Fortbildungen zu den Themen Kommunalrecht und Verwaltungsrecht
Recht in der Kommune – Ihr Werkzeug für sicheres Verwaltungshandeln
Das Kommunal- und Verwaltungsrecht bildet das Rückgrat kommunaler Selbstverwaltung. Es regelt die Beziehungen zwischen Verwaltung, Politik, BürgerInnen und anderen öffentlichen Institutionen – und ist damit tägliche Praxis für Beschäftigte in allen Ebenen der Kommunalverwaltung.
Unsere Fortbildungen richten sich an Verwaltungsmitarbeitende mit Aufgaben im Rechts- und Gremienbereich, Fach- und Führungskräfte in Bürgerbüros, Hauptämtern, Kämmereien, Ordnungsämtern u.v.m., RatsbetreuerInnen und Vorzimmerkräfte, QuereinsteigerInnen ohne klassische Verwaltungsausbildung, Kommunale WahlbeamtInnen und solche, die es werden möchten sowie Personen mit Verantwortung für Satzungen, Öffentlichkeitsarbeit oder digitale Verwaltungsvorgänge. Unser Ziel: Sie für rechtlich sauberes Verwaltungshandeln zu stärken, Haftungsrisiken zu vermeiden und Sicherheit in Entscheidungsprozessen zu schaffen.
Unser Seminarangebot
Beschlussvorlagen schreiben: auf den Punkt gebracht und leicht verständlich!
Vorhabenbezogene Bebauungspläne nach § 12 BauGB
Brandschutzbedarfsplan und was dann? Die erfolgreiche Neuorganisation von Freiwilligen Feuerwehren
Stellenbewertungen für Tarifpersonal, wie geht das? Ein Kompakteinstieg in das Eingruppierungsrecht nach TVöD
In diesem Seminar erhalten Sie den Überblick, den Sie brauchen, um System und Ergebnisse von Stellenbewertungen gemäß TVöD nachvollziehen zu können.
Feuerwehren: Abrechnung von Einsätzen
Organisation der Kommunalwahlen 2026 - Grundlagenseminar
Es richtet sich sowohl an NeueinsteigerInnen im „Wahlgeschäft“ als auch an erfahrene WahlrechtlerInnen, die damit die Möglichkeit erhalten, ihr Wissen rechtzeitig vor der Kommunalwahl aufzufrischen.
Prozessmanagement zur Umsetzung der Digitalisierung
Die Digitalisierung wird die Abläufe in den Verwaltungen tiefgreifend und nachhaltig verändern – wir haben es nur noch nicht gemerkt. Onlinezugangsgesetz und E-Akte sind nur zwei Stichworte. Eine große Herausforderung, die aber die Chance bietet, sich mit Strukturen und Prozessen einmal grundlegend zu beschäftigen.
Kommunalverwaltung für QuereinsteigerInnen
Als MitarbeiterInnen ohne "klassische Verwaltungsausbildung" oder als QuereinsteigerInnen erhalten Sie in diesem Seminar eine Einführung in das „Einmaleins der Verwaltungsorganisation“. Außerdem erfahren Sie, wie sich die sogenannte „Verwaltungskultur“ vom Miteinander in Betrieben der freien Wirtschaft unterscheidet.
Beurteilung von Beamtinnen und Beamten
In diesem Seminar erhalten Sie dazu Grundlagenwissen sowie viele Praxishinweise.
Pflichtschulung nach Art. 26 AI-Act der EU – Künstliche Intelligenz sicher und gesetzeskonform anwenden
In nahezu jedem Fachamt arbeiten KI-Lösungen mit Meldedaten, Sozial-, Gesundheits- oder Bildungsdaten und fallen damit automatisch in die sog. Hochrisiko-Kategorie. Und auch MS-Office bietet inzwischen eine KI-Integration! Dieses Seminar vermittelt die notwendigen Kompetenzen für den regelkonformen Umgang mit KI. Die TeilnehmerInnen erhalten nach dem Seminar einen Nachweis über die erfüllte Schulungspflicht.
Stellenbesetzungsverfahren bei einem „gemischten“ Bewerberfeld – Der Vergleich von Beamtinnen und Beamten mit Tarifbeschäftigten
Das macht den Leistungsvergleich, die „Bestenauslese“, schwierig. Denn gesetzliche Vorschriften und Rechtsprechung stellen hohe Anforderungen an ein korrektes und rechtssicheres Verfahren.
Regressrisiken für (Ehren)BeamtInnen der Feuerwehr
Bestattungspflicht, Grabnutzungsrecht und Totensorge – worauf es ankommt
Eine wichtige Rolle spielt dabei der Umstand der unterschiedlichen Rechtsgrundlagen. Die Totensorge ist dem Bundesrecht zuzuordnen. Die Bestattungspflicht ist – in Niedersachsen wie in allen Bundesländern – landesgesetzlich geregelt. Die Verleihung des Nutzungsrechts an einer Grabstätte regelt sich nach dem kommunalen Satzungsrecht.
