Fortbildungen zu den Themen Bauen, Planung und Gebäudemanagement
Kommunale Bauprojekte strategisch steuern – Wissen für Planung, Vergabe und Betrieb
Kommunale Baumaßnahmen prägen das Gesicht einer Stadt – und sind zugleich mit enormen Anforderungen verbunden. Neben der technischen Komplexität und begrenzten Ressourcen bestimmen Rechtsvorgaben, Wirtschaftlichkeit, Klimaziele und Bürgerbeteiligung das tägliche Handeln.
Zielgruppen sind unter anderem Mitarbeitende in Bau- und Planungsämtern, SachbearbeiterInnen für Vergabe, Finanzen und Liegenschaften, Bauaufsicht, Gebäudemanagement, Klimaschutzbeauftragte, Fachbereichsleitungen und Projektverantwortliche, Verwaltungsmitarbeitende in der technischen Bauverwaltung sowie Ratsmitglieder, BürgermeisterInnen und Entscheidungsträger. Ob Planung, Steuerung oder rechtliche Bewertung – wir geben kommunalen Fachkräften Werkzeuge an die Hand, um Projekte vorausschauend, rechtssicher und wirtschaftlich zu realisieren.
Unser Seminarangebot
Vorhabenbezogene Bebauungspläne nach § 12 BauGB
Personalbemessung für das Technische Gebäudemanagement (TGM) bei kommunalen Gebäuden
Inklusive Freiraumgestaltung – Barrierefreiheit, Leitlinien und was noch?
Das gesellschaftliche Ziel sollte es sein, die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen in den Mittelpunkt zu stellen – auch bei der Gestaltung städtischer Freiräume. Das geht weit über eine reine Barrierefreiheit hinaus. Ein Spielplatz für alle – aber wie kann das gelingen?
In diesem Seminar erfahren Sie, worauf es bei der Planung erfolgreicher Spielräume wirklich ankommt. Sie erhalten das notwendige Wissen und praxistaugliche Werkzeuge, um zukünftige Projekte inklusiv zu gestalten und die Vorteile für alle sichtbar zu machen. Wir zeigen Ihnen, dass Inklusion keine Frage der Kosten, sondern eine Frage guter Planung ist.
§ 34 Baugesetzbuch (BauGB) – ein Grundlagenseminar
Aktueller Überblick zum Architekten- und Ingenieurleistungsrecht
Das Zusammenspiel von Raumordnung und kommunaler Bauleitplanung am Beispiel der Windenergie
Instandhaltungsplanung für den kommunalen Gebäudebestand
Starkregen und Hochwasserschutz – Was kann, was muss die Kommune tun?
Bauleistungen „klimaneutraler“ beschaffen – was ist heute schon möglich und wie geht es?
In diesem Seminar wird den TeilnehmerInnen aufgezeigt, wie der Fokus auf CO2-Emissionen und klimaneutrale Aspekte bei der Vergabe von Bauleistungen in jeder Phase des Vergabeverfahrens umgesetzt werden kann.
Bauordnungsrecht für TechnikerInnen und QuereinsteigerInnen
Bebauungsplan, städtebaulicher Vertrag und kommunale Abgaben – Wie hängt das zusammen?
Das beginnt mit der Wahl der richtigen Form des Bebauungsplans. Es geht weiter mit dem „richtigen“ Zeitpunkt zum Abschluss der verschiedenen städtebaulichen Verträge und mündet in Fragen, wie Kommunalabgaben im Verhältnis mit einem Investor vertraglich geregelt und erhoben werden können, insbesondere in „Drittbeteiligungsfällen“ (wenn z.B. Grundstücke Dritter erschlossen werden).
In diesem Seminar erhalten die TeilnehmerInnen einen Überblick über die komplexen Zusammenhänge.
Die aktuelle Rechtsprechung zum Bauvertragsrecht
Der Umgang mit baurechtswidrigen Zuständen nach § 79 Nds. Bauordnung (NBauO)
Das Seminar vermittelt einen aktuellen Überblick über die Materie.
Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) – Was heißt das für den kommunalen Gebäudebestand?
Baulasten – Praxisfragen und Fallbeispiele
Vorkaufsrechte nach dem BauGB für die Kommune rechtssicher ausüben
Straßenverkehrsrecht – Grundlagen der Straßenverkehrsordnung (StVO)
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über Vorschriften und Regelungsmöglichkeiten der Straßenverkehrsordnung (StVO) und der darauf basierenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften.
