Fortbildungen zu den Themen Bauen, Planung und Gebäude­management

Kommunale Bauprojekte strategisch steuern – Wissen für Planung, Vergabe und Betrieb

Kommunale Baumaßnahmen prägen das Gesicht einer Stadt – und sind zugleich mit enormen Anforderungen verbunden. Neben der technischen Komplexität und begrenzten Ressourcen bestimmen Rechtsvorgaben, Wirtschaftlichkeit, Klimaziele und Bürgerbeteiligung das tägliche Handeln.

Zielgruppen sind unter anderem Mitarbeitende in Bau- und Planungsämtern, SachbearbeiterInnen für Vergabe, Finanzen und Liegenschaften, Bauaufsicht, Gebäudemanagement, Klimaschutzbeauftragte, Fachbereichsleitungen und Projektverantwortliche, Verwaltungsmitarbeitende in der technischen Bauverwaltung sowie Ratsmitglieder, BürgermeisterInnen und Entscheidungsträger. Ob Planung, Steuerung oder rechtliche Bewertung – wir geben kommunalen Fachkräften Werkzeuge an die Hand, um Projekte vorausschauend, rechtssicher und wirtschaftlich zu realisieren.

Unser Seminarangebot

Filtern Sie unsere Termine nach folgenden Kriterien

Vorhabenbezogene Bebauungspläne nach § 12 BauGB

Der vorhabenbezogene Bebauungsplan als Kooperationsmodell für Kommune und Vorhabenträger ist nicht immer aber immer öfter das richtige Planungsinstrument. Sowohl für die Kommune als auch den potenziellen Vorhabenträger bieten sich Vorteile. Aber es gilt auch, mögliche Fallstricke zu umgehen.
16.09.2025 09:30 Uhr - 11:30 Uhr
Trainerliste
Dr. Dr. J. Christian v. Waldthausen

Personalbemessung für das Technische Gebäudemanagement (TGM) bei kommunalen Gebäuden

Das Thema Personalbemessung im TGM für Immobilien des kommunalen Gebäudebestandes rückt angesichts immer knapper werdender Personalressourcen zunehmend in den Mittelpunkt. Kommunale Immobilienbetreiber stehen hier erst am Anfang und erhalten in diesem Seminar Hinweise dazu, welche Personalressourcen im TGM benötigt werden und wie der Ressourcenbedarf in Zukunft gedeckt werden können.
25.09.2025 13:00 Uhr - 17:00 Uhr
Trainerliste
Denny Karwath

Inklusive Freiraumgestaltung – Barrierefreiheit, Leitlinien und was noch?

95 % der Spielplätze in Deutschland sind nicht barrierefrei und kaum ein Spielplatz ist wirklich inklusiv. Das bedeutet: Viele Menschen bleiben außen vor.

Das gesellschaftliche Ziel sollte es sein, die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen in den Mittelpunkt zu stellen – auch bei der Gestaltung städtischer Freiräume. Das geht weit über eine reine Barrierefreiheit hinaus. Ein Spielplatz für alle – aber wie kann das gelingen?

In diesem Seminar erfahren Sie, worauf es bei der Planung erfolgreicher Spielräume wirklich ankommt. Sie erhalten das notwendige Wissen und praxistaugliche Werkzeuge, um zukünftige Projekte inklusiv zu gestalten und die Vorteile für alle sichtbar zu machen. Wir zeigen Ihnen, dass Inklusion keine Frage der Kosten, sondern eine Frage guter Planung ist.
29.09.2025 09:30 Uhr - 12:30 Uhr
Trainerliste
Julia Küthe

§ 34 Baugesetzbuch (BauGB) – ein Grundlagenseminar

Die Innenbereichsreglung in § 34 Baugesetzbuch ist in der Praxis die zentrale Vorschrift für die Zulassung von Bauvorhaben im unbeplanten Innenbereich. Die Anwendung dieser Planersatzvorschrift, die bei Inkrafttreten des Bundesbaugesetzes im Jahr 1960 eigentlich nur als Übergangsvorschrift gedacht war, bereitet nach wie vor Schwierigkeiten und wirft immer wieder Abgrenzungsfragen auf, die die obergerichtliche Rechtsprechung beschäftigen!
01.10.2025 08:00 Uhr - 14:30 Uhr
Trainerliste
Dr. Jens Wahlhäuser