Zeit- und Aufgabenmanagement leicht gemacht mit MS Outlook und MS 365
Kein Problem! Hier erhalten Sie Hilfe. Wie behalten Sie die Übersicht und setzt Prioritäten richtig? Wie planen Sie sinnvoll und „automatisiert“ Routineaufgaben? All das wird Ihnen in diesem praxisorientierten Seminar nahegebracht! Denn MS Outlook kann Sie unterstützen. Es ist das meistgenutzte Werkzeug im Arbeitsalltag der Kommunen. Dieses Seminar wird Sie für den künftigen Einsatz von MS-Outlook „abholen“, Sie werden es gerne nutzen und effektiv einsetzen.
Dieses Seminar ist für TeilnehmerInnen gedacht, die mit Microsoft und Office 365 (MS 365) arbeiten.
Inklusive Freiraumgestaltung – Barrierefreiheit, Leitlinien und was noch?
Das gesellschaftliche Ziel sollte es sein, die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen in den Mittelpunkt zu stellen – auch bei der Gestaltung städtischer Freiräume. Das geht weit über eine reine Barrierefreiheit hinaus. Ein Spielplatz für alle – aber wie kann das gelingen?
In diesem Seminar erfahren Sie, worauf es bei der Planung erfolgreicher Spielräume wirklich ankommt. Sie erhalten das notwendige Wissen und praxistaugliche Werkzeuge, um zukünftige Projekte inklusiv zu gestalten und die Vorteile für alle sichtbar zu machen. Wir zeigen Ihnen, dass Inklusion keine Frage der Kosten, sondern eine Frage guter Planung ist.
Kalkulation von Sondernutzungsgebühren für Straßen, Wege und Plätze
Grundlagen des Friedhofsrechts
Wahltaktik für AmtsinhaberInnen im Bürgermeisterwahlkampf
Doch hinter all den Veränderungen und der Schnelllebigkeit steckt doch immer der Mensch, der sich um das Amt bewirbt. Die sozialen Medien sind nur ein zusätzliches KommunikationsMITTEL, für die Inhalte steht weiterhin der Mensch.
In diesem Seminar geht es daher darum zu diskutieren, wie ein Wahlkampf inhaltlich erfolgreich geführt werden kann und wie man dabei als KandidatIn wirken sollte. Weiterhin ist die persönliche Begegnung mit den WählerInnen ein wichtiges, wenn nicht das wichtigste „Medium“, um gut „rüberzukommen“.
Fördermittel erfolgreich finden, beantragen und einsetzen
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie geeignete Fördermittelgeber finden, gezielt ansprechen, überzeugende Anträge stellen und was unbedingt zu beachten ist.
Neutralität im BürgermeisterInnen-Wahlkampf – Aktuelle Rechtsprechung und Fälle für alle, die selbst (noch) nicht Amtsinhaberinnen sind - (PRÄSENZ-Seminar)
- die amtierende HauptverwaltungsbeamtInnen – auch während des Wahlkampfs – beraten,
- die für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und/oder für das Kommunalrecht zuständig sind, und
- die für den Ablauf der Wahl verantwortlich sind.
Für AmtsinhaberInnen, die sich zur Wiederwahl bewerben, bietet Wissenstransfer ein gesondertes Seminar an:
„(Ober- / Samtgemeinde-) Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Wahlkampf – Neutralitätspflicht und weitere rechtliche Rahmenbedingungen - (ONLINE-Seminar)
„(Ober- / Samtgemeinde-) Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Wahlkampf – Neutralitätspflicht und weitere rechtliche Rahmenbedingungen - (PRÄSENZ-Seminar)
Kreative Content-Erstellung für Flyer, Poster, Web-Seiten oder Social Media
In diesem praxisorientierten Seminar lernen Sie, wie Sie in wenigen Minuten eindrucksvolle Designs erstellen, die Ihre Zielgruppe begeistern. Zudem bieten wir Ihnen spannende Exkurse in die Welt der Fotografie und Bildbearbeitung, um Ihr Repertoire zu erweitern.
Pflichtschulung nach Art. 26 AI-Act der EU – Künstliche Intelligenz sicher und gesetzeskonform anwenden
In nahezu jedem Fachamt arbeiten KI-Lösungen mit Meldedaten, Sozial-, Gesundheits- oder Bildungsdaten und fallen damit automatisch in die sog. Hochrisiko-Kategorie. Und auch MS-Office bietet inzwischen eine KI-Integration! Dieses Seminar vermittelt die notwendigen Kompetenzen für den regelkonformen Umgang mit KI. Die TeilnehmerInnen erhalten nach dem Seminar einen Nachweis über die erfüllte Schulungspflicht.
Europäisches Beihilferecht 2 – Typische Fallkonstellationen
Was kann, was darf ein kommunaler Ordnungsdienst leisten?
Kommunalrecht: Hauptsatzung und Geschäftsordnung des Rates
Instandhaltungsplanung für den kommunalen Gebäudebestand
Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI in der Kommunalverwaltung
Starkregen und Hochwasserschutz – Was kann, was muss die Kommune tun?
Für Führungskräfte: Als „QuereinsteigerIn“ erfolgreiche Führungskraft in der Kommune - (PRÄSENZ-Seminar)
Logiken, die bisher als selbstverständlich für die Arbeitswelt angesehen wurden, stellen im öffentlichen Dienst oft eine „kulturelle Hürde“ dar. Die Gemeinwohlorientierung, sowie die Arbeit an der Schnittstelle von Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit nehmen Einfluss auf Abläufe und Mitarbeiterführung.