Straßenrecht – ein Überblick
Das Seminar gibt einen Überblick über dieses oft vernachlässigte Rechtsgebiet.
Die VOB/B: Architekten- und Ingenieurleistungsrecht
Die betriebswirtschaftliche Kalkulation von Verrechnungssätzen für kommunale Bauhöfe
Soweit der Bauhof auch für Dritte tätig wird, gewinnt die Kalkulation zusätzlich an Bedeutung. Wie bei allen Benutzungsgebühren nach § 5 Niedersächsisches Kommunalabgabengesetz (NKAG), setzt die rechtmäßige Erhebung von Bauhofgebühren eine regelmäßige Gebührenkalkulation nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen voraus. Diese Anforderungen gelten gleichermaßen bei privatrechtlichen Entgelten.
Kündigung von Bauverträgen und Kündigungsabrechnung
Die Vergabe von Architekten- und Fachplanerleistungen
Wegerechte und Leitungsführungen
Straßenverkehrsrecht – Die Neuerungen der aktuellen StVO-Novelle
In diesem Seminar werden die wichtigsten Neuerungen und Fragestellungen der aktuellen StVO-Novelle aufgezeigt und anhand praktischer Anwendungsbeispiele erläutert.
Abgrenzung von Investitionen und Instandhaltung
Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen ebenso wie Hinweise für die praktische Umsetzung.
Bebauungspläne in der gerichtlichen Kontrolle – aktuelle Rechtsprechung und Entwicklungen
Die Vergabe von Bauleistungen nach VOB/A
Die Arbeitswelt im Büro verändert sich – Auswirkungen auf die Arbeitsplatzgestaltung und Flächenoptimierung
In diesem Seminar erhalten Sie einen aktuellen Überblick.
Artenschutzrecht in der Bauleitplanung und Vorhabenzulassung – ein Grundlagenseminar
Doch das muss nicht sein – wenn Gemeinden mit dem notwendigen Rüstzeug und entsprechendem Problembewusstsein agieren.
Generalunternehmer-, Totalunternehmer- und Modulbauvergaben oder ÖPP-Verfahren rechtssicher durchführen
Das Seminar zeigt auf, welche Alternativen der Beschaffung es im Vergleich zur konventionellen Umsetzung gibt.
Strategische Haushaltssteuerung – Strategische Investitionspriorisierung
Städtebauliche Verträge: rechtliche Vorgaben kennen und strafrechtliche Risiken vermeiden
Die Erstellung kommunaler Radverkehrskonzepte
Planvolle Überlegungen zur Entwicklung des Radverkehrs spielen in kleinen und mittleren Kommunen oft noch eine untergeordnete Rolle. In diesem Seminar werden Wege hin zu einem Konzept aufgezeigt.
Veranstaltungssicherheit – notwendige Prüfungen und Unterlagen im kommunalen Genehmigungsverfahren
Der bunte Blumenstrauß an Veranstaltungen, Events und Zusammenkünften wird durch die pandemiebedingten Veränderungen in den Formaten und Ausführen nicht blasser. Der Wunsch nach geselligem und sozialem Miteinander bleibt und die Genehmigungsverfahren für Veranstaltungen mussten in den letzten Monaten um Schutz- und Hygienekonzept ergänzt werden.
In den Kommunen gibt es oft unklare Zuständigkeiten, bauliche und rechtliche Fragestellungen treffen aufeinander.
Straßenkontrollen im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht
Das Seminar vermittelt praxisorientierte Lösungsansätze, wie diese Aufgabe bewältigt werden kann!
Technisches Inbetriebnahmemanagement für kommunale Gebäude
Dieses Seminar gibt dafür wertvolle und praxisorientierte Hilfestellungen.
Kita- und Bauleitplanung in der Kommune
Nachdem die Investitionen für Kitas bis zum Jahr 2020 stetig gestiegen sind, ist seitdem ein rückläufiger Trend zu beobachten. Erschwert wird der Kita-Ausbau in den Kommunen vor allem durch stark gestiegene Baupreise; hinzu kamen Planungsunsicherheiten infolge der aktuellen Krisen.