Aktueller Überblick zum Architekten- und Ingenieurleistungsrecht

Die HOAI ist ein komplexes Regelungswerk, das im Alltag immer wieder Fragen aufwirft. In diesem Seminar erhalten die TeilnehmerInnen einen umfassenden, praxisnahen Überblick, auch zur aktuellen Rechtsprechung.
02.10.2025 09:00 Uhr - 15:30 Uhr
Trainerliste
Dr. Jonathan Pott

Das Zusammenspiel von Raumordnung und kommunaler Bauleitplanung am Beispiel der Windenergie

Durch das „Wind-an-Land-Gesetz“, das am 1. Februar 2023 in Kraft getreten ist, sollen Planungs- und Genehmigungsverfahren im Bereich der Windenergie beschleunigt und die notwendigen Flächen bereitgestellt werden. Dafür müssen die Länder bzw. die Regionalen Planungsverbände Flächen für die Windenergie ausweisen, sodass vermehrt Raumordnungspläne aufgestellt werden und in Kraft treten.
08.10.2025 09:30 Uhr - 12:30 Uhr
Trainerliste
Judith Affeldt

Instandhaltungsplanung für den kommunalen Gebäudebestand

Die Instandhaltungsplanung für den kommunalen Gebäudebestand ist eines der wichtigsten Themen im Gebäudemanagement. Eine richtige Planung der Instandhaltungsaktivitäten kann Anlagenausfälle und Kostenüberraschungen vermeiden bzw. mildern.
08.10.2025 13:00 Uhr - 17:00 Uhr
Trainerliste
Denny Karwath

Starkregen und Hochwasserschutz – Was kann, was muss die Kommune tun?

Das nächste Starkregenereignis kommt bestimmt. Was kann, was muss vor Ort getan werden, um Schäden vorzubeugen und die öffentliche Infrastruktur fit zu machen? Wie gestaltet man vorsorgende Planung und welche sonstigen Handlungsinstrumente gibt es? Hier bekommen Sie einen Einblick in die rechtlichen Rahmenbedingungen und erste Lösungsansätze an die Hand.
09.10.2025 09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Trainerliste
Dr. Corinna Durinke

Bauleistungen „klimaneutraler“ beschaffen – was ist heute schon möglich und wie geht es?

Deutschland strebt die Treibhausgasneutralität bis 2045 an. Bereits bis zum Jahr 2030 sollen die Emissionen um 65 Prozent gegenüber 1990 verringert werden. Dabei spielt der Bausektor, insbesondere die "graue Energie" im Zusammenhang mit der Produktion der Baustoffe und Bauteile eine besondere Rolle. Welche Anforderungen dabei im Planungs- und Beschaffungsprozess zu beachten sind, welche Möglichkeiten und Tools öffentlichen Auftraggebern für eine nachhaltige Beschaffung bereite heute schon zur Verfügung stehen und wie eine möglichst „klimaneutrale“ Umsetzung in der Praxis erfolgen kann, ist vielfach noch unklar.

In diesem Seminar wird den TeilnehmerInnen aufgezeigt, wie der Fokus auf CO2-Emissionen und klimaneutrale Aspekte bei der Vergabe von Bauleistungen in jeder Phase des Vergabeverfahrens umgesetzt werden kann.
27.10.2025 09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Trainerliste
Stefan Latosik

Bauordnungsrecht für TechnikerInnen und QuereinsteigerInnen

Bauaufsichtsbehörden zählen zu den klassischen Bereichen der Ordnungsverwaltung. Einerseits dienen Sie dem Bauherrn dazu, Bebauungswünsche zu realisieren (Genehmigungserteilung). Andererseits überwachen sie auch die Ausführung von Bauvorhaben entsprechend den baurechtlichen Vorgaben und wachen auch sonst über die Sicherheit baulicher Anlagen im Interesse Einzelner und der Allgemeinheit
27.10.2025 13:00 Uhr - 17:00 Uhr
Trainerliste
Uwe Bee

Bebauungsplan, städtebaulicher Vertrag und kommunale Abgaben – Wie hängt das zusammen?

Oder: Wie gleich zum Auftakt einer Planung die Weichen zur Umsetzung des eines Vorhabens, zur Durchsetzung städtebaulicher Interessen und zur Erhebung von Abgaben gestellt werden.