Neue Wege bei Bürgerbeteiligung und -information – mittels Video- und Streamingtechnik den Bürgerdialog neu erfinden
Mit neuen technischen Möglichkeiten besteht die Chance, neue Wege zu bestreiten. Streamen von Ausschuss- und Ratssitzungen, Videofilme zu den unterschiedlichsten Angeboten der Stadt, Online-Bürgerversammlungen und immer wieder aktualisierte Imagefilme der Kommune sind ein Weg, darauf neugierig zu machen, was vor Ort passiert und gleichzeitig Informationsdefizite abzustellen.
"Schnittstelle“ Vorzimmer – im Spagat zwischen Vorgesetzten, KollegInnen und BesucherInnen
Der/dem Vorgesetzten den Rücken freihalten, kollegialer Umgang mit den Beschäftigten im Hause, ein stets freundliches aber auch bestimmtes Auftreten gegenüber BürgerInnen. Wie kann man dabei mit Stress und den eigenen Emotionen umgehen.
Das gerichtliche Disziplinarverfahren bei kommunalen BeamtInnen
Da Verfehlungen (glücklicherweise) nicht allzu häufig vorkommen, ist das Wissen um Disziplinarrecht und Disziplinarverfahren in den Dienststellen nur bruchstückhaft vorhanden. In diesem Seminar lernen die TeilnehmerInnen den Teil des Disziplinarverfahrens kennen, der sich innerhalb der Behörde selbst abspielt.
Kampagnen in der Öffentlichkeitsarbeit – Planung und Umsetzung
Kommunikations- und Vertriebsstrategien für touristische Angebote von Kommunen
TikTok Basics – Einstieg in die Welt der Kurzvideos
Schritt für Schritt lernen Sie, wie die App funktioniert, welche Inhalte besonders beliebt sind und wie Sie selbst erste Videos erstellen. Ziel ist es, Sicherheit im Umgang mit der Plattform zu gewinnen und einen leichten, kreativen Einstieg zu finden.
Die Straßenverkehrssicherungspflicht
„(Ober- / Samtgemeinde-) Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Wahlkampf – Neutralitätspflicht und weitere rechtliche Rahmenbedingungen - (PRÄSENZ-Seminar)
Eine Verletzung der Neutralitätspflicht kann dazu führen, dass eine zunächst erfolgreiche Wahl einer späteren gerichtlichen Überprüfung nicht standhält. Die kommunal- und beamtenrechtlichen Vorgaben sind daher zu berücksichtigen.
TikTok Vertiefung – Storytelling und Reichweite steigern
Im Fokus stehen Storytelling, der gezielte Einsatz von Trends, die Interpretation von Insights und der strategische Community-Aufbau. Gemeinsam entwickeln wir Ansätze, wie Sie Ihre TikTok-Präsenz auf das nächste Level heben.
Betriebskosten von Wohnungen: rechtssicher vereinbaren, abrechnen und prüfen
Neben der Vermittlung von Grundlagen weist das Seminar auf Fallstricke und neueste Entwicklungen hin. Es ist ausdrücklich auch für EinsteigerInnen in die Materie geeignet!
Kommunalrecht: Das kommunale Satzungsrecht
Zins- und Schuldenmanagement für kleinere und mittlere Kommunen
Es gibt jedoch viele Gründe, die dafür sprechen, Kredite nicht „nur“ als klassisches Annuitätendarlehen aufzunehmen. Das Seminar vermittelt rechtliche Grundlagen und praxisnahe Handlungsempfehlungen für den Aufbau eines effektiven, kennzahlengestützten Zins- und Schuldenmanagements.
Innere Stärke auch bei belastenden Arbeitsbedingungen
Kommunalrecht: Auskunftsansprüche von Ratsmitgliedern gegenüber der Verwaltung
Doch was heißt das eigentlich? Wie weit geht das Auskunftsrecht? Wann greifen Ausschlüsse, z.B. wegen Geheimhaltung?
Dieses Seminar zeigt kompakt auf, wie das Auskunftsrecht von Ratsmitgliedern "funktioniert". Es gibt Hinweise darauf, was rechtlich in Bezug auf das Auskunftsrecht gilt und welche Folgen sich hieraus für die kommunale Praxis ergeben.
Qualifizierung für die Übernahme eines Amtes nach Besoldungsgruppe A 14
Der Aufstieg wird in diesem Seminar auch gegenüber dem klassischen Zugang in das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 gem. § 24 Abs. 2 NLVO abgegrenzt. Vor diesem Hintergrund werden beide Konzepte einander gegenübergestellt.
Der Umgang mit baurechtswidrigen Zuständen nach § 79 Nds. Bauordnung (NBauO)
Das Seminar vermittelt einen aktuellen Überblick über die Materie.
Die Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand – ein aktueller Überblick
In diesem Seminar geht es darum, einen aktuellen Überblick zu dieser Thematik zu vermitteln.