Die Durchführung von Straßenzustandserfassungen
Daher sind Straßenzustandserfassungen ein probates Mittel, um sich ein aktuelles und objektives Bild vom Zustand der städtischen Straßen zu machen. Nur so lassen sich erforderliche Maßnahmen sinnvoll und systematisch planen und bilden so die Grundlage für Straßenerhaltungskonzepte.
Einführung in die kommunale Wärmeplanung
Mit der kommunalen Wärmeplanung (kWP) hat der Bund im Gebäudeenergiegesetz ein strategisches Planungswerkzeug entwickelt, welches durch entsprechende Landesgesetzgebungen (vgl. Niedersächsisches Klimagesetz) zur Pflichtaufgabe nahezu aller Kommunen in Deutschland wird.
Das Seminar vermittelt einen Überblick über die gesetzlichen Grundlagen zur kWP sowie deren grundsätzlichen Ablauf. Dabei werden insbesondere Aspekte der Vorbereitung und Begleitung der kWP durch die Kommune und die Akteursbeteiligung betrachtet.
Grenzabstände nach § 5 Niedersächsische Bauordnung
Die neuen Eigentümerpflichten für kommunale Gebäude nach DIN 94681
Wirtschaftswegekonzepte – Lebensadern der ländlichen Räume
Nachtragsmanagement im Baubereich für Inhouse-JuristInnen und BauleiterInnen
Aktueller Überblick zum Architekten- und Ingenieurleistungsrecht
Warum eine Fortbildung mit w!ssenstransfer?
Ob Neubau, Flächennutzung oder Bauleitplanung – kommunales Bauen ist komplex, rechtlich anspruchsvoll und oft politisch aufgeladen. Unsere Fortbildungen vermitteln rechtssichere Grundlagen, steuerungsrelevantes Wissen und konkrete Umsetzungshilfen für alle Phasen des Bauens in der öffentlichen Hand.
100 %
Aktuelles Fachwissen zu Bau- und Planungsrecht
Unsere Seminare orientieren sich an den neuesten Regelungen – vom BauGB über DIN-Vorgaben bis zur VOB/A.
100 %
Hoher Praxisbezug und direkt anwendbare Inhalte
Wir vermitteln nicht nur Theorie, sondern zeigen, wie rechtliche Anforderungen in Planung, Vergabe oder Betrieb konkret umzusetzen sind.
100 %
Interdisziplinärer Blick auf kommunale Baumaßnahmen
Wir verbinden rechtliche, technische, wirtschaftliche und ökologische Aspekte – für eine ganzheitliche Steuerung Ihrer Projekte.
100 %
Passgenaue Angebote für Verwaltung, Technik und Politik
Ob Bauamt, Kämmerei oder Rat – unsere Formate sind auf unterschiedliche Funktionen und Erfahrungsstände abgestimmt.
100 %
Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit im Fokus
Von klimaneutralem Bauen bis zur Kostenrechnung: Unsere Inhalte fördern fundierte, langfristig tragfähige Entscheidungen.
Häufige Fragen zu unseren Seminaren
Für Mitarbeitende in Bauämtern, Liegenschafts- und Gebäudeverwaltung, Fachabteilungen für Planung, Vergabe, Recht, Klima oder Haushalt – sowie für Führungskräfte und Ratsmitglieder mit Bauverantwortung.
Unsere Themen reichen von Bauordnungs- und Planungsrecht über Vergabe und Wirtschaftlichkeit bis hin zu aktuellen Fragen wie klimaneutralem Bauen, Wärmeplanung und Eigentümerpflichten.
Alle Seminare verbinden Theorie mit konkreten Praxisbeispielen – z. B. durch Fallanalysen, Urteilsbesprechungen oder Musterrechnungen.
Ja. Viele Seminare richten sich ausdrücklich an Verwaltungsmitarbeitende ohne bautechnische Ausbildung – mit klarem Fokus auf rechtliche und organisatorische Fragestellungen.
Selbstverständlich. Nach jedem Seminar stellen wir eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung aus, die z. B. für Personalunterlagen oder als Fortbildungsnachweis genutzt werden kann.
Ja – viele Themen lassen sich auch individuell für Ihre Kommune als Inhouse-Veranstaltung planen. So können Inhalte noch gezielter auf Ihre Projekte abgestimmt werden.
Sie benötigen lediglich einen Internetzugang sowie ein Gerät mit Mikrofon und Kamera. Den Zugangslink erhalten Sie rechtzeitig vor dem Seminar.