Das beginnt mit der Wahl der richtigen Form des Bebauungsplans. Es geht weiter mit dem „richtigen“ Zeitpunkt zum Abschluss der verschiedenen städtebaulichen Verträge und mündet in Fragen, wie Kommunalabgaben im Verhältnis mit einem Investor vertraglich geregelt und erhoben werden können, insbesondere in „Drittbeteiligungsfällen“ (wenn z.B. Grundstücke Dritter erschlossen werden).

In diesem Seminar erhalten die TeilnehmerInnen einen Überblick über die komplexen Zusammenhänge.
28.10.2025 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Trainerliste
Dr. Dr. J. Christian v. Waldthausen

Die aktuelle Rechtsprechung zum Bauvertragsrecht

Die rechtlichen Rahmenbedingungen im Bauvertragsrecht entwickeln sich kontinuierlich weiter – nicht zuletzt durch wegweisende Entscheidungen der Oberlandesgerichte und des Bundesgerichtshofs. Für öffentliche Auftraggeber ist es unerlässlich, über die aktuellen Entwicklungen informiert zu sein, um rechtssicher agieren zu können und typische Konfliktfelder frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.
30.10.2025 09:00 Uhr - 12:00 Uhr
Trainerliste
Dr. Britta Hartmann

Der Umgang mit baurechtswidrigen Zuständen nach § 79 Nds. Bauordnung (NBauO)

Verstoßen Baumaßnahmen gegen das öffentliche Baurecht oder steht dies zu befürchten, sind der Bauaufsichtsbehörde verschiedene Handlungsoptionen gegeben. Dabei kann es auch um die Anwendung von Maßnahmen gehen, die für die Bauherren einschneidend sein werden..

Das Seminar vermittelt einen aktuellen Überblick über die Materie.
03.11.2025 13:30 Uhr - 16:30 Uhr
Trainerliste
Tobias Ebert

Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) – Was heißt das für den kommunalen Gebäudebestand?

Das neue Gebäudeenergiegesetz ist im Oktober 2023 durch den Bundestag und Bundesrat verabschiedet und ist am 01.01.2024 in Kraft getreten. Was bedeutet es für den kommunalen Gebäudebestand?
04.11.2025 13:00 Uhr - 17:00 Uhr
Trainerliste
Denny Karwath

Baulasten – Praxisfragen und Fallbeispiele

Dieses Seminar vermittelt Ihnen das erforderliche Wissen zur Beantwortung der gängigen Praxisfragen zum Thema Baulasten anhand von Fallbeispielen.
10.11.2025 13:30 Uhr - 16:30 Uhr
Trainerliste
Sarah Baudis

Vorkaufsrechte nach dem BauGB für die Kommune rechtssicher ausüben

Das Seminar nimmt die gemeindlichen Vorkaufsrechte nach dem BauGB in den Blick und geht den formellen und materiellen Voraussetzungen ihrer Ausübung nach. Neben den baurechtlichen Vorgaben werden auch die kommunalrechtlichen Anforderungen besprochen.
12.11.2025 09:30 Uhr - 11:30 Uhr
Trainerliste
Dr. Maximilian Dombert

Straßenverkehrsrecht – Grundlagen der Straßenverkehrsordnung (StVO)

Das Straßenverkehrsrecht ist ein komplexes und facettenreiches Rechtsgebiet, das durch eine Vielzahl von Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien bestimmt wird. Ein elementarer Bestandteil ist die Straßenverkehrsordnung, die das generelle Verhalten und Miteinander im Straßenverkehr regelt. Darüber hinaus ist die StVO Ermächtigungsgrundlage und unverzichtbares Instrument zur Regelung und Ordnung des Straßenverkehrs sowie zur Gefahrenabwehr.

In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über Vorschriften und Regelungsmöglichkeiten der Straßenverkehrsordnung (StVO) und der darauf basierenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften.
13.11.2025 13:00 Uhr - 17:00 Uhr
Trainerliste
Michael Hoheisel

Straßenrecht – ein Überblick

Die öffentlichen Straßen, Wege und Plätze sind die Lebensadern der Mobilität. Sie bilden den Kern der staatlichen Daseinsvorsorge, und ihr Zustand gilt vielen als Visitenkarte der Kommunen. So notwendig Straßen auch sind - ihr Bau und Unterhalt ist kostenintensiv, sie führen zur Bodenversiegelung, ihre Nutzung produziert Lärm und Abgase und birgt Gefahren für Mensch und Tier.