Kalkulation von Benutzungsgebühren für Sportstätten und andere öffentliche Gebäude
Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) – Was heißt das für den kommunalen Gebäudebestand?
Das Onlinezugangsgesetz (OZG) als Teil der Digitalisierung – Was kann das für die BürgerInnen bedeuten
Das Seminar soll helfen, digitale Angebote zu schaffen, die die BürgerInnen dort abholen, wo sie stehen.
Prüfung von Ausweisdokumenten - (PRÄSENZ-Seminar)
Kommunalrecht: Das Mitwirkungsverbot nach § 41 NKomVG
Sozialrechtliche Bescheide rechtssicher erlassen
In den Sozial- und Grundsicherungsämtern sind im Bereich des Leistungsrechts oft MitarbeiterInnen eingesetzt, deren Verwaltungsausbildung lange zurückliegt und die bislang in anderen Verwaltungsbereichen tätig waren. Oder es sind KollegInnen, die sogar von außerhalb des öffentlichen Dienstes kommen.
In diesem Seminar wird das Rüstzeug vermittelt, um Bescheide rechtssicher erstellen zu können.
Friedhofssatzungen – richtig formuliert und rechtlich sicher!
Wie Sie als Führungskraft die Motivation Ihrer MitarbeiterInnen erhalten!
Was müssen wir als Führungskräfte tun, um diese innere Motivation nicht zu zerstören?
Der Erlass von Verwaltungsakten – für TechnikerInnen ein Buch mit sieben Siegeln?!
Das Seminar vermittelt einen Überblick und schafft das notwendige Verständnis für die verwaltungsrechtlichen Zusammenhänge.
Große Sprachmodelle (technisch) sicher einsetzen
Dieses Seminar beleuchtet die Risiken großer Sprachmodelle und stellt einfache Maßnahmen für eine risikominimierende Nutzung dar. Neben den großen cloud-basierten Angeboten wird eine technische Lösung mit minimalen Ressourcen vorgestellt, die in einer kommunalen IT-Abteilung selbst betrieben werden kann.
Auf Sendung! Livestreaming von Sitzungen und anderen Veranstaltungen – worauf kommt es an?
Selbstmanagement und Resilienz - Wie stärke ich mein mentales „Immunsystem“?
Gendersensible Verwaltungssprache – Warum Gendern sinnvoll ist und wie es funktionieren kann
Rechte und Pflichten von Ratsmitgliedern in Aufsichtsräten
Daraus ergeben sich Fragen nach Rechten und Pflichten, bis hin zu strafrechtlichen Konsequenzen! Antworten auf diese Fragen werden oft in der Verwaltung gesucht. Durch dieses Seminar erhalten Sie das Rüstzeug, um „Ihre“ Ratsmitglieder wirksam beraten zu können.
Digitalisierungsstrategien und Smart Cities
Die Entwicklung und Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie ist daher viel mehr als nur die Umsetzung von OZG-Dienstleistungen, sondern eine wesentliche strategische Leitungsaufgabe. Mit welcher Strategie, mit welcher Vision soll die Digitalisierung hin zur Smart City vorangetrieben werden soll?
Melderecht 1 – Die Anmeldung in der Praxis
Organisation der Kommunalwahlen 2026 - Grundlagenseminar
Es richtet sich sowohl an NeueinsteigerInnen im „Wahlgeschäft“ als auch an erfahrene WahlrechtlerInnen, die damit die Möglichkeit erhalten, ihr Wissen rechtzeitig vor der Kommunalwahl aufzufrischen.
Einführung in das Bestattungsrecht
Straßenverkehrsrecht – Grundlagen der Straßenverkehrsordnung (StVO)
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über Vorschriften und Regelungsmöglichkeiten der Straßenverkehrsordnung (StVO) und der darauf basierenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften.
Melderecht 4 – Pass- und Personalausweisrecht für EinsteigerInnen
Kommunalrecht: Das Recht der Ortsräte und Stadtbezirksräte
Straßenrecht – ein Überblick
Das Seminar gibt einen Überblick über dieses oft vernachlässigte Rechtsgebiet.
Umgang mit aggressiven Kunden
Einführung der e-Akte als Instrument von Verwaltungsdigitalisierung
Rechtsfragen bei der Verkehrssicherungspflicht für Bäume
Einführung in das Verwaltungsrecht für QuereinsteigerInnen – Modul 2: Verwaltungshandeln und Verwaltungsakt
Crashkurs Tourismusmanagement: Trends, Organisationsstrukturen und Strategien
Dieses Seminar verschafft einen Überblick und vermittelt Grundlagen zum Tourismus- und Destinationsmanagement.
Betreiberpflichten für öffentliche Gebäude nach GEFMA 190 praktikabel organisieren
Vom Umgang mit kranken Beamten
Organisation der Kommunalwahlen 2026 - Grundlagenseminar
Es richtet sich sowohl an NeueinsteigerInnen im „Wahlgeschäft“ als auch an erfahrene WahlrechtlerInnen, die damit die Möglichkeit erhalten, ihr Wissen rechtzeitig vor der Kommunalwahl aufzufrischen.
