Fortbildungen zu den Themen Kommunikation und soziale Kompetenz

Kommunikative Stärke für den Verwaltungsalltag

In der kommunalen Verwaltung ist Kommunikation weit mehr als Austausch von Informationen: Es geht um die Gestaltung von Zusammenarbeit, den Umgang mit BürgerInnen, politische Gremienarbeit, schwierige Gespräche oder stressige Situationen im Publikumsverkehr. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Freundlichkeit, Geduld und Konfliktsensibilität – auch unter KollegInnen. Unsere Fortbildungen im Bereich Kommunikation und sozialer Kompetenz zeigen, wie man mit klarer Sprache, aktivem Zuhören, Empathie und Selbstreflexion in herausfordernden Situationen bestehen kann – sei es am Empfang, im Vorzimmer, im Bürgerbüro oder in der Personalführung.

Die Seminare richten sich an Mitarbeitende in Bürgerbüros, Vorzimmern, Fachabteilungen mit viel Bürgerkontakt, an Führungskräfte, Gleichstellungsbeauftragte, Personalverantwortliche, SachbearbeiterInnen mit telefonischer Kommunikation sowie an KollegInnen, die in Konfliktsituationen Sicherheit und Klarheit gewinnen möchten. Ganz gleich, ob Sie sich für Ihre berufliche Weiterentwicklung stärken oder alltägliche Gesprächssituationen professioneller meistern wollen – unsere Seminare bieten Raum für Reflexion, Praxistraining und persönliche Entwicklung.

Unser Seminarangebot

Filtern Sie unsere Termine nach folgenden Kriterien

Beschlussvorlagen schreiben: auf den Punkt gebracht und leicht verständlich!

Beschlussvorlagen sind ein zentrales Element der Zusammenarbeit von Rat und Verwaltung in jeder Kommune. Außerdem entfalten sie eine große öffentliche Wirkung, weil sie oft wesentliche Grundlage für die Presseberichterstattung sind.
16.09.2025 09:00 Uhr - 15:30 Uhr
Trainerliste
Roman Rose

Zeit- und Aufgabenmanagement leicht gemacht mit MS Outlook und MS 365

In der heutigen, schnelllebigen Arbeitswelt ist effektives Zeit- und Aufgabenmanagement entscheidend für beruflichen Erfolg und das eigene Wohlbefinden. Doch viel zu oft hat man das Gefühl in der Flut von Aufgaben „unterzugehen“.

Kein Problem! Hier erhalten Sie Hilfe. Wie behalten Sie die Übersicht und setzt Prioritäten richtig? Wie planen Sie sinnvoll und „automatisiert“ Routineaufgaben? All das wird Ihnen in diesem praxisorientierten Seminar nahegebracht! Denn MS Outlook kann Sie unterstützen. Es ist das meistgenutzte Werkzeug im Arbeitsalltag der Kommunen. Dieses Seminar wird Sie für den künftigen Einsatz von MS-Outlook „abholen“, Sie werden es gerne nutzen und effektiv einsetzen.

Dieses Seminar ist für TeilnehmerInnen gedacht, die mit Microsoft und Office 365 (MS 365) arbeiten.
26.09.2025 08:00 Uhr - 14:30 Uhr
Trainerliste
Katharina Hübner

Protokolle schreiben leicht gemacht

Niemand reißt sich darum, ein Protokoll zu schreiben, doch ohne Protokoll wären Sitzungen oder Meetings schon bald nach ihrem Ende nur noch Schall und Rauch. Wer hat was gesagt? Was wurde beschlossen? Wer sollte was erledigen? Das halten Protokolle als Gedankenstütze fest für jene, die dabei waren, und als Dokumentation für alle, die sich nachträglich informieren wollen. Das gilt sowohl für Besprechungen innerhalb der Verwaltung als auch für die Sitzungen politischer Gremien.
07.10.2025 09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Trainerliste
Roman Rose

Neue Wege bei Bürgerbeteiligung und -information – mittels Video- und Streamingtechnik den Bürgerdialog neu erfinden

Die Kommunen werden sich darauf einstellen müssen, dass die bisherigen Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung und -information und des Bürgerdialoges nicht mehr ausreichen, um die EinwohnerInnen zu informieren und am Leben ihrer Kommune aktiv teilhaben zu lassen.