Das Seminar gibt einen Überblick über dieses oft vernachlässigte Rechtsgebiet.
14.11.2025 09:00 Uhr - 12:00 Uhr
Trainerliste
Prof. Dr. Mattias G. Fischer

Die VOB/B: Architekten- und Ingenieurleistungsrecht

In diesem praxisorientierten Seminar erhalten Sie einen kompakten und fundierten Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Bauvertragsrecht nach BGB sowie die Besonderheiten der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB/B). Insbesondere im Spannungsfeld zwischen gesetzlicher Regelung und der Anwendung der VOB/B ergeben sich für die Praxis regelmäßig Herausforderungen, die fundiertes Wissen und rechtssichere Entscheidungsgrundlagen erfordern.
17.11.2025 08:30 Uhr - 15:00 Uhr
Trainerliste
Dr. Britta Hartmann

Die betriebswirtschaftliche Kalkulation von Verrechnungssätzen für kommunale Bauhöfe

Bauhöfe stehen oft im Fokus der Politik, die gerne einen wirtschaftlichen Vergleich zur Privatwirtschaft herstellen möchte. Diese Vergleiche sind jedoch schwierig, da ein Privatunternehmen unter ganz anderen strukturellen und rechtlichen Rahmenbedingungen arbeitet. Ein transparenter und wirtschaftlicher Umgang mit den Kosten des Bauhofes schafft daher Vertrauen. Die Verwaltung ist deshalb gut beraten, von sich aus tätig zu werden und die Politik mit den erforderlichen Informationen zu versorgen.

Soweit der Bauhof auch für Dritte tätig wird, gewinnt die Kalkulation zusätzlich an Bedeutung. Wie bei allen Benutzungsgebühren nach § 5 Niedersächsisches Kommunalabgabengesetz (NKAG), setzt die rechtmäßige Erhebung von Bauhofgebühren eine regelmäßige Gebührenkalkulation nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen voraus. Diese Anforderungen gelten gleichermaßen bei privatrechtlichen Entgelten.
19.11.2025 08:00 Uhr - 14:30 Uhr
Trainerliste
Sebastian Hagedorn

Kündigung von Bauverträgen und Kündigungsabrechnung

Bauprojekte sind oft komplex und langwierig. Nicht selten kommt es im Verlauf des Projekts zu Konflikten der Beteiligten, bei denen die Kündigung des Vertrages als beste Lösung erscheint. Doch welche rechtlichen Voraussetzungen müssen für eine wirksame Kündigung erfüllt sein? Welche Unterschiede bestehen zwischen der Kündigung durch den Auftraggeber und durch den Auftragnehmer? Und welche gegenseitigen Ansprüche bestehen nach einer Kündigung des Bauvertrages?
19.11.2025 13:00 Uhr - 16:00 Uhr
Trainerliste
Dr. Jonathan Pott

Die Vergabe von Architekten- und Fachplanerleistungen

Das Seminar behandelt die Vergabe von Planungs- und Beratungsleistungen, die von ArchitektInnen und IngenieurInnen erbracht werden.
19.11.2025 13:30 Uhr - 16:30 Uhr
Trainerliste
Janko Geßner

Wegerechte und Leitungsführungen

Was tun, wenn die kommunale Abwasserleitung über ein Privatgrundstück verläuft? Diese Frage stellt sich nicht nur, wenn Leitungen neu verlegt werden sollen. Manchmal „tauchen“ Uraltleitungen, die niemand (mehr) kannte wieder auf; auch dann gilt es Lösungen zu finden!
21.11.2025 08:00 Uhr - 14:30 Uhr
Trainerliste
Dr. Stefan Bischoff

Straßenverkehrsrecht – Die Neuerungen der aktuellen StVO-Novelle

Das Straßenverkehrsrecht unterliegt einem steten Entwicklungsprozess, die Zunahme des Individualverkehrs sowie neue Formen der Mobilität erfordern eine kontinuierliche Anpassung und Fortschreibung der entsprechenden Rechtsvorschriften.