Nebentätigkeiten von BürgermeisterInnen und kommunalen WahlbeamtInnen
Das Seminar zeigt den rechtlichen Rahmen ebenso auf wie auch Handlungsempfehlungen und berücksichtigt dabei die ab 01.12.2024 geänderten Vorschriften.
Die Viertagewoche zur Attraktivitätssteigerung des Arbeitgebers „Kommune“? – Ideen, Chancen und Grenzen
Kommunalrecht: Fraktionen in kommunalen Vertretungen – von der Bildung bis zu Fraktionszuwendungen
Instagram Basics – Von der Anmeldung zur ersten Story
Sie bekommen einen verständlichen Überblick über Funktionen wie Feed, Stories und Reels – und probieren direkt erste kleine Inhalte aus. So wird aus Unsicherheit schnell Sicherheit im Umgang mit Instagram.
Instagram Strategie – Sichtbarkeit und Aufbau der Community
Sie erfahren, wie Sie Ihre Inhalte strategischer planen, den Algorithmus zu Ihrem Vorteil nutzen und Ihre Community gezielt aufbauen. Anhand praktischer Beispiele lernen Sie, wie Markenaufbau, Reichweite und Engagement funktionieren – und wie Sie Ihre eigene Kommunikationsstrategie gezielt mit Instagram verzahnen.
Sozialdatenschutz – vom Umgang mit besonders sensiblen Daten
Dabei haben die betroffenen Personen häufig keine Wahl: sie sind aufgrund gesetzlicher Bestimmungen verpflichtet, ihre Daten zur Verfügung zu stellen.
Die Verwaltung im verwaltungsgerichtlichen Verfahren
Das Seminar vermittelt den TeilnehmerInnen einen Überblick über die Materie, vom Eingang der Klageschrift über die Prozessvorbereitung bis zum Abschluss des Klageverfahrens.
Der Jahresabschluss: Worauf kommt es an?
In diesem Seminar erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Rüstzeug, um einen rechtssicheren Jahresabschluss selbstständig erarbeiten und aufstellen zu können.
Die Rechnungsstellung nach den Vorschriften des Umsatzsteuergesetzes
Die Arbeit im Bürgerbüro 2 – Auskunftserteilung und Datenübermittlung
In diesem Seminar lernen die TeilnehmerInnen, an wen Daten übermittelt und Auskünfte erteilt werden dürfen.
Beschlussvorlagen schreiben: auf den Punkt gebracht und leicht verständlich!
Ordnungsbehördliche Bestattungen
Sinn und Zweck von Arbeitsplatzbewertungen für Personalgewinnung und Personalbindung!
Zu einer entsprechenden Personalplanung gehört die sachgerechte und angemessene Eingruppierung sowohl nach dem TVöD für die Beschäftigten als auch nach beamtenrechtlichen Vorschriften für die BeamtInnen dazu.
Zuwendungsrecht: Grundlagen, Beantragung, Bewilligung und Verwendung von Zuwendungen
Straßenverkehrsrecht – Die Neuerungen der aktuellen StVO-Novelle
In diesem Seminar werden die wichtigsten Neuerungen und Fragestellungen der aktuellen StVO-Novelle aufgezeigt und anhand praktischer Anwendungsbeispiele erläutert.
Möglichkeiten für Öffentlichkeitsarbeit in der Zukunft – Medienwandel
Kommunalrecht: Die Ansprüche von Ratsmitgliedern nach § 54 Abs. 2 NKomVG – Freistellungsanspruch, Anspruch auf Verringerung der Arbeitszeit und Fortbildungsurlaub
Neubeschaffung und Umstellung von Telekommunikationsanlagen
Die Kalkulation von KiTa-Verpflegungsentgelten
Einführung in das Verwaltungsrecht für QuereinsteigerInnen – Modul 3: Rechtsanwendung - praktische Bearbeitung rechtlicher Fragen im Verwaltungsalltag
Ziel ist, typische verwaltungsrechtliche Probleme in der Fallbearbeitung zu lösen und so die Bescheide auf eine sichere juristische Argumentation zu stützen.
Die Arbeitswelt im Büro verändert sich – Auswirkungen auf die Arbeitsplatzgestaltung und Flächenoptimierung
In diesem Seminar erhalten Sie einen aktuellen Überblick.
Neutralität im BürgermeisterInnen-Wahlkampf – Aktuelle Rechtsprechung und Fälle für alle, die selbst (noch) nicht Amtsinhaberinnen sind
- die amtierende HauptverwaltungsbeamtInnen – auch während des Wahlkampfs – beraten,
- die für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und/oder für das Kommunalrecht zuständig sind, und
- die für den Ablauf der Wahl verantwortlich sind.
Für AmtsinhaberInnen, die sich zur Wiederwahl bewerben, bietet Wissenstransfer ein gesondertes Seminar an:
„(Ober- / Samtgemeinde-) Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Wahlkampf – Neutralitätspflicht und weitere rechtliche Rahmenbedingungen - (ONLINE-Seminar)
„(Ober- / Samtgemeinde-) Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Wahlkampf – Neutralitätspflicht und weitere rechtliche Rahmenbedingungen - (PRÄSENZ-Seminar)
Die Kommune als Zuwendungsgeber - von der Richtlinienerstellung bis zur Verwendungsnachweisprüfung
Feuerwehren: Was sollten Leitungskräfte der Freiwilligen Feuerwehren wissen?
