Wahltaktik für AmtsinhaberInnen im Bürgermeisterwahlkampf
Worum geht es?
Im Vorfeld einer Wahl stellen sich für amtierende BürgermeisterInnen u.a. viele Fragen dazu, wie sie eine nachhaltige Wirkung bei den WählerInnen verankern können.Anhand von konkreten Beispielen wird erläutert, worauf WahlkämpferInnen aufpassen müssen, was sich bewährt hat, und was nicht, wann Taktik gefragt ist, und wann ein ruhiges Abwarten besser ist als eine schnelle Reaktion. Eine große Rolle wird auch spielen, wie es gelingt, die WählerInnen zu aktivieren, und wie die Zeit zwischen einem möglichen ersten Wahlgang und einer Stichwahl genutzt werden kann.
Es geht also weniger um den Einsatz von Social Media, sondern darum, die richtigen Inhalte zu transportieren, unabhängig vom Kommunikationsmittel.
Schwerpunkte:
- Was entscheidet eine Wahl?
- Neutralitätspflicht
- Sachlichkeitsgebot
- Der Vorteil als AmtsinhaberIn
- Umgang mit Kandidaten aus der eigenen Verwaltung
- Umgang mit sachlichen und persönlichen Angriffen
- Umgang mit falschen Behauptungen anderer Bewerber
- Wie könnte ein der aktuellen Entwicklung angepasster Wahlkampf aussehen
- Was ist der richtige Zeitpunkt, um neue Veranstaltungen und/oder Angebote zu installieren?
- Ausgewählte Give Aways
- Vor- und Nachteile von Plakatierungen
Wer sollte dabei sein?
Amtierende BürgermeisterInnen, vor allem aus kleinen und mittleren KommunenWas ist noch wichtig?
Das Seminar wird auch Workshopcharakter haben, indem die TeilnehmerInnen ihre eigenen Erfahrungen einbringen können und sollen. Es geht nur am Rande um rechtliche Fragestellungen, was AmtsinhaberInnen als Kandidaten aus kommunalrechtlicher Sicht „dürfen oder nicht“; dafür eignet sich das Seminar „(Ober- / Samtgemeinde-) Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Wahlkampf – Neutralitätspflicht und weitere rechtliche Rahmenbedingungen - (ONLINE-Seminar) “ bzw. "(Ober- / Samtgemeinde-) Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Wahlkampf – Neutralitätspflicht und weitere rechtliche Rahmenbedingungen - (PRÄSENZ-Seminar) "
Die Veranstaltung ist als berufliche Weiterbildungsmaßnahme nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz umsatzsteuerbefreit.
Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link zur Anmeldung auf unserer Online-Seminarplattform.
Wir bitten um Verständnis dafür, dass der Teilnahmebeitrag auch dann in voller Höhe zu entrichten ist, wenn eine eventuelle Abmeldung nicht spätestens eine Woche vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail an info@wissenstransfer.info bei uns eingeht. Eine telefonische Abmeldung reicht nicht aus!
Wir bestätigen Ihnen die Abmeldung so schnell wie möglich und informieren Sie dabei auch darüber, ob die Stornierung kostenfrei möglich war. Sollten Sie eine solche Bestätigung nicht erhalten, melden Sie sich bitte noch einmal bei uns.