In diesem Seminar werden die wichtigsten Neuerungen und Fragestellungen der aktuellen StVO-Novelle aufgezeigt und anhand praktischer Anwendungsbeispiele erläutert.
26.11.2025 13:00 Uhr - 17:00 Uhr
Trainerliste
Michael Hoheisel

Abgrenzung von Investitionen und Instandhaltung

Was gilt als Investition, was als Instandhaltung? Die Antwort auf diese Frage steckt voller Tücken. Dabei geht es nicht nur um „buchhalterische Fehler“, sondern vor allem um die Auswirkungen auf die städtischen Finanzen. Denn ob der Ergebnis- oder der Finanzhaushalt betroffen ist, hat erhebliche Konsequenzen für die Haushaltsplanung.

Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen ebenso wie Hinweise für die praktische Umsetzung.
27.11.2025 08:00 Uhr - 14:30 Uhr
Trainerliste
Ralf Daniel Batzik

Bebauungspläne in der gerichtlichen Kontrolle – aktuelle Rechtsprechung und Entwicklungen

Bebauungsplanverfahren nehmen nicht nur erhebliche Zeit in Anspruch, sie werden auch immer komplexer und damit fehleranfälliger. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf zahlreiche fachrechtliche Anforderungen (etwa das Immissionsschutz- oder das Naturschutzrecht), die Stadtplaner und Kommunen vor immer größere Herausforderungen stellen.
01.12.2025 08:00 Uhr - 14:30 Uhr
Trainerliste
Dr. Jens Wahlhäuser

Die Vergabe von Bauleistungen nach VOB/A

Die Vergabe von Bauleistungen ist eine der schwierigsten Materien, die das Vergaberecht zu bieten hat. Das Finanzvolumen ist hoch, viele verschiedene Gewerke greifen ineinander und das Ganze unterliegt einer ständigen Dynamik.
01.12.2025 08:30 Uhr - 12:30 Uhr
Trainerliste
Philipp Buslowicz

Die Arbeitswelt im Büro verändert sich – Auswirkungen auf die Arbeitsplatzgestaltung und Flächenoptimierung

Das Thema „zukünftige Arbeitswelten im Büro“ gewann in den Kommunen durch die Corona-Krise an Dynamik. Auch in Verwaltungen kam es vermehrt zu Arbeit aus dem Home-Office. Und überhaupt verändert die Digitalisierung auch die Arbeitsplätze. Das hat zwangsläufig Auswirkungen auf den Flächenbedarf in den Rathäusern.  Erste konkrete Untersuchungen und Projekte zeigen ein erhebliches Einsparpotenzial bei Flächenoptimierungen.

In diesem Seminar erhalten Sie einen aktuellen Überblick.
02.12.2025 13:00 Uhr - 17:00 Uhr
Trainerliste
Denny Karwath

Artenschutzrecht in der Bauleitplanung und Vorhabenzulassung – ein Grundlagenseminar

Der Artenschutz spielt in der kommunalen Bauleitplanung eine immer prominentere Rolle. Egal, ob es um die Änderung des Flächennutzungsplanes geht oder um die Aufstellung eines Bebauungsplanes – artenschutzrechtliche Vorschriften sind stets zu beachten. Nicht selten schafft das Probleme, verzögert Planungsverfahren und führt zu Rechtsstreitigkeiten.

Doch das muss nicht sein – wenn Gemeinden mit dem notwendigen Rüstzeug und entsprechendem Problembewusstsein agieren.
04.12.2025 09:00 Uhr - 15:30 Uhr
Trainerliste
Dr. Andreas Rietzler

Generalunternehmer-, Totalunternehmer- und Modulbauvergaben oder ÖPP-Verfahren rechtssicher durchführen

Der Neubau von Schulen, Kitas, Sporthallen, Rathäusern, Feuerwachen und kommunalen Bauten hat nach wie vor Hochkonjunktur. Vielen Kommunen fehlt es aber an personellen Ressourcen und Kapazitäten, diese Projekte neben ihren Verwaltungsaufgaben zu stemmen.