Zuwendungsrecht: Rücknahme, Wiederruf und Rückforderung von Zuwendungen
Wenn alles wichtig ist, ist nichts wirklich wichtig?! Prioritätensetzung in Rat UND Verwaltung – kann das gelingen?
Generalunternehmer-, Totalunternehmer- und Modulbauvergaben oder ÖPP-Verfahren rechtssicher durchführen
Das Seminar zeigt auf, welche Alternativen der Beschaffung es im Vergleich zur konventionellen Umsetzung gibt.
Die CO2-Kostenaufteilung im Mietverhältnis – die Bedeutung für die Kommune als Mieter oder Vermieter
Vergaberecht – für Verwaltungsvorstände und andere EntscheiderInnen
EntscheiderInnen haben oft bestimmte Vorstellungen davon, wie Vergabeverfahren ablaufen sollen; nämlich schnell, unbürokratisch und am besten auch mit einem „bestimmten“ Ergebnis. Das Vergaberecht kann da schnell als "Verhinderer" erscheinen. Für EntscheiderInnen ist daher ein Grundverständnis vom Vergaberecht wichtig, um Vergaben rechtssicher in die gewünschte Richtung zu lenken.
Kommunalrecht: Wahl (und Abwahl) von kommunalen WahlbeamtInnen nach § 109 NKomVG
Das Seminar führt Sie durch die Verfahren, auch anhand realer Beispiele.
Strategische Haushaltssteuerung – Strategische Investitionspriorisierung
Vergaberecht für VerwaltungsquereinsteigerInnen
Das Vergaberecht muss nicht nur von Personen mit Verwaltungsausbildung angewendet werden, sondern auch von Berufsgruppen, die i.d.R. weder mit Verwaltungsrecht im Allgemeinen noch mit Vergaberecht im Besonderen zu tun haben.
In diesem Seminar erlangen Sie ein Grundverständnis für die Materie.
Aufbau eines prozessorientierten Wissensmanagementsystems
Damit geht unendlich viel Wissen und Erfahrung um Inhalte, aber auch verwaltungsinterne Prozesse verloren. Der Aufbau eines Wissensmanagementsystems kann das verhindern! Nebeneffekt: die Einarbeitung neuer MitarbeiterInnen wird erleichtert!
Bestattungsrechtliche Anforderungen an Waldfriedhöfe in Niedersachsen
Wahltaktik für AmtsinhaberInnen im Bürgermeisterwahlkampf
Doch hinter all den Veränderungen und der Schnelllebigkeit steckt doch immer der Mensch, der sich um das Amt bewirbt. Die sozialen Medien sind nur ein zusätzliches KommunikationsMITTEL, für die Inhalte steht weiterhin der Mensch.
In diesem Seminar geht es daher darum zu diskutieren, wie ein Wahlkampf inhaltlich erfolgreich geführt werden kann und wie man dabei als KandidatIn wirken sollte. Weiterhin ist die persönliche Begegnung mit den WählerInnen ein wichtiges, wenn nicht das wichtigste „Medium“, um gut „rüberzukommen“.
Die Kalkulation von Feuerwehrgebühren
Durch die Abkehr des niedersächsischen Gesetzgebers von dem Begriff des Kostenersatzes und die Bezugnahme auf die Vorschriften des NKAG, bieten sich gleichzeitig viele Vorteile für Niedersächsische Kommunen. Diese werden beleuchtet und detailliert besprochen, sowie Fallstricke aufgezeigt.
Gegenstand des Seminars ist auch die neueste Änderung des Niedersächsischen Brandschutzgesetzes vom November 2024.
Kommunalrecht: Aktuelle Themen: NKomVG-Änderungen, Kommunalverfassungsrechtliche Rechtsprechung - (PRÄSENZ-Seminar)
Zeit- und Aufgabenmanagement leicht gemacht mit MS Outlook und MS 365
Kein Problem! Hier erhalten Sie Hilfe. Wie behalten Sie die Übersicht und setzt Prioritäten richtig? Wie planen Sie sinnvoll und „automatisiert“ Routineaufgaben? All das wird Ihnen in diesem praxisorientierten Seminar nahegebracht! Denn MS Outlook kann Sie unterstützen. Es ist das meistgenutzte Werkzeug im Arbeitsalltag der Kommunen. Dieses Seminar wird Sie für den künftigen Einsatz von MS-Outlook „abholen“, Sie werden es gerne nutzen und effektiv einsetzen.
Dieses Seminar ist für TeilnehmerInnen gedacht, die mit Microsoft und Office 365 (MS 365) arbeiten.
Die Versorgungansprüche von BürgermeisterInnen und WahlbeamtInnen – und Personen, die es werden wollen!
Vergaberecht –Beschaffung sozialer Dienstleistungen
Texte schreiben – leicht gemacht und leicht verständlich (Vertiefungsseminar)
Neue Geschäftsfelder für Stadtwerke?
Das kleine 1x1 der Online-Redaktion für Behörden
Straßenkontrollen im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht
Das Seminar vermittelt praxisorientierte Lösungsansätze, wie diese Aufgabe bewältigt werden kann!
