorlage, Missverständnisse und Nachfragen zu vermeiden.
Schwerpunkte:
- Ziel bestimmen: Was will ich mit der Beschlussvorlage erreichen?
- Menge eingrenzen: Was muss rein – und was nicht?
- An den LeserInnen orientieren: Für wen schreibe ich eigentlich?
- Reihenfolge finden: Wie gliedere ich mein Thema?
- Einfach schreiben: Die Top 10
- Feinschleifen
Wer sollte dabei sein?
Alle, die Beschlussvorlagen erstellen müssen: Führungskräfte, StabsmitarbeiterInnen, Produktverantwortliche.
Was ist noch wichtig?
Im Vorfeld der Veranstaltung können Sie eigene Wünsche, Beispiele und Schwerpunkte benennen, die wir an den Dozenten weiterleiten.
Das Seminar ist interaktiv angelegt. Deshalb sollten Kamera und Mikrofon (und die Bereitschaft beides einzuschalten) vorhanden sein.
Alle TeilnehmerInnen dieses Grundlagenseminars können an der Veranstaltung "
Beschlussvorlagen gekonnt schreiben – Vertiefung anhand eigener Texte"teilnehmen. Darin arbeitet der Dozent zusammen mit den TeilnehmerInnen an Texten, die diese selbst einbringen. Das können sowohl bereits fertige Texte sein als auch solche, an denen jemand noch arbeitet.
Die Veranstaltung ist als berufliche Weiterbildungsmaßnahme nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz umsatzsteuerbefreit.
Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link zur Anmeldung auf unserer Online-Seminarplattform.
Wir bitten um Verständnis dafür, dass der Teilnahmebeitrag auch dann in voller Höhe zu entrichten ist, wenn eine eventuelle Abmeldung nicht spätestens eine Woche vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail an
info@wissenstransfer.info bei uns eingeht. Eine telefonische Abmeldung reicht nicht aus!
Wir bestätigen Ihnen die Abmeldung so schnell wie möglich und informieren Sie dabei auch darüber, ob die Stornierung kostenfrei möglich war. Sollten Sie eine solche Bestätigung nicht erhalten, melden Sie sich bitte noch einmal bei uns.