Das Seminar zeigt auf, welche Alternativen der Beschaffung es im Vergleich zur konventionellen Umsetzung gibt.
05.12.2025 09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Trainerliste
Janko Geßner

Strategische Haushaltssteuerung – Strategische Investitionspriorisierung

Investitionen stellen für die kommunale Politik die wichtigste Möglichkeit dar, ihren Einfluss auf die Entwicklung der Stadt und Gemeinde auszuüben. Entsprechend lang sind die Wunschlisten für Investitionen, die oft die finanziellen Möglichkeiten übersteigen.
09.12.2025 08:30 Uhr - 12:30 Uhr
Trainerliste
Mesmin Jugna

Städtebauliche Verträge: rechtliche Vorgaben kennen und strafrechtliche Risiken vermeiden

Städtebauliche Verträge sind in der Regel ein Gewinn für die Kommune, bergen aber auch strafrechtliche Risiken. Denn mit der Errichtung von Bau- und Infrastrukturvorhaben, allem voran Windparkanlagen, sind regelmäßig geldwerte Vorteile verbunden. In städtebaulichen Verträgen werden Leistungen der Gemeinde und Gegenleistungen des Vorhabensträgers miteinander verknüpft und gegenseitig versprochen. Dies bewegt sich oftmals - und häufig unerkannt - an der Grenze zu den Korruptionsdelikten. Und nicht nur dies: Nicht selten kommt es vor, dass Vorhabengegner und/oder unterlegene Mitbewerber Strafanzeige erstatten. Gerade vor diesem Hintergrund ist rechtssicheres Handeln geboten. Was zulässig ist und wo die Grenze zur Strafbarkeit verläuft, ist Gegenstand des Seminars.
10.12.2025 09:00 Uhr - 12:00 Uhr
Trainerliste
Dr. Maximilian Dombert

Die Erstellung kommunaler Radverkehrskonzepte

Kommunale Radverkehrskonzepte leisten einen wichtigen Beitrag für die nachhaltige Verkehrswende in den Kommunen. Neben Freizeit- und Tourismusverkehren gilt es insbesondere, den Alltagsradverkehr in die Betrachtung einzubeziehen.

Planvolle Überlegungen zur Entwicklung des Radverkehrs spielen in kleinen und mittleren Kommunen oft noch eine untergeordnete Rolle. In diesem Seminar werden Wege hin zu einem Konzept aufgezeigt.
12.12.2025 09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Trainerliste
Bernd Mende

Veranstaltungssicherheit – notwendige Prüfungen und Unterlagen im kommunalen Genehmigungsverfahren

Spätestens seit den Ereignissen bei der Loveparade in Duisburg 2010 ist deutlich geworden, welche Verantwortung die Kommunen für die Veranstaltungssicherheit tragen – egal ob eigene oder fremde Veranstaltung!

Der bunte Blumenstrauß an Veranstaltungen, Events und Zusammenkünften wird durch die pandemiebedingten Veränderungen in den Formaten und Ausführen nicht blasser. Der Wunsch nach geselligem und sozialem Miteinander bleibt und die Genehmigungsverfahren für Veranstaltungen mussten in den letzten Monaten um Schutz- und Hygienekonzept ergänzt werden.

In den Kommunen gibt es oft unklare Zuständigkeiten, bauliche und rechtliche Fragestellungen treffen aufeinander.
14.01.2026 09:00 Uhr - 15:30 Uhr
Trainerliste
Christian A. Buschhoff

Straßenkontrollen im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht

Systematische Straßenkontrollen sind erforderlich, um schuldhafte Verletzungen der Verkehrs­sicherungs­pflicht zu vermeiden. Straßen- und Wegegesetze normieren die Verkehrssicherungspflicht ausdrücklich als öffentlich-rechtliche Pflichtaufgabe der Straßenbaulastträger.

Das Seminar vermittelt praxisorientierte Lösungsansätze, wie diese Aufgabe bewältigt werden kann!
15.01.2026 08:30 Uhr - 12:30 Uhr
Trainerliste
Bernd Mende

Technisches Inbetriebnahmemanagement für kommunale Gebäude

Das Inbetriebnahmemanagement (IBM) gewinnt zunehmen an Bedeutung, wenn es darum geht komplexe und hochtechnisierte öffentliche Gebäude von der Planungs- und Bauphase möglichst „reibungsarm“ in die Betriebs- und Nutzungsphase zu überführen.