Kommunalrecht: Hybride Videokonferenzen nach §§ 64 Abs. 3 bis 9 NKomVG
Die Arbeit im Bürgerbüro 3 - Auskunftssperren und bedingte Sperrvermerke im Meldewesen
Kommunalrecht: Bürgerbegehren und Bürgerentscheid (§§ 32, 33 NKomVG) sowie weitere Beteiligungsmöglichkeiten
Das Verfahren vor der Vergabekammer
Was heißt das für den kommunalen Auftraggeber? Was ist jetzt zu tun, bzw., was darf nicht geschehen? Diese und weitere Fragen werden im Seminar aufgegriffen.
Technisches Inbetriebnahmemanagement für kommunale Gebäude
Dieses Seminar gibt dafür wertvolle und praxisorientierte Hilfestellungen.
Kita- und Bauleitplanung in der Kommune
Nachdem die Investitionen für Kitas bis zum Jahr 2020 stetig gestiegen sind, ist seitdem ein rückläufiger Trend zu beobachten. Erschwert wird der Kita-Ausbau in den Kommunen vor allem durch stark gestiegene Baupreise; hinzu kamen Planungsunsicherheiten infolge der aktuellen Krisen.
Die Sondernutzung öffentlicher Straßen
Kommunalrecht: Grundlagen des Kommunalrechts (NKomVG)
Neutralität im BürgermeisterInnen-Wahlkampf – Aktuelle Rechtsprechung und Fälle für alle, die selbst (noch) nicht Amtsinhaberinnen sind
- die amtierende HauptverwaltungsbeamtInnen – auch während des Wahlkampfs – beraten,
- die für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und/oder für das Kommunalrecht zuständig sind, und
- die für den Ablauf der Wahl verantwortlich sind.
Für AmtsinhaberInnen, die sich zur Wiederwahl bewerben, bietet Wissenstransfer ein gesondertes Seminar an:
„(Ober- / Samtgemeinde-) Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Wahlkampf – Neutralitätspflicht und weitere rechtliche Rahmenbedingungen - (ONLINE-Seminar)
„(Ober- / Samtgemeinde-) Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Wahlkampf – Neutralitätspflicht und weitere rechtliche Rahmenbedingungen - (PRÄSENZ-Seminar)
Kommunalverwaltung für QuereinsteigerInnen
Als MitarbeiterInnen ohne "klassische Verwaltungsausbildung" oder als QuereinsteigerInnen erhalten Sie in diesem Seminar eine Einführung in das „Einmaleins der Verwaltungsorganisation“. Außerdem erfahren Sie, wie sich die sogenannte „Verwaltungskultur“ vom Miteinander in Betrieben der freien Wirtschaft unterscheidet.
Was bedeutet „Digitales Management“ eigentlich? Ein Werkzeugkasten für Führungskräfte!
Insbesondere sind aber die Führungskräfte gefordert, den Wandel durch die Digitalisierung zu verstehen und zu gestalten. Das Seminar vermittelt dazu einen Überblick.
Kommunalrecht: Sitzungen politischer Gremien – von der Ladung bis zur Ausführung der Beschlüsse
Nachhaltigkeitsmanagement bei kommunalen Gebäuden
Die Durchführung von Straßenzustandserfassungen
Daher sind Straßenzustandserfassungen ein probates Mittel, um sich ein aktuelles und objektives Bild vom Zustand der städtischen Straßen zu machen. Nur so lassen sich erforderliche Maßnahmen sinnvoll und systematisch planen und bilden so die Grundlage für Straßenerhaltungskonzepte.
Texte schreiben im Verwaltungsalltag – leicht gemacht und leicht verständlich
Erhalten Sie in diesem Seminar von einem Schreibprofi Tipps, wie Sie Ihre Texte nach wenigen einfachen Regeln strukturieren und leicht formulieren. Eine Checkliste für den Arbeitsalltag gibt es auch.
Einführung in die kommunale Wärmeplanung
Mit der kommunalen Wärmeplanung (kWP) hat der Bund im Gebäudeenergiegesetz ein strategisches Planungswerkzeug entwickelt, welches durch entsprechende Landesgesetzgebungen (vgl. Niedersächsisches Klimagesetz) zur Pflichtaufgabe nahezu aller Kommunen in Deutschland wird.
Das Seminar vermittelt einen Überblick über die gesetzlichen Grundlagen zur kWP sowie deren grundsätzlichen Ablauf. Dabei werden insbesondere Aspekte der Vorbereitung und Begleitung der kWP durch die Kommune und die Akteursbeteiligung betrachtet.
"Schnittstelle“ Vorzimmer – im Spagat zwischen Vorgesetzten, KollegInnen und BesucherInnen
Der/dem Vorgesetzten den Rücken freihalten, kollegialer Umgang mit den Beschäftigten im Hause, ein stets freundliches aber auch bestimmtes Auftreten gegenüber BürgerInnen. Wie kann man dabei mit Stress und den eigenen Emotionen umgehen.
Kommunalrecht: Hauptsatzung und Geschäftsordnung des Rates
Grenzabstände nach § 5 Niedersächsische Bauordnung
Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) sinnvoll einsetzen!
Wirtschaftswegekonzepte – Lebensadern der ländlichen Räume
Beschlussvorlagen schreiben: auf den Punkt gebracht und leicht verständlich!
Einführung in das Verwaltungsrecht für QuereinsteigerInnen – Modul 1: Grundlagen
Kommunale Beteiligungen an der Energiewende – Ideen und Instrumente
Das Seminar vermittelt rechtliche Grundlagen, das erforderliche praktische Handwerkszeug sowie Ideen und Impulse, um Kommunen unmittelbar zu gesellschaftsrechtlichen Beteiligungen sowie Konzernfinanzierungen im Bereich der erneuerbaren Energien zu befähigen.
Praxiseinsatz von Sprachmodellen (z.B. ChatGPT) in Kommunalverwaltungen
Außerdem werden Möglichkeiten zur praktischen Umsetzung aufgezeigt und ihre Vor- und Nachteile erläutert. Zuletzt gibt es einen Ausblick auf künftige Entwicklungen und konkrete Handlungsempfehlungen.
Kommunalrecht: Das kommunale Satzungsrecht
Der Hype um Ziele ist neu entflammt – Zielentwicklung und Arbeit mit Zielen in der Kommune
Was kann, was darf ein kommunaler Ordnungsdienst leisten?
Kommunalrecht: Das Recht der Ortsräte und Stadtbezirksräte
Kommunalrecht: Auskunftsansprüche von Ratsmitgliedern gegenüber der Verwaltung
Doch was heißt das eigentlich? Wie weit geht das Auskunftsrecht? Wann greifen Ausschlüsse, z.B. wegen Geheimhaltung?
Dieses Seminar zeigt kompakt auf, wie das Auskunftsrecht von Ratsmitgliedern "funktioniert". Es gibt Hinweise darauf, was rechtlich in Bezug auf das Auskunftsrecht gilt und welche Folgen sich hieraus für die kommunale Praxis ergeben.
Warum eine Fortbildung mit w!ssenstransfer?
Ob Gremienarbeit, Satzungsrecht, Zuwendungsverfahren oder rechtssicheres Verwaltungshandeln: Unsere Seminare vermitteln fundiertes Wissen für den souveränen Umgang mit dem Kommunal- und Verwaltungsrecht. Praxisnah, verständlich und auf aktuelle Entwicklungen abgestimmt.
100 %
Fachlich fundiert und kommunal erprobt
Unsere DozentInnen sind juristisch versiert und kennen die Praxis – viele arbeiten oder arbeiteten selbst in kommunalen Verwaltungen oder bei öffentlichen Trägern.
100 %
Aktuelle Inhalte mit direktem Praxisbezug
Neue Gesetze, Rechtsprechung oder Verwaltungstrends – wir greifen aktuelle Entwicklungen auf und zeigen, was sie konkret für Ihre Kommune bedeuten.
100 %
Verständlich für alle Zielgruppen
Ob QuereinsteigerIn, Sachbearbeitung oder Führungskraft – unsere Formate sind methodisch durchdacht und adressatengerecht aufgebaut.
100 %
Flexibel und ressourcenschonend
Viele unserer Seminare bieten wir auch online an – das spart Reisezeit und ermöglicht eine unkomplizierte Teilnahme vom Arbeitsplatz oder Homeoffice.
100 %
Austausch auf Augenhöhe
Unsere Veranstaltungen fördern den Erfahrungsaustausch zwischen Kommunen – oft entsteht wertvoller Dialog, der über das Seminar hinauswirkt.
Häufige Fragen zu unseren Seminaren
Unsere Seminare richten sich an Mitarbeitende aus allen Bereichen der Kommunalverwaltung – vom Bürgerbüro bis zur Kämmerei, von Ratsbetreuung bis zur Leitungsebene. Auch QuereinsteigerInnen und Personen mit geringen juristischen Vorkenntnissen sind willkommen.
Nein. Viele unserer Angebote sind so aufgebaut, dass sie grundlegende rechtliche Themen verständlich aufbereiten. Für spezialisierte Themen geben wir Empfehlungen zu Vorkenntnissen an.
Ja, nach jedem Seminar erhalten Sie eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung – auf Wunsch digital und zur Vorlage beim Arbeitgeber geeignet.
Ja, alle Teilnehmenden erhalten begleitende Materialien wie Präsentationen, Merkblätter oder Arbeitshilfen – meist digital, oft mit Praxisbeispielen und Checklisten.
Ja! Wir bieten alle Themen auch als maßgeschneiderte Inhouse-Schulung bei Ihnen vor Ort oder online an. Inhalte, Termin und Umfang stimmen wir individuell mit Ihnen ab.
Eine kostenfreie Stornierung oder Umbuchung ist bis 14 Tage vor dem Seminartermin möglich. Alternativ kann auch eine Ersatzperson teilnehmen.
Ein internetfähiges Endgerät mit Kamera und Mikrofon genügt. Den Zugangslink (z. B. für Zoom oder MS Teams) erhalten Sie rechtzeitig vor dem Seminar. Es ist keine besondere Softwareinstallation nötig.