Mit neuen technischen Möglichkeiten besteht die Chance, neue Wege zu bestreiten. Streamen von Ausschuss- und Ratssitzungen, Videofilme zu den unterschiedlichsten Angeboten der Stadt, Online-Bürgerversammlungen und immer wieder aktualisierte Imagefilme der Kommune sind ein Weg, darauf neugierig zu machen, was vor Ort passiert und gleichzeitig Informationsdefizite abzustellen.
27.10.2025 08:30 Uhr - 12:30 Uhr
Trainerliste
Detlef Schallhorn

"Schnittstelle“ Vorzimmer – im Spagat zwischen Vorgesetzten, KollegInnen und BesucherInnen

Im Vorzimmer laufen viele Fäden zusammen – und manchmal verknäulen sie sich leider. Wie „hält man es aus“, den unterschiedlichen Erwartungen und Anforderungen gerecht zu werden, die an eine Vorzimmerkraft gestellt werden?

Der/dem Vorgesetzten den Rücken freihalten, kollegialer Umgang mit den Beschäftigten im Hause, ein stets freundliches aber auch bestimmtes Auftreten gegenüber BürgerInnen. Wie kann man dabei mit Stress und den eigenen Emotionen umgehen.
27.10.2025 09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Trainerliste
Dagmar D’Alessio

Kommunikations- und Vertriebsstrategien für touristische Angebote von Kommunen

Viele Kommunen stehen vor der Herausforderung, das touristische Angebot zu vermarkten. Leider fehlt es oftmals an touristischen und marketingrelevanten Fachkenntnissen und/oder dem hierfür nötigen Budget. Dieses Seminar vermittelt wichtige Kommunikations- und Vertriebsstrategien für den touristischen Bereich einer Kommune.
28.10.2025 08:30 Uhr - 12:30 Uhr
Trainerliste
Corinna Busch

Zeit- und Aufgabenmanagement leicht gemacht mit MS Outlook ohne MS 365

In der heutigen, schnelllebigen Arbeitswelt ist effektives Zeit- und Aufgabenmanagement entscheidend für beruflichen Erfolg und das eigene Wohlbefinden. Doch viel zu oft hat man das Gefühl in der Flut von Aufgaben „unterzugehen“.

Kein Problem! Hier erhalten Sie Hilfe. Wie behalten Sie die Übersicht und setzt Prioritäten richtig? Wie planen Sie sinnvoll und „automatisiert“ Routineaufgaben? All das wird Ihnen in diesem praxisorientierten Seminar nahegebracht! Denn MS Outlook kann Sie unterstützen. Es ist das meistgenutzte Werkzeug im Arbeitsalltag der Kommunen. Dieses Seminar wird Sie für den künftigen Einsatz von MS-Outlook „abholen“, Sie werden es gerne nutzen und effektiv einsetzen.

Dieses Seminar richtet sich an TeilnehmerInnen, die andere Versionen von Microsoft und Office als MS 365 einsetzen.
29.10.2025 08:00 Uhr - 14:30 Uhr
Trainerliste
Katharina Hübner

Innere Stärke auch bei belastenden Arbeitsbedingungen

BürgerInnen und KundInnen, die ins Rathaus kommen, sind oft an ihren „Grenzen“ – Emotionen bahnen sich ihren Weg. Ob es die Nachwirkungen von Corona sind, ob die Inflation oder der Ukraine-Krieg, vieles lässt die Menschen im Rathaus unangemessen auftreten. Die MitarbeiterInnen müssen das dann häufig auffangen. Was können Sie als MitarbeiterIn selbst tun, um mit diesem Druck umzugehen und den Stress nicht mit nach Hause zu nehmen?
03.11.2025 09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Trainerliste
Dagmar D’Alessio

Große Sprachmodelle (technisch) sicher einsetzen

Große Sprachmodelle und darauf basierende Chatbots sind ein Megatrend, dem sich die Verwaltung nicht verschließen kann. Besonders eine öffentliche Verwaltung muss jedoch darauf bedacht sein, neue Technologien sicher zu nutzen.

Dieses Seminar beleuchtet die Risiken großer Sprachmodelle und stellt einfache Maßnahmen für eine risikominimierende Nutzung dar. Neben den großen cloud-basierten Angeboten wird eine technische Lösung mit minimalen Ressourcen vorgestellt, die in einer kommunalen IT-Abteilung selbst betrieben werden kann.
10.11.2025 09:30 Uhr - 11:30 Uhr
Trainerliste
Philip Kossack

Selbstmanagement und Resilienz - Wie stärke ich mein mentales „Immunsystem“?

Im Berufs- und Privatleben sind die Anforderungen komplexer geworden und manches Mal ist es auch schwer und belastend; bei vielen von uns hat die Situation in der Coronazeit diesen Überlastungseffekt zusätzlich verstärkt. Eine gesunde Balance zu bewahren ist nicht immer leicht. Wie erkenne und nutze ich dann meine Möglichkeiten? Wie gehe ich mit mir selbst um? Wie schaffe ich mir Freiraum und wie stärke ich mich selbst? Finden Sie während der drei Seminartermine Antworten auf diese Fragen, und stärken Sie so Ihr mentales „Immunsystem“.
10.11.2025 13:00 Uhr - 17:00 Uhr
10.12.2025 13:00 Uhr - 17:00 Uhr
21.01.2026 13:00 Uhr - 17:00 Uhr
Trainerliste
Thorsten Helms

Gendersensible Verwaltungssprache – Warum Gendern sinnvoll ist und wie es funktionieren kann

Mit gendersensibler Verwaltungssprache alle Menschen in der Kommune ansprechen: Frauen, Männer und jene, die sich im klassisch-binären System der Geschlechter nicht wiederfinden. Warum? Hintergründe, Tipps für eigene Texte und gute Argumente.
11.11.2025 09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Trainerliste
Katalin Valeš

Umgang mit aggressiven Kunden

In heiklen Situationen den richtigen Ton treffen - gar nicht so einfach. Wie man Situationen entschärft und professionell reagiert, lernen und trainieren Sie in diesem Seminar.
17.11.2025 09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Trainerliste
Dagmar D’Alessio

Crashkurs Tourismusmanagement: Trends, Organisationsstrukturen und Strategien

Tourismus ist Querschnittsaufgabe: verschiedene Verwaltungsbereiche sind also betroffen. Insbesondere in kleineren Kommunen ist Tourismusmarketing ein „Nebenprodukt“ und kann von MitarbeiterInnen aufgrund vieler anderer Aufgaben und damit fehlendem Fachwissen nur ansatzweise betreut werden. Es herrscht das Problem, dass sich „niemand so richtig zuständig fühlt“.

Dieses Seminar verschafft einen Überblick und vermittelt Grundlagen zum Tourismus- und Destinationsmanagement.
18.11.2025 09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Trainerliste
Corinna Busch

Beschlussvorlagen schreiben: auf den Punkt gebracht und leicht verständlich!

Beschlussvorlagen sind ein zentrales Element der Zusammenarbeit von Rat und Verwaltung in jeder Kommune. Außerdem entfalten sie eine große öffentliche Wirkung, weil sie oft wesentliche Grundlage für die Presseberichterstattung sind.
25.11.2025 09:00 Uhr - 15:30 Uhr
Trainerliste
Roman Rose

Wenn alles wichtig ist, ist nichts wirklich wichtig?! Prioritätensetzung in Rat UND Verwaltung – kann das gelingen?

„Eigentlich“ ist es uns allen klar: will eine Organisation, will eine Kommune Ziele erreichen, müssen, bzw. sollte Prioritäten gesetzt werden. Denn die (finanziellen) Ressourcen und Wahlperioden(!) sind endlich. Wie kann es gelingen im politischen System „Kommune“ wirkliche Prioritäten zu setzen und einvernehmlich zwischen Rat, BürgermeisterIn und Verwaltung zu vereinbaren?
04.12.2025 13:00 Uhr - 17:00 Uhr
Trainerliste
Detlef Schallhorn

Schlagfertigkeit ist erlernbar!

Die passende Antwort fällt Ihnen oft zu spät ein? Ob in Sitzungen, ob bei Pressegesprächen oder bei anderen Gesprächssituationen in der Öffentlichkeit: manchmal ist man einfach sprachlos. Dieses Seminar soll Ihnen dabei helfen, in diesen Situationen gelassener zu bleiben und vor allem schlagfertig reagieren zu können.
05.12.2025 09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Trainerliste
Dagmar D’Alessio

Zeit- und Aufgabenmanagement leicht gemacht mit MS Outlook und MS 365

In der heutigen, schnelllebigen Arbeitswelt ist effektives Zeit- und Aufgabenmanagement entscheidend für beruflichen Erfolg und das eigene Wohlbefinden. Doch viel zu oft hat man das Gefühl in der Flut von Aufgaben „unterzugehen“.

Kein Problem! Hier erhalten Sie Hilfe. Wie behalten Sie die Übersicht und setzt Prioritäten richtig? Wie planen Sie sinnvoll und „automatisiert“ Routineaufgaben? All das wird Ihnen in diesem praxisorientierten Seminar nahegebracht! Denn MS Outlook kann Sie unterstützen. Es ist das meistgenutzte Werkzeug im Arbeitsalltag der Kommunen. Dieses Seminar wird Sie für den künftigen Einsatz von MS-Outlook „abholen“, Sie werden es gerne nutzen und effektiv einsetzen.

Dieses Seminar ist für TeilnehmerInnen gedacht, die mit Microsoft und Office 365 (MS 365) arbeiten.
12.12.2025 08:00 Uhr - 14:30 Uhr
Trainerliste
Katharina Hübner

Texte schreiben – leicht gemacht und leicht verständlich (Vertiefungsseminar)

Dieses Vertiefungsseminar ist die ideale Ergänzung für alle, die an den Grundlagenseminaren „Beschlussvorlagen schreiben: Auf den Punkt gebracht und leicht verständlich“ oder „Texte schreiben im Verwaltungsalltag: Leicht gemacht und leicht verständlich“ teilgenommen haben. Die TeilnehmerInnen arbeiten zusammen mit dem Dozenten intensiv an eigenen Texten. Um genügend Raum für jeden zu schaffen, können höchstens acht Personen teilnehmen.
13.01.2026 09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Trainerliste
Roman Rose

Texte schreiben im Verwaltungsalltag – leicht gemacht und leicht verständlich

Deutsch war früher nicht unbedingt Ihr Lieblingsfach – und nun das: Ständig müssen Sie schreiben: Mitteilungen, Briefe, Bescheide, Memos oder Konzepte, es gehört nun mal zum Verwaltungsalltag. Obwohl Sie viel Zeit und Mühe aufwenden, sind Sie nicht immer zufrieden mit Ihren Ergebnissen?

Erhalten Sie in diesem Seminar von einem Schreibprofi Tipps, wie Sie Ihre Texte nach wenigen einfachen Regeln strukturieren und leicht formulieren. Eine Checkliste für den Arbeitsalltag gibt es auch.
10.02.2026 09:00 Uhr - 15:30 Uhr
Trainerliste
Roman Rose

"Schnittstelle“ Vorzimmer – im Spagat zwischen Vorgesetzten, KollegInnen und BesucherInnen

Im Vorzimmer laufen viele Fäden zusammen – und manchmal verknäulen sie sich leider. Wie „hält man es aus“, den unterschiedlichen Erwartungen und Anforderungen gerecht zu werden, die an eine Vorzimmerkraft gestellt werden?

Der/dem Vorgesetzten den Rücken freihalten, kollegialer Umgang mit den Beschäftigten im Hause, ein stets freundliches aber auch bestimmtes Auftreten gegenüber BürgerInnen. Wie kann man dabei mit Stress und den eigenen Emotionen umgehen.
13.02.2026 09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Trainerliste
Dagmar D’Alessio

Beschlussvorlagen schreiben: auf den Punkt gebracht und leicht verständlich!

Beschlussvorlagen sind ein zentrales Element der Zusammenarbeit von Rat und Verwaltung in jeder Kommune. Außerdem entfalten sie eine große öffentliche Wirkung, weil sie oft wesentliche Grundlage für die Presseberichterstattung sind.
24.02.2026 09:00 Uhr - 15:30 Uhr
Trainerliste
Roman Rose

Warum eine Fortbildung mit w!ssenstransfer?

Im Arbeitsalltag der Verwaltung entscheiden nicht nur Fachkenntnisse, sondern auch Kommunikationsfähigkeit, Konfliktkompetenz und ein gutes Gespür für Gesprächssituationen. Unsere Seminare helfen Ihnen, Gespräche souverän zu führen, Konflikte konstruktiv zu lösen und überzeugend zu wirken – intern wie extern.

100 %

Konkrete Techniken für den Gesprächsalltag

Ob Telefon, Bürgersprechstunde oder Teammeeting – Sie lernen Formulierungen, Fragetechniken und Haltungen, die in der Praxis funktionieren.

100 %

100 %

Umgang mit Konflikten und schwierigen Situationen

Wir zeigen, wie Sie in angespannten Gesprächen ruhig bleiben, Grenzen setzen und deeskalierend wirken – auch unter Druck.

100 %

100 %

Reflexion und Stärkung der eigenen Rolle

Sie gewinnen Klarheit über Ihre kommunikativen Stärken, erkennen Potenziale und stärken Ihre Selbstwirksamkeit im Verwaltungsalltag.

100 %

100 %

Verständlich und alltagstauglich aufbereitet

Unsere Inhalte sind praxisnah, lebendig und methodisch abwechslungsreich – für nachhaltiges Lernen mit persönlichem Bezug.

100 %

100 %

Auch für Führungskräfte und Teams geeignet

Wir vermitteln, wie Kommunikation in Führung, Zusammenarbeit und Bürgerkontakt gelingen kann – einzeln oder im Team.

100 %

Häufige Fragen zu unseren Seminaren

Für alle Beschäftigten in der Verwaltung, die mit BürgerInnen, KollegInnen, Vorgesetzten oder politischen Gremien kommunizieren – besonders in sensiblen, konflikthaften oder öffentlichen Gesprächssituationen.

Nein. Viele Seminare starten bewusst praxisnah und niedrigschwellig. Ziel ist es, vorhandene Fähigkeiten auszubauen – nicht perfekte Rhetorik zu erwarten.

Sie lernen Techniken der Gesprächsführung, Deeskalation, Körpersprache, Feedback, Selbststeuerung in Stresssituationen und vieles mehr – je nach Schwerpunkt.

Ja. Unsere Angebote richten sich an Einzelpersonen wie auch an Gruppen – z. B. Vorzimmer-Teams, Leitungsrunden oder Bürgerbüro-Mitarbeitende.

Ja. Diese Aspekte werden bewusst aufgegriffen – je nach Format auch mit praktischen Übungen zur Selbstwahrnehmung und zur persönlichen Stärkung.

 

Selbstverständlich. Nach Abschluss des Seminars stellen wir eine qualifizierte Bescheinigung aus.

Ein internetfähiges Gerät mit Kamera und Mikrofon genügt. Den Zugangslink erhalten Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn.

Nach oben scrollen

So erreichen Sie uns:

Janina Wesemann

Janina Wesemann

Bei Fragen zu An- und Abmeldungen sowie Rechnungen

Karsten Balzer

Karsten Balzer

Bei Fragen zu Seminarinhalten und -abläufen sowie zu Inhouse-Seminaren