Dieses Seminar gibt dafür wertvolle und praxisorientierte Hilfestellungen.
20.01.2026 13:00 Uhr - 17:00 Uhr
Trainerliste
Denny Karwath

Kita- und Bauleitplanung in der Kommune

Steigende Mieten, knapper Wohnraum: Um diesem Missstand beizukommen, sind die Kommunen nicht zuletzt mit dem Baulandmobilisierungsgesetz verstärkt aufgefordert worden, neue Wohnbaugebiete auszuweisen. Doch jedes neue Baugebiet löst in den Kommunen einen neuen Bedarf an sozialer Infrastruktur aus. Dabei steht stets im Fokus der Öffentlichkeit die Versorgung mit ausreichend Kindertagesstätten.

Nachdem die Investitionen für Kitas bis zum Jahr 2020 stetig gestiegen sind, ist seitdem ein rückläufiger Trend zu beobachten. Erschwert wird der Kita-Ausbau in den Kommunen vor allem durch stark gestiegene Baupreise; hinzu kamen Planungsunsicherheiten infolge der aktuellen Krisen.
20.01.2026 09:30 Uhr - 12:30 Uhr
Trainerliste
Dr. Maximilian Dombert

Die Durchführung von Straßenzustandserfassungen

„Unsere Straßen sind in schlechtem Zustand“ – so hört es die Verwaltung immer wieder von BürgerInnen oder aus dem Rat. Doch oft gibt es keine systematische Grundlage dafür, den lokalen Straßenzustand objektiv einzuschätzen.

Daher sind Straßenzustandserfassungen ein probates Mittel, um sich ein aktuelles und objektives Bild vom Zustand der städtischen Straßen zu machen. Nur so lassen sich erforderliche Maßnahmen sinnvoll und systematisch planen und bilden so die Grundlage für Straßenerhaltungskonzepte.
10.02.2026 08:30 Uhr - 12:30 Uhr
Trainerliste
Bernd Mende

Einführung in die kommunale Wärmeplanung

Für die Erreichung der Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 ist die Transformation der Wärmeversorgung in Deutschland von herausragender Bedeutung.

Mit der kommunalen Wärmeplanung (kWP) hat der Bund im Gebäudeenergiegesetz ein strategisches Planungswerkzeug entwickelt, welches durch entsprechende Landesgesetzgebungen (vgl. Niedersächsisches Klimagesetz) zur Pflichtaufgabe nahezu aller Kommunen in Deutschland wird.

Das Seminar vermittelt einen Überblick über die gesetzlichen Grundlagen zur kWP sowie deren grundsätzlichen Ablauf. Dabei werden insbesondere Aspekte der Vorbereitung und Begleitung der kWP durch die Kommune und die Akteursbeteiligung betrachtet.
12.02.2026 08:30 Uhr - 12:30 Uhr
Trainerliste
Dr. Tobias Klaas-Witt

Grenzabstände nach § 5 Niedersächsische Bauordnung

Im Seminar wird neben den Grundlagen auch anhand ausgewählter Fallbeispiele ein aktueller Überblick über Fragestellungen zum Thema „Grenzabstände“ gem. § 5 Nds. Bauordnung (NBauO) vermittelt.
23.02.2026 09:30 Uhr - 12:30 Uhr
Trainerliste
Tobias Ebert

Die neuen Eigentümerpflichten für kommunale Gebäude nach DIN 94681

Mit der neuen DIN 94681 werden die Eigentümerpflichten für kommunale Gebäude neuen Anforderungen in Bezug auf Verantwortung und Kontrollpflichten unterworfen. Betroffen sind im wesentlichen Dokumentationspflichten und Prüfaufgaben, deren Nicht-Einhaltung negative Folgen haben kann.
24.02.2026 13:30 Uhr - 15:30 Uhr
Trainerliste
Dr. Dino André Schubert

Wirtschaftswegekonzepte – Lebensadern der ländlichen Räume

Die heutigen land- und forstwirtschaftlichen Fahrzeuge stellen hohe Anforderungen an die verkehrliche Infrastruktur in den Außenbereichen. Viele Wirtschaftswege und Brückenbauwerke zeigen aufgrund langjähriger Überbeanspruchung erhebliche Defizite und rücken so in den Fokus. Außerdem ergeben sich durch Multifunktionalitäten (Fußgänger, Radfahrer, Reiter, Inline-Skater usw.) häufig Interessenkonflikte beim Nutzen dieser Infrastruktur.
24.02.2026 13:00 Uhr - 17:00 Uhr
Trainerliste
Bernd Mende

