Fortbildungen für Führungskräfte
Führen mit Verantwortung – Kompetenzen stärken, Wandel gestalten
Führungskräfte in Kommunen bewegen sich im Spannungsfeld zwischen Hierarchie und Kollegialität, zwischen Bürgererwartung und Verwaltungsrealität, zwischen politischer Steuerung und rechtlicher Bindung. Gleichzeitig verändern sich Arbeitswelten, Mitarbeitendenerwartungen und gesellschaftliche Dynamiken – die Führung wird komplexer, persönlicher und strategischer zugleich. Unsere Fortbildungen für Führungskräfte geben Ihnen Orientierung, Werkzeuge und Reflexionsräume: Wie gelingt Führung ohne disziplinarische Macht? Wie kommuniziere ich wertschätzend, klar und wirksam? Wie gestalte ich Veränderungsprozesse aktiv mit? Und wie bleibe ich dabei auch für mich selbst handlungsfähig und gesund?
Die Angebote richten sich an Führungskräfte in kommunalen Verwaltungen, an Amtsleitungen, Sachgebietsleitungen, Stabsstellen, Projektverantwortliche, BürgermeisterInnen, WahlbeamtInnen sowie an Personen, die Führungsverantwortung übernehmen möchten oder bereits in Leitung auf Zeit arbeiten. Ob als neue oder erfahrene Führungskraft – unsere Seminare geben Ihnen konkrete Werkzeuge für den Führungsalltag, laden zur Selbstreflexion ein und unterstützen Sie dabei, in einem dynamischen Umfeld souverän und wirksam zu handeln.
Unser Seminarangebot
Für Führungskräfte: Stressmanagement und zentrale Elemente im Leben – Sinn – Liebe – Gesundheit – Beruf – Stille (PRÄSENZ-Seminar)
Die Konflikte und Herausforderungen der heutigen Zeit sind immens. Seit mehreren Jahren verdichten sich die beruflichen sowie persönlichen Anforderungen; viele von uns sind überbelastet. Darüber hinaus ist unsere Welt durch die Digitalisierung noch rasanter geworden - Abschalten fällt oft schwer. Dabei wachsen die Wünsche oder Notwendigkeiten nach eigenen Veränderungen, oder der Druck nimmt zu, bei Veränderungsprozessen mitgehen zu müssen. Die damit einhergehenden extremen Belastungen führen oft zu starker Erschöpfung, zu chronischem Stress bis hin zum Empfinden von Angst und auch körperlicher Erkrankung.
Dieses Seminar, exklusiv für Führungskräfte und StabsmitarbeiterInnen, findet vom 22. bis 26. September 2025 in St. Peter-Ording statt.
Change-Management: Veränderungen kommen immer schneller – ob wir wollen oder nicht! Wie machen wir aus der Not eine Tugend? - (PRÄSENZ-Seminar)
Der Wandel ist also gekommen, um zu bleiben. Doch er muss gemanagt werden – systematisch, transparent und menschlich. Dieses Seminar zeigt, wie Veränderungen in der Kommune initiiert, begleitet und erfolgreich abgeschlossen werden können. Dabei geht es sowohl um einen roten Faden, der bei jedem Veränderungsprozess systematisch „durchlaufen“ werden kann, als auch um die Einbindung der verschiedenen menschlichen Charaktere Ihrer Verwaltung.
Für Führungskräfte: Als „QuereinsteigerIn“ erfolgreiche Führungskraft in der Kommune - (PRÄSENZ-Seminar)
Logiken, die bisher als selbstverständlich für die Arbeitswelt angesehen wurden, stellen im öffentlichen Dienst oft eine „kulturelle Hürde“ dar. Die Gemeinwohlorientierung, sowie die Arbeit an der Schnittstelle von Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit nehmen Einfluss auf Abläufe und Mitarbeiterführung.
Für Führungskräfte: Effektives Führen von Entwicklungsgesprächen
Für Führungskräfte: Konflikte verstehen und lösen!
Wie kann man Konflikte angehen und souverän bearbeiten? Wie können sie gelöst werden?
Wie Sie als Führungskraft die Motivation Ihrer MitarbeiterInnen erhalten!
Was müssen wir als Führungskräfte tun, um diese innere Motivation nicht zu zerstören?
Für Führungskräfte: Führung in einer Kommunalverwaltung – mehr als nur „Management“
Was soll schon schwer sein an der Führungsaufgabe in einer öffentlichen Verwaltung, schließlich wird ja kein Geld erwirtschaftet… wo bleibt denn da die Produktivität? Außerdem geht es in Verwaltungen mit dem Blick von außen eher gemütlich zu...
Für Führungskräfte: „Empowerment“ für Frauen in Führungspositionen - (PRÄSENZ-Seminar)
Als Führungskraft in der Kommune sind Sie von Ihrer Organisation ausgewählt worden einen Bereich, ein Amt oder eine Abteilung zu führen. Die Freude zu gestalten und Ihre Vorstellungen von Führung endlich einbringen zu können ist für Sie spürbar.
Im Alltag erleben Sie aber immer mal wieder, dass Sie sich mit Anforderungen und Erwartungen konfrontiert sehen, die an Ihre männlichen Kollegen so nicht gestellt werden.
Warum eine Fortbildung mit w!ssenstransfer?
Führung in der Kommunalverwaltung heißt: den Alltag strukturieren, Menschen begleiten und komplexe Veränderungen voranbringen – zwischen Recht, Politik und Erwartungen. Unsere Seminare unterstützen Führungskräfte dabei, reflektiert, souverän und wirkungsvoll zu handeln – fachlich fundiert, menschlich zugewandt.
100 %
Führungswissen mit kommunalem Praxisbezug
Unsere Seminare verbinden Führungsinstrumente mit den Besonderheiten der Kommunalverwaltung – z. B. kollegialen Strukturen, politischen Schnittstellen und tarifrechtlichen Rahmenbedingungen.
100 %
Klarheit in Rolle, Kommunikation und Verantwortung
Sie lernen, wie Sie Ihre Führungsrolle wirksam leben, Entwicklungsgespräche führen, Konflikte moderieren und souverän auftreten – ohne sich zu verbiegen.
100 %
Führungskompetenz für den Wandel
Ob Change-Prozesse, Digitalisierung oder Personalgewinnung – wir zeigen, wie Sie Veränderung begleiten, Mitarbeitende mitnehmen und Strukturen gestalten.
100 %
Persönliche Weiterentwicklung und Selbstfürsorge
Führung braucht Haltung und Stabilität. Unsere Seminare bieten Raum für Selbstreflexion, Achtsamkeit, Resilienz und nachhaltigen Umgang mit Druck.
100 %
Austausch auf Augenhöhe mit anderen Führungskräften
Sie profitieren vom Erfahrungsaustausch mit KollegInnen in ähnlichen Positionen – für neue Perspektiven, Best Practices und gemeinsame Lösungen.
Häufige Fragen zu unseren Seminaren
Für Führungskräfte aller Ebenen in der Kommunalverwaltung – z. B. Amtsleitungen, Sachgebietsleitungen, BürgermeisterInnen, WahlbeamtInnen, Projektverantwortliche und Führungskräfte in Stabsstellen.
Nein. Einige Formate richten sich an erfahrene Führungskräfte, andere gezielt an Personen, die sich auf eine Führungsrolle vorbereiten oder diese gerade neu übernommen haben.
Kommunale Führung, Konfliktlösung, Kommunikation, Entwicklungsgespräche, Change-Management, Mitarbeiterbindung, persönliche Resilienz, Versorgung von WahlbeamtInnen, Führung und Bürgerdialog.
Ja. Manche Seminare, z. B. zum Thema Stressmanagement, finden über mehrere Tage statt – etwa in St. Peter-Ording – und verbinden intensive Arbeit mit persönlicher Auszeit und Entwicklung.
Absolut. Die Seminare verknüpfen Methoden, Fallbeispiele und Reflexionen mit konkreten Alltagssituationen – immer mit Blick auf die kommunale Realität.
Ja, selbstverständlich. Nach jedem Seminar stellen wir eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung aus.
Ein internetfähiges Gerät mit Kamera und Mikrofon genügt. Den Zugangslink erhalten Sie rechtzeitig vor Seminarbeginn.