Nachtragsmanagement im Baubereich für Inhouse-JuristInnen und BauleiterInnen

Bei fast jedem Bauvorhaben gibt es Nachträge. Oft versuchen Auftragnehmer, auf diesem Weg im Nachhinein ihren Gewinn zu vergrößern. Wie kann, wie soll man als Kommune damit umgehen?
25.02.2026 13:30 Uhr - 16:30 Uhr
Trainerliste
Dr. Jonathan Pott

Aktueller Überblick zum Architekten- und Ingenieurleistungsrecht

Die HOAI ist ein komplexes Regelungswerk, das im Alltag immer wieder Fragen aufwirft. In diesem Seminar erhalten die TeilnehmerInnen einen umfassenden, praxisnahen Überblick, auch zur aktuellen Rechtsprechung.
12.03.2026 09:00 Uhr - 15:30 Uhr
Trainerliste
Dr. Jonathan Pott

Warum eine Fortbildung mit w!ssenstransfer?

Ob Neubau, Flächennutzung oder Bauleitplanung – kommunales Bauen ist komplex, rechtlich anspruchsvoll und oft politisch aufgeladen. Unsere Fortbildungen vermitteln rechtssichere Grundlagen, steuerungsrelevantes Wissen und konkrete Umsetzungshilfen für alle Phasen des Bauens in der öffentlichen Hand.

100 %

Aktuelles Fachwissen zu Bau- und Planungsrecht

Unsere Seminare orientieren sich an den neuesten Regelungen – vom BauGB über DIN-Vorgaben bis zur VOB/A.

100 %

100 %

Hoher Praxisbezug und direkt anwendbare Inhalte

Wir vermitteln nicht nur Theorie, sondern zeigen, wie rechtliche Anforderungen in Planung, Vergabe oder Betrieb konkret umzusetzen sind.

100 %

100 %

Interdisziplinärer Blick auf kommunale Baumaßnahmen

Wir verbinden rechtliche, technische, wirtschaftliche und ökologische Aspekte – für eine ganzheitliche Steuerung Ihrer Projekte.

100 %

100 %

Passgenaue Angebote für Verwaltung, Technik und Politik

Ob Bauamt, Kämmerei oder Rat – unsere Formate sind auf unterschiedliche Funktionen und Erfahrungsstände abgestimmt.

100 %

100 %

Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit im Fokus

Von klimaneutralem Bauen bis zur Kostenrechnung: Unsere Inhalte fördern fundierte, langfristig tragfähige Entscheidungen.

100 %

Häufige Fragen zu unseren Seminaren

Für Mitarbeitende in Bauämtern, Liegenschafts- und Gebäudeverwaltung, Fachabteilungen für Planung, Vergabe, Recht, Klima oder Haushalt – sowie für Führungskräfte und Ratsmitglieder mit Bauverantwortung.

Unsere Themen reichen von Bauordnungs- und Planungsrecht über Vergabe und Wirtschaftlichkeit bis hin zu aktuellen Fragen wie klimaneutralem Bauen, Wärmeplanung und Eigentümerpflichten.

Alle Seminare verbinden Theorie mit konkreten Praxisbeispielen – z. B. durch Fallanalysen, Urteilsbesprechungen oder Musterrechnungen.

Ja. Viele Seminare richten sich ausdrücklich an Verwaltungsmitarbeitende ohne bautechnische Ausbildung – mit klarem Fokus auf rechtliche und organisatorische Fragestellungen.

Selbstverständlich. Nach jedem Seminar stellen wir eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung aus, die z. B. für Personalunterlagen oder als Fortbildungsnachweis genutzt werden kann.

Ja – viele Themen lassen sich auch individuell für Ihre Kommune als Inhouse-Veranstaltung planen. So können Inhalte noch gezielter auf Ihre Projekte abgestimmt werden.

Sie benötigen lediglich einen Internetzugang sowie ein Gerät mit Mikrofon und Kamera. Den Zugangslink erhalten Sie rechtzeitig vor dem Seminar.

Nach oben scrollen

So erreichen Sie uns:

Janina Wesemann

Janina Wesemann

Bei Fragen zu An- und Abmeldungen sowie Rechnungen

Karsten Balzer

Karsten Balzer

Bei Fragen zu Seminarinhalten und -abläufen sowie zu Inhouse-